News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Gartenarbeit im März (Gelesen 17311 mal)

Moderatoren: Nina, Phalaina, cydorian, partisanengärtner, AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
mora
Beiträge: 1411
Registriert: 17. Apr 2022, 15:25

Re: Gartenarbeit im März

mora » Antwort #150 am:

@ Nox: Gartenneulinge nicht, die Frau weis schon was sie macht - sie kann Gärtnern.
Der neue Platz ist eigentlich auch besser für ihre Tomaten, aber eben zu dicht an meiner Grenze. 2 Meter weiter entfernt und alles wäre ok (zumindest besser - hübscher wird der "Klotz" nicht :P). Ich fürchte auch das da noch mehr kommt - vielleicht noch ein Gewächshaus.

Bin vermutlich auch mit Schuld. Habe den Garten noch nicht so lange (3 Jahre) und meine erste Aktion war die Wiese zum Obst- und Gemüsegarten umzubauen. Seit ich dort so viel mache ist nebenan gefühlt auch mehr los...
Eigentlich komme ich mit der Nachbarin ganz gut aus und möchte das es so bleibt, hoffe nur das da nicht noch mehr kommt...

Die vielen Leute waren ihre Kinder und Enkel und ich denke von denen ist auch das Trampolin & Schaukel. Bevor man das verkauft, weil man es nicht mehr braucht, wird es halt zur Oma in den Garten gestellt ::)

@tarokaja: das sieht wirklich sehr ordentlich aus ;)
Benutzeravatar
Nox
Beiträge: 4757
Registriert: 28. Mai 2018, 23:38
Wohnort: Süd-Bretagne
Bodenart: sauer, stellenweise lehmig bis Heideboden
Winterhärtezone: 9a: -6,6 °C bis -3,9 °C

Re: Gartenarbeit im März

Nox » Antwort #151 am:

Na, dann hoffe ich mal, dass Eure beiden Gärten recht gross sind, sodass man ausweichen kann oder Sichtschutz Platz hat. Ja, die eher unschönen praktischen Anlagen wandern gerne an die Grenzen.
Benutzeravatar
Kübelgarten
Beiträge: 11049
Registriert: 2. Okt 2010, 14:54
Wohnort: Östlich von Kassel
Höhe über NHN: 400
Bodenart: lehmig bis humos
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Gartenarbeit im März

Kübelgarten » Antwort #152 am:

ca. 200 Schneeglöckchen im Garten/Wiese verteilt, Tauschpost ausgebuddelt und gepackt
LG Heike
Benutzeravatar
Gersemi
Beiträge: 3034
Registriert: 26. Okt 2020, 14:37
Wohnort: Krs. Düren/NRW
Region: Flachland
Bodenart: Schwerer Lehm
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re: Gartenarbeit im März

Gersemi » Antwort #153 am:

Ich bin immer noch beim Rosen schneiden und frage mich immer öfter, was mich in der Vergangenheit geritten hat, so viele zu sammeln.....würde derzeit lieber anderes machen.
Das Unkraut wächst schneller als mir lieb ist, Klettkraut macht sich breit, vom Sch-Kraut rede ich erst gar nicht.
LG
Gersemi
Benutzeravatar
AndreasR
Garten-pur Team
Beiträge: 16252
Registriert: 8. Feb 2017, 00:36
Wohnort: bei Bad Kreuznach
Region: Naheland (RLP)
Höhe über NHN: 180 m ü. M.
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re: Gartenarbeit im März

AndreasR » Antwort #154 am:

Der kräftige Regen heute Mittag hat mir einen Strich durch die Rechnung in Sachen Gartenarbeit gemacht, also habe ich es bei einer ausgiebigen Gartenguck- und Planungsrunde belassen, und ich habe die Gelegenheit benutzt, zweierlei blaue Körnchen im Garten zu verteilen: großflächig ein wenig Schneckenkorn, um eine Massenvermehrung zu verhindern, und gezielt an einigen Austrieben von Narzissen und Co. und insbesondere an der Fritillaria persica eine Handvoll Blaukorn. Meine Bemühungen letztes Jahr haben sich übrigens gelohnt, beide Stängel der persischen Kaiserkrone haben Blüten angesetzt. :D Wenn man bedenkt, dass die aus einer faustgroßen Zwiebel innerhalb weniger Wochen einen mehr als daumendicken, ca. 1 m hohen Stängel schiebt, kann man sich eigentlich leicht vorstellen, dass sowas nur mit reichlich Nährstoffen funktioniert...
Benutzeravatar
Krokosmian
Beiträge: 14379
Registriert: 17. Mär 2015, 20:51
Kontaktdaten:

Mittlerer Neckar

Re: Gartenarbeit im März

Krokosmian » Antwort #155 am:

Meine Gartenarbeit bestand heute vor allem darin endlich die Elster vollends zufriedenzustellen. Hoffe ich zumindest. Da es dann beim letzten Stückchen Familienwald fast auf Anhieb klappte, bin ich zur Belohnung danach durch Gärten und Weinberge gewandert, einfach nur zum Gucken und den Frühling zu genießen. Zwischendurch habe ich noch ein paar Irisrhizome getopft, welche letzte Woche hier angekommen sind.
Benutzeravatar
Gersemi
Beiträge: 3034
Registriert: 26. Okt 2020, 14:37
Wohnort: Krs. Düren/NRW
Region: Flachland
Bodenart: Schwerer Lehm
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re: Gartenarbeit im März

Gersemi » Antwort #156 am:

Von Frittelaria persica habe ich erstmalig 2 Knollen versenkt, weiß aber nicht, wie der Austrieb aussieht. Da sollte ich wohl das Beet absuchen, ob ich was unbekanntes finde und dem dann etwas Dünger spendieren.
LG
Gersemi
Benutzeravatar
Konstantina
Beiträge: 2918
Registriert: 28. Okt 2021, 11:35
Region: am Fuß der Schwäbischen Alb
Bodenart: Lehmig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Gartenarbeit im März

Konstantina » Antwort #157 am:

Bei meinem morgigen Spaziergang habe ich ein Abstecher zum Friedhofskompost gemacht. Es hat sich gelohnt. Habe 5 Carex, 3 Festuca und 3 Silberblatt, die bei mir winterhart sind, ergattert 😊
Die alle habe ich heute schon eingepflanzt.
Am Montag hat mir eine Nachbarin gesagt, dass sie in der Nähe zwei große Steine gesehen hat. Die habe ich geholt. Es waren 2 Platten, die ca 30 x 30 x 4 cm groß sind und die jemand einfach in Gebüsch entsorgt hat. Nich wirklich schön. Ich habe die zum Stabilisieren der Böschung eingebuddelt. Hinter Pflanzen sieht man sie irgendwann nicht mehr.
In zwei Schattenbeeten Schneckenkorn verteilt. Die Beeten sind von allen Seiten mit Beton umgeben, da habe ich gute Chance die Biester los zu werden.
Eine Nachbar, der vorbeigelaufen ist, hat mir -Danke für die Blumen- gesagt 😊
Benutzeravatar
Lady Gaga
Beiträge: 4192
Registriert: 6. Okt 2020, 19:30
Wohnort: Nähe Eisenstadt
Region: Wulkatal zw. Ruster Hügelland und Leithagebirge
Höhe über NHN: 130m
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Gartenarbeit im März

Lady Gaga » Antwort #158 am:

Heute kam ich wieder nicht zum Rosenschnitt. Habe dafür den Bewässerungsschlauch verlegt und damit den Dünger der Zwiebelgewächse und den Beerendünger eingegossen. Auf Regen kann man ja ewig warten, der letzte war vor einem Monat, mit heissen 15 Litern. ::)
Und weil ich schon dabei war, spülte ich auch in den Beeten die div. Gruben von den Hühnern wieder flach und goß alle andere Pflanzen darin auch.
Grüße aus dem Burgenland, dem Land der Sonne!
Hausgeist

Re: Gartenarbeit im März

Hausgeist » Antwort #159 am:

Lady hat geschrieben: 19. Mär 2023, 20:31
Heute kam ich wieder nicht zum Rosenschnitt.


Ich auch nicht. ;) Insgesamt sieben Kiefern und eine große Rispenhortensie habe ich heute umgesetzt. Dann habe ich mich an die Fläche gemacht, auf der die Steine für's Pflastern am Teich lagen. Die waren inzwischen einigermaßen im Gras eingewachsen und es hat sich von irgendwoher Giersch eingeschlichen. :-X Bei genauerer Betrachtung war der - unbeeindruckt vom wöchentlichen Mähen in der Saison - schon gut in den Rasen eingewandert und hat die Fichte erreicht. Ich will es nicht unversucht lassen, ihn aufzuhalten und auch wieder aus dem Rasen zu bekommen. Auch wenn das erstmal aussieht, als wären die Wildschweine dagewesen. :P ::)
Dateianhänge
IMG_20230319_155323~2.jpg
Benutzeravatar
AndreasR
Garten-pur Team
Beiträge: 16252
Registriert: 8. Feb 2017, 00:36
Wohnort: bei Bad Kreuznach
Region: Naheland (RLP)
Höhe über NHN: 180 m ü. M.
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re: Gartenarbeit im März

AndreasR » Antwort #160 am:

@Gersemi: Die kannst Du eigentlich gar nicht übersehen, der Austrieb ist ziemlich mächtig, auf den ersten Blick so ähnlich wie der einer Hyazinthe. Nach wenigen Tagen sieht es dann so aus.

@Konstantina: Gute Idee, ich habe dieses Jahr noch gar nicht in den Friedhofscontainer geschaut...

@Lady Gaga: Und ich verzweifele hier gerade schon wieder, weil der Boden so nass ist, dass man praktisch überhaupt nichts machen kann. Ich hätte noch so viel zu jäten, roden und zu pflanzen, das Wetter wäre perfekt, nicht zu heiß, nicht zu kalt, noch keine Mücken und keine Pollen unterwegs, und noch ist der Bewuchs nicht so hoch, dass man den Dschungel nicht mehr durchdringen kann.
Benutzeravatar
Ingeborg
Beiträge: 3062
Registriert: 17. Dez 2004, 09:43
Kontaktdaten:

Pfalz ] WHZ 7b ] 124 m Höhe

Re: Gartenarbeit im März

Ingeborg » Antwort #161 am:

Gartenwochenende. Samstag bei schönstem Sonnenschein im Gemüsegarten angefangen zu putzen. Ich wollte übriggebliebene Knoblauchzehen sinnvoll unterbringen und die Gartenecke hat es auch bitter nötig. Am Donnerstag war ich erfreulicherweise vom zu früh eintreffenden Besuch davon abgehalten worden. Samstag also endlich mit Elan gestartet. Es fühlt sich an als ob da seit drei Jahren nix gemacht worden wäre - was aber nicht stimmen kann. Es gibt einen fünf Zentimeter dicken Wurzelfilz. Darunter ist das Beet hohl. Sch-W-Mäuse! Und sie haben die Iris gefunden. In einem Beet habe ich auch hier Iris und zwar besondere. Die Sch-W-Mäuse haben sie entdeckt. Ich kann nur hoffen, dass Reste der Mahlzeit überleben. Weit bin ich jetzt aber im Gemüsegarten noch nicht gekommen, is ein größeres Projekt als die im Herbst nochmal bepflegten anderen Beete.
.
Heute am Sonntag habe ich die Ecke gemieden. Wollte im Eingangsbereich Zeichen setzen und habe um die Füße von ‘Sympathie‘ aufgeräumt. Der Salbei dort war schon letztes Jahr nicht mehr doll. Jetzt ist er zum großen Teil hinüber und muss mit neuen Stecklingen ersetzt werden. Außerdem habe ich dort neue Schneeglöckchen dazugesetzt. Leider fing es an zu regnen. Eine Weile habe ich standgehalten und als ich aufgeben wollte wurde es wieder besser und der SonntagsKaffeeBesuch kam. Aber wieder bin ich dort nicht fertig geworden denn in der Wartezeit auf den Kaffee habe ich lieber die erste Wand für den neuen Kompost mit Hasendraht bezogen. Das ist auch dringend fällig denn der bisherige Kompost ist gerade am überlaufen. Derzeit könnte ich an tausend Stellen gleichzeitig anfangen.
.
Eine gute Sache habe ich noch mit dem KaffeeBesuch zusammen hingekriegt. Die Sch-W-Mäuse bekommen demnächst hoffentlich Besuch. Wir haben die alte Holzleiter an einen Pfosten gebunden und sie wartet jetzt auf den Bussard. Der soll dann von oben das Irisbeet überwachen. Bin gespannt.
Dateianhänge
IMG_20230319_171436.jpg
Il faut cultiver notre jardin!
Benutzeravatar
Marianna
Beiträge: 947
Registriert: 18. Sep 2017, 10:50
Region: Bayern, Mangfalltal
Höhe über NHN: 511
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re: Gartenarbeit im März

Marianna » Antwort #162 am:

Gestern den Rosenbogen versetzt und an der einen Seite eine neue Rose (Plaisanterie) gepflanzt und an der andere Seite eine schon vorhandene Glen Coe Himbeere. Mal schaun, ob die zwei sich vertragen. Dann noch zwei Meisenkästen und einen Schmetterlingskasten aufgehängt. Heute Rosen geschnitten, gedüngt und überall a bisserl gezupft, geschnitten und rumgeräumt.... schön war´s :D
Benutzeravatar
tarokaja
Beiträge: 12595
Registriert: 26. Jan 2008, 13:07
Kontaktdaten:

Onsernonetal/Tessin (CH) 8b 678m

Re: Gartenarbeit im März

tarokaja » Antwort #163 am:

Nox hat geschrieben: 18. Mär 2023, 19:14
Das sieht doch herrlich gepflegt aus, tarakoja - und ich glaube, alle hier wissen, wie lange es dazu braucht. Vor ein paar Tagen fiel mein Blick auf eine 2m hohe Zierquitte in Vollblüte, bedrängt von Fliederausläufern, Brennesseln, Efeu und Brombeeren. Ich hatte 5,5h gewerkelt, dann war sie befreit, grosszügig drumrum aufgeräumt und im restlichen Beet auch noch die Stauden zurückgeschnitten und einige wiedergefundene Irisrhizome neu gesetzt ..... oder lies mal bei Andreas nach, wie lange er sich einem Quadratmeter widmen kann.

Danke... für mich ist das noch nicht wirklich erkennbar in der Entstehungsphase dieses kleinen Bereiches!
Bei meinem ständigen Chaos, auch wegen den ausufernden Gartenmonstern überall, wie exzessive Horrorbrombeeren, wilde Clematis und Passiflora, die alles überwuchern und zudem zwar wunderschönen, aber ebenfalls Wuchermonstern wie Clematis armandii und Rosa banksiae... da schreit alles in mir nach wenigstens einem kleinen Eckli voller Ruhe und Ordnung.
Da ist der Anspruch dann hoch!
Aber klar, es wird werden mit dem Wachsen der Rhodos und Daphne. Freier Raum wird leider bei den (zu)vielen Katzen ein Wunschtraum bleiben... obwohl ich Katzen sonst sehr liebe.

Ich staune halt noch immer und immer wieder, wie viel Zeit Unterhaltsarbeiten zunehmend beanspruchen, nach den Jahren von Struktur- und Aufbauarbeiten, die ja ausserdem weiterlaufen.
Es ist ja meine erste eigene Gartenanlage nach vorher nur umzugsfreudigen Topfgärten. Gartenplaners Frage vor etwa 3 Jahren, wie ich neben Neupflanzungen die Unterhaltsarbeiten bewältige von solch umfangreichem Abenteuerterrain, verstand und verstehe ich erst so nach und nach, dafür aber gründlich!! ;D ;D :P

So und nun genug reflektiert, die angefangenen Rodearbeiten von gestern warten!
gehölzverliebt bis baumverrückt
Kapernstrauch
Beiträge: 3221
Registriert: 12. Dez 2021, 21:30
Wohnort: Klagenfurt
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re: Gartenarbeit im März

Kapernstrauch » Antwort #164 am:

Ach, wie gerne hätte ich dein "Problem" mit meiner Banksiae Lutea :P - immerhin, sie hat den Winter im Freien ausgepflanzt überlebt !!!
Jetzt muss ich mir eine stabile Rankmöglichkeit überlegen, denn GG rollt die Augen, wenn ich sie über's Gartenhaus wachsen lasse.....
Antworten