News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Welche Amelanchierarten/-Sorten bringen bald Ertrag? (Gelesen 706 mal)

Obstgehölze, Beerensträucher und Wein (Veredlungen, Unterlagen, Schnitte und Selektionen) sowie Staudenobst (Erdbeeren)

Moderator: cydorian

Antworten
Microcitrus
Beiträge: 1298
Registriert: 25. Nov 2021, 13:45
Kontaktdaten:

Zauberspruch für Häckselnde: Schnittgut, Ast und Zweiglein werde schneller so zu Mulch und Erde, häcks-häcks

Welche Amelanchierarten/-Sorten bringen bald Ertrag?

Microcitrus »

Ich möchte Felsenbirnen pflanzen. Eine 'Prince William' habe ich schon im Garten, aber die wächst sooo langsam.

Gibt es Arten oder Sorten, die schnelles Wachstum zeigen?
Zauberspruch für Häckselnde:
Schnittgut, Ast und Zweiglein werden
schneller so zu Mulch und Erden,
häcks-häcks
Galapagosfink
Beiträge: 138
Registriert: 21. Nov 2017, 19:22

Re: Welche Amelanchierarten/-Sorten bringen bald Ertrag?

Galapagosfink » Antwort #1 am:

Ich habe vier Sorten, und keine wächst schnell, eher fast gar nicht

Da besteht keine Gefahr zu schnell zu viel Erfolg Früchte zubekommen, reicht nicht mal für einen Familiennachtisch

Wenn ich Platz brauch fliegen sie zuerst raus, allerdings bringt es nicht viel, weil zu klein...
Benutzeravatar
partisanengärtner
Garten-pur Team
Beiträge: 19024
Registriert: 27. Jan 2009, 08:22
Kontaktdaten:

Qualitatives Wachstum hat keine Grenzen. 6b

Re: Welche Amelanchierarten/-Sorten bringen bald Ertrag?

partisanengärtner » Antwort #2 am:

Ein Hauptnachteil sind die Amseln die es recht schnell lernen wo es die gibt und dann kann es schon sein das die abgeerntet sind bevor die reif genug für unseren Geschmack sind.
Wer zuviel jätet raubt sich manche Überraschung.

Axel
Benutzeravatar
Lady Gaga
Beiträge: 4194
Registriert: 6. Okt 2020, 19:30
Wohnort: Nähe Eisenstadt
Region: Wulkatal zw. Ruster Hügelland und Leithagebirge
Höhe über NHN: 130m
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Welche Amelanchierarten/-Sorten bringen bald Ertrag?

Lady Gaga » Antwort #3 am:

Microcitrus, wo gärtnerst du? Wäre übrigens hilfreich, wenn du das in dein Profil schreibst, wie Axel oder ich, dann muß man nicht immer nachfragen oder was falsch verstehen.
Ich habe die normale Kupferfelsenbirne (A. lamarchii), die finde ich geschmacklich recht gut. Die Beeren sind aber kleiner als z.B. die Sorte Ballerina, die finde ich auch gut. Meine hat nur etwas Pech mit dem Brand des Komposters daneben, hat sie etwas hergenommen.
Im Vorjahr habe ich noch 'Martin' gepflanzt, sie hatte schon einige Beeren zum Probieren, ich fand sie gut.
Wie schnell sie wachsen, hängt natürlich vom Garten und dem Klima ab. Gießen und Düngen hilft vermutlich. :D
Grüße aus dem Burgenland, dem Land der Sonne!
Benutzeravatar
Brezel
Beiträge: 1170
Registriert: 19. Mär 2010, 20:14
Höhe über NHN: 43 m
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Brandenburg, TF Nord / Lehm- und Sandboden

Re: Welche Amelanchierarten/-Sorten bringen bald Ertrag?

Brezel » Antwort #4 am:

Wachstumsgeschwindigkeit ist das eine, Ertrag zu erreichen das andere.
Meinen "Martin" habe ich 2016 gepflanzt, 2019 hat er zum ersten Mal getragen. Seitdem scheint sich der Ertrag jedes Jahr zu verdoppeln. Ich bin so sehr mit ihm zufrieden, dass ich vor kurzem noch ein Exemplar geordert habe. Ihn selbst zu vermehren ist mir bisher nicht gelungen.
.
Bei anderen Obstbäumen muss man 6 bis 7 Jahre rechnen, bis der erste Ertrag einsetzt.
Benutzeravatar
cydorian
Garten-pur Team
Beiträge: 11890
Registriert: 19. Nov 2005, 14:29
Höhe über NHN: 190
Bodenart: 30cm toniger Lehm auf Muschelkalk
Kontaktdaten:

Re: Welche Amelanchierarten/-Sorten bringen bald Ertrag?

cydorian » Antwort #5 am:

"Martin" ist die häufigste Sorte der Art "Erlenblättrige Felsenbirne", Amelanchier alnifolia. Hab sie auch, wächst langsam, wird selten höher als 2,5m. Ein paar andere Sorten werden noch ein bisschen höher. Gestern der Austrieb:

Bild

Nein, schneller gehts leider nicht. Hätte ich auch gerne gehabt. Kein Strauch für Eilige. Fruchtqualität unterscheidet sich nicht besonders von anderen Felsenbirnen. Reif sehr süss und einfach.
Dateianhänge
fels.jpg
Benutzeravatar
mora
Beiträge: 1415
Registriert: 17. Apr 2022, 15:25

Re: Welche Amelanchierarten/-Sorten bringen bald Ertrag?

mora » Antwort #6 am:

Ich habe 4 Sorten, davon ist die Smokey die älteste und bisher die ertragreichste.
Bei Martin und Northline warte ich noch auf Früchte, die sind noch sehr jung.
Snowflake ist eher eine Ziersorte mit wenig Früchten.

Ich finde das tolle an Smokey ist das die Früchte in "Trauben" wachsen, man spart sehr viel Zeit beim pflücken im vergleich zu "normalen" Felsenbirnen. Die Früchte sind auch ordentlich groß.
Benutzeravatar
cydorian
Garten-pur Team
Beiträge: 11890
Registriert: 19. Nov 2005, 14:29
Höhe über NHN: 190
Bodenart: 30cm toniger Lehm auf Muschelkalk
Kontaktdaten:

Re: Welche Amelanchierarten/-Sorten bringen bald Ertrag?

cydorian » Antwort #7 am:

Smokey (auch die alnifolia) wächst etwas höher und kommt bei sehr guten Bedingungen auch mal an die 4m.
LaraE
Beiträge: 125
Registriert: 3. Mär 2019, 19:25
Wohnort: Schwäbischer Alb

Re: Welche Amelanchierarten/-Sorten bringen bald Ertrag?

LaraE » Antwort #8 am:

Bei mir hat Martin gleich im ersten Jahr Früchte gebracht (ein paar und nicht sehr schmackhaft, aber immerhin etwas Ertrag von einem 80cm Stock). Dann zwei Jahre lang nicht mehr geblüht, stand wohl zu schattig. Ich habe ihn ausgegraben und im Topf gepflanzt und im Folgejahr hat es deutlich mehr als das erste Mal getragen und geschmacklich waren die Beeren um Welten besser.
Kapernstrauch
Beiträge: 3222
Registriert: 12. Dez 2021, 21:30
Wohnort: Klagenfurt
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re: Welche Amelanchierarten/-Sorten bringen bald Ertrag?

Kapernstrauch » Antwort #9 am:

Ballerina - hier nach dem Pflanzen im letzten April - hat im gleichen Jahr ein paar Handvoll Beeren getragen.
Ich habe keine Vergleichsmöglichkeit, aber mir schmeckten sie!

Dateianhänge
B5EFA88E-E7BC-4341-8FEF-5A69B7F587F5.jpeg
Benutzeravatar
Garten Prinz
Beiträge: 4562
Registriert: 1. Jun 2008, 18:59
Kontaktdaten:

Grüß aus Holland/Niederlände/NL

Re: Welche Amelanchierarten/-Sorten bringen bald Ertrag?

Garten Prinz » Antwort #10 am:

Sind vor allem Auslese ('cultivars') von Amelanchier alnifolia, auch bekannt als erlenblättrigen Felsenbirne. In der USA und Kanada werden die 'Saskatoon Berry' genannt.

Heutzutage findet die Vermehrung meist statt durch 'in vitro' (Labor).

Mittlerweile sind viele Auslese im Handel verfügbar aber die Unterschiede sind meist klein.

Einige 'cultivars' selektiert für Früchten: Honeywood, Krasnojarskaja, Martin, Mandam, Northline, Sleyt, Smokey, Thiessen.


Sehe auch:

https://cdnsciencepub.com/doi/pdf/10.4141/P04-066

https://www.euberry.univpm.it/sites/www.euberry.univpm.it/files/euberry/documenti/Berry%20school%20bordeaux/Presentations/Pluta%20Saskatoon%20Berry_s.pdf
Antworten