News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Gartenarbeit im März (Gelesen 17306 mal)

Moderatoren: Nina, Phalaina, cydorian, partisanengärtner, AndreasR

Antworten
Ekwisetum
Beiträge: 310
Registriert: 8. Jan 2017, 19:18
Kontaktdaten:

Re: Gartenarbeit im März

Ekwisetum » Antwort #285 am:

Mit Pinselchen zu den Primelchen, wie die Bienchen.
Ziel: Genetischer Ringtausch zwischen diversen rotblühenden/rotstichigen Primeln mit denen, die dunkles bis bronzefarbenes Laub haben.
Benutzeravatar
Blush
Beiträge: 2673
Registriert: 16. Jun 2022, 22:17
Kontaktdaten:

Süd-Westliches Mecklenburg, Klimazone 7a/b

Re: Gartenarbeit im März

Blush » Antwort #286 am:

Endlich die erste Rose gedüngt (der große beschnittene Rambler) und den Dünger gleich eingewässert. Danach kam das erste Hagelschauer. ;) Diverse Rosen und andere Sträucher beschnitten, einen Absenker von Lonicera purpusii umgepflanzt. Vorn im Garten ebenfalls Rosen beschnitten und Beete entwintert. Dann habe ich noch die Schönranken geschnitten, die schon stark wieder austrieben und die Passiflora auch gleich. Vielleicht etwas früh für die letztere, da die beiden aber durcheinander wachsen, war es so einfacher.
"Der andere könnte recht haben."
        Frei nach Frank Elster
Benutzeravatar
AndreasR
Garten-pur Team
Beiträge: 16249
Registriert: 8. Feb 2017, 00:36
Wohnort: bei Bad Kreuznach
Region: Naheland (RLP)
Höhe über NHN: 180 m ü. M.
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re: Gartenarbeit im März

AndreasR » Antwort #287 am:

Ich war heute den ganzen Tag unterwegs und konnte daher nichts im Garten machen, das Wetter war auch mal wieder sehr aprilmäßig mit einem wilden Mix aus Sonne und Wolken, kräftigen Schauern, Regenbögen und stürmischem Wind. Ein weiteres Päckchen an eine andere liebe Purlerin ist auf den Weg gebracht, und es blieb noch Zeit für eine kleine Stöber-Runde im Gartencenter, gekauft habe ich allerdings nichts.
Benutzeravatar
lord waldemoor
Beiträge: 26848
Registriert: 4. Aug 2014, 18:10
Kontaktdaten:

Re: Gartenarbeit im März

lord waldemoor » Antwort #288 am:

den regen könnt ihr mir schicken, wir hatten im märz 5lt und im februar weniger
Sonne ist schönes Wetter
Regen ist   gutes   Wetter
Benutzeravatar
Mottischa
Beiträge: 3825
Registriert: 14. Apr 2018, 15:41
Region: Aller-LeineTal
Bodenart: Heidesand
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re: Gartenarbeit im März

Mottischa » Antwort #289 am:

Würde ich gerne machen, nachdem sich gerade wieder ein großes Regengebiet auf uns zubewegt.. meine Kübel saufen langsam ab.
Ich verstehe nicht, wie man an einem Baum vorübergehen kann, ohne dabei glücklich zu sein. (Fjodor Dostojewskij)
Benutzeravatar
Kübelgarten
Beiträge: 11049
Registriert: 2. Okt 2010, 14:54
Wohnort: Östlich von Kassel
Höhe über NHN: 400
Bodenart: lehmig bis humos
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Gartenarbeit im März

Kübelgarten » Antwort #290 am:

Der Garten/die Wiese quischt richtig, 3 x drübergehen = Wattwanderung

Innendienst, Tomaten und Chili pikieren
LG Heike
Benutzeravatar
Apfelbaeuerin
Beiträge: 5190
Registriert: 10. Nov 2015, 12:24
Region: Oberpfälzer Jura
Höhe über NHN: ca. 300 m Höhe
Bodenart: Lehmboden

Nordbayern, Winterhärtezone 7a

Re: Gartenarbeit im März

Apfelbaeuerin » Antwort #291 am:

K hat geschrieben: 31. Mär 2023, 12:04
Innendienst, Tomaten und Chili pikieren


Hier auch :D!
Liebe Grüße von der Apfelbäuerin


Das Schöne zieht einen Teil seines Zaubers aus der Vergangenheit.
Hermann Hesse
Benutzeravatar
lerchenzorn
Beiträge: 18570
Registriert: 4. Apr 2008, 22:21
Kontaktdaten:

Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)

Re: Gartenarbeit im März

lerchenzorn » Antwort #292 am:

Liege mollig eingewickelt in der Laube und beaufsichtige den lauen, sanften Landregen. Hatten wir uns völlig abgewöhnt, dass es sowas gibt. :D
Kapernstrauch
Beiträge: 3221
Registriert: 12. Dez 2021, 21:30
Wohnort: Klagenfurt
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re: Gartenarbeit im März

Kapernstrauch » Antwort #293 am:

lerchenzorn hat geschrieben: 31. Mär 2023, 15:28
Liege mollig eingewickelt in der Laube und beaufsichtige den lauen, sanften Landregen. Hatten wir uns völlig abgewöhnt, dass es sowas gibt. :D


Schön!!!

Ich sitze auf der Couch und beobachte Wolken - es wäre passendes Wetter für den Garten, aber ich bin zu faul (außerdem tut mir von gestern noch alles weh...)
Benutzeravatar
Jule69
Beiträge: 21699
Registriert: 9. Jan 2008, 15:57
Region: Rheinnähe
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: Gartenarbeit im März

Jule69 » Antwort #294 am:

Lord:
Regen ist unterwegs mit den besten Wünschen von mir :-*
Ich hab gestern noch ne Lieferung von Stade (geschützt im GH) frisch getopft. Dieses Jahr werde ich mal aus dem besorgten Bestand (auch schon im Herbst) die Beete bei Bedarf auffüllen, schaun wir mal, wie das klappt. Zumindest ist dann alles lieferbar :D
Gartenarbeit ist hier heute nicht möglich, viel Wind, immer wieder Sprüh- oder Starkregen, es ist zum Verrücktwerden.
Liebe Grüße von der Jule
Es genügt nicht, mit den Pflanzen zu sprechen, man muss ihnen auch zuhören.
Hausgeist

Re: Gartenarbeit im März

Hausgeist » Antwort #295 am:

lerchenzorn hat geschrieben: 31. Mär 2023, 15:28
Liege mollig eingewickelt in der Laube und beaufsichtige den lauen, sanften Landregen.


Ich mache das vom Wohnzimmertisch aus und fülle Aussaattöpfe. :)
Benutzeravatar
Jule69
Beiträge: 21699
Registriert: 9. Jan 2008, 15:57
Region: Rheinnähe
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: Gartenarbeit im März

Jule69 » Antwort #296 am:

Dieses Jahr bleibt bei mir aussaatfrei...aber ich beneide Euch jetzt schon!
Liebe Grüße von der Jule
Es genügt nicht, mit den Pflanzen zu sprechen, man muss ihnen auch zuhören.
Benutzeravatar
Blush
Beiträge: 2673
Registriert: 16. Jun 2022, 22:17
Kontaktdaten:

Süd-Westliches Mecklenburg, Klimazone 7a/b

Re: Gartenarbeit im März

Blush » Antwort #297 am:

Hier regnet es auch durchgehend, mal mehr, mal weniger. Ich habe Tomaten und Paprika im GWH pikiert. Die standen noch im Wohnzimmer. Einige Rosenstecklinge habe ich noch vereinzelt. Und mich dabei wiederholt über die Töpfe geärgert. Das sind hohe Anzuchttöpfe mit Gitterboden, die sich nach unten verjüngen. Was darin steht ist nur sehr schwer wieder heraus zu bekommen. Weil die Rosentriebe angefressen waren, habe ich im GWH noch Schneckenkorn gestreut und hole die Setzlinge später erstmal wieder herein.
.
Die Staudenbeete im hinteren Garten habe ich noch gedüngt. Zwar noch nicht eingearbeitet, aber ich hoffe, dass das der Regen für mich erledigt. Es soll morgen auch regnen.
"Der andere könnte recht haben."
        Frei nach Frank Elster
Kapernstrauch
Beiträge: 3221
Registriert: 12. Dez 2021, 21:30
Wohnort: Klagenfurt
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re: Gartenarbeit im März

Kapernstrauch » Antwort #298 am:

Jule69 hat geschrieben: 31. Mär 2023, 16:12
Dieses Jahr bleibt bei mir aussaatfrei...aber ich beneide Euch jetzt schon!


Also, ich finde bei mir nichts beneidenswertes - ich säe ja vergleichsweise wenig aus, aber ich hasse pikieren und ich freue mich immer auf den Tag, wo das Zeug endlich draußen ist ::). Im Jänner hab ich das dann wieder alles vergessen .....
Benutzeravatar
Gersemi
Beiträge: 3034
Registriert: 26. Okt 2020, 14:37
Wohnort: Krs. Düren/NRW
Region: Flachland
Bodenart: Schwerer Lehm
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re: Gartenarbeit im März

Gersemi » Antwort #299 am:

Heute am letzten Tag im März hätte ich gerne das Thema Rosen schneiden abgehakt, aber es sollte nicht sein, immer wieder trieben mich Regenschauer ins Haus. Die meisten sind aber gestutzt und die Grünabfuhr, die nächste Wiche kommt, kann massig stachligen Abschnitt mitnehmen.
Bei 15 Grad durften Paprikas und kleine Tomätchen eine halbe Stunde Frischluft geniessen. Sie stehen in Klappkisten, da geht das Raus- und Reinstellen schnell.
LG
Gersemi
Antworten