News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Apfel Buschbaum schneiden ? (Gelesen 3749 mal)

Obstgehölze, Beerensträucher und Wein (Veredlungen, Unterlagen, Schnitte und Selektionen) sowie Staudenobst (Erdbeeren)

Moderator: cydorian

Antworten
Benutzeravatar
Sunny64
Beiträge: 17
Registriert: 30. Mär 2023, 02:10

Apfel Buschbaum schneiden ?

Sunny64 »

Hallo Liebe Gartenfreunde,
Vielleicht könnt ihr mir ja helfen , ich möchte bei uns im Garten einen Apfelbaum pflanzen , nun bin ich etwas überfordert mit den vielen Sorten und vor allem welche Unterlage ist die richtige ??? Ich suche ein Bäumchen das nicht allzu groß wird ,er sollte schon ca 3-3,50 m hoch werden ,dachte an einen Apfelbuschbaum ,aber welche Unterlage soll er haben ,kenn mich da noch nicht so aus .Und nun zu den Äpfeln , die sollten mittelgroß bis groß sein ,Rote Früchte , süß sauer , Lagerfähig und nicht so anfällig für Krankheiten. Welche Apfelsorte würdet ihr mir empfehlen ?
Ich hab in meinem Garten 5 Säulenäpfel stehen ,würden die als Befruchter taugen ,die Nachbarn haben auch Apfelbäume , müsste reichen als Befruchtersorten denk ich .
Vielleicht könnt ihr mir ja einen Tipp geben ,damit ich weiß was ich will wenn ich in die Baumschule fahre .
Danke schon mal im Voraus

Lg Sunny64
Lg Sonja
Benutzeravatar
555Nase
Beiträge: 2582
Registriert: 6. Jun 2012, 01:24

Re: Apfel Buschbaum

555Nase » Antwort #1 am:

Wenn du dir nicht selbst deine Unterlagen veredelst, kannst du in der Baumschule eh nur das kaufen, was angeboten wird. Auf jedem Standort und je nach Pflege wachsen verschiedene Sorten anders und der Schädlingsbefall variiert auch. Was in Beschreibungen steht, stimmt auch nur zur Hälfte oder gar nicht - wenn dir die falsche Sorte angedreht wird. :o Meistens haben 10 Leute 11 Meinungen, von denen 13 falsch sind, vom Geschmack ganz zu schweigen. Mit selber ausprobieren und Erfahrungen sammeln, kommt man immer noch am besten.
Die Apfelsorte "Solaris" ist mir geschmacklich sehr angenehm und gesund aufgefallen.
Gruß aus Karl-Chemnitz-Murx
Benutzeravatar
Starking007
Beiträge: 11337
Registriert: 24. Jan 2005, 19:10
Wohnort: 92237
Region: Mittelgebirge
Höhe über NHN: 440
Bodenart: steinig-lehm

Im Nordosten Bayerns - kalt und Kalk.

Re: Apfel Buschbaum

Starking007 » Antwort #2 am:

"....Bäumchen das nicht allzu groß wird ,er sollte schon ca 3-3,50 m hoch..."

Dir ist klar, dass je kleiner, desto größer Ansprüche und Pflege?!
Gruß Arthur
Benutzeravatar
cydorian
Garten-pur Team
Beiträge: 11890
Registriert: 19. Nov 2005, 14:29
Höhe über NHN: 190
Bodenart: 30cm toniger Lehm auf Muschelkalk
Kontaktdaten:

Re: Apfel Buschbaum

cydorian » Antwort #3 am:

Die Säulen- und Nachbarsäpfel gehen ganz sicher als Befruchter. Was du als Buschbaum bezeichnest ist die Standardware in den Baumschulen, das sind Apfelsorten auf der Unterlage M9, die dann im Garten als freie Spindel wachsen. Bedenke, dass sowas lebenslang einen stabilen, unverrottbaren Pflahl benötigt, diese Bäumchen sind nicht standfest und regelmässig geschnitten werden sollten sie auch.

Die empfehlenswerten Sorten hängen zunächst mal von deinem Geschmack und deinen Wünschen ab. Beispiele: Solls ein früher Sommerapfel sein? Oder ein Lagerapfel? Gehts vorwiegend um Kuchen backen oder um frisch essen? Der zweite Filter ist Krankheitsanfälligkeit, die hängt auch von deiner Lage ab. Es gibt mittlerweile Krankheiten wie den Rindenbrand oder Schorfresistenzen wurden durchbrochen, es ändert sich vieles so schnell dass alte Empfehlungen nicht mehr helfen.
Benutzeravatar
thuja thujon
Beiträge: 20449
Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
Höhe über NHN: 90
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: Apfel Buschbaum

thuja thujon » Antwort #4 am:

Apfel auf M9 ist keine Standardbaumschulware. Ich habe sowas mal eine Zeitlang erfolglos gesucht. Auf Nachfrage bekam ich die Antwort, dass sie das nicht mehr machen, weil zu viele Reklamationen kamen, weil die Leute eben nicht bewässert oder gedüngt haben.
Also die meisten Äpfel in den Baumschulen sind auf was stärkeres veredelt.

Auf dem Foto die Knipbäume, links bzw vor den blühenden Aprikosen, die muss man schon fast suchen in den Baumschulen.
Dateianhänge
Bäume eingeschlagen.jpeg
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität
Benutzeravatar
cydorian
Garten-pur Team
Beiträge: 11890
Registriert: 19. Nov 2005, 14:29
Höhe über NHN: 190
Bodenart: 30cm toniger Lehm auf Muschelkalk
Kontaktdaten:

Re: Apfel Buschbaum

cydorian » Antwort #5 am:

Die grossen Versender bezeichnen bezeichnen den grössten Prozentsatz des Apfelsortenangebots als "Buschbaum" oder "Niedrigstamm" und veredeln massenhaft auf M9 oder M26, vielleicht noch besonders schwache Sorten wie die Ananas Renette auf M106. Will man "Buschbäume", also schwachwachsende Unterlagen, dann bekommt man die allergrösste Auswahl. Jeder andere Unterlagentyp hat (leider) ein kleineres Angebot von Sorten drauf. Wenn eine lokale Baumschule das mal anders macht, hat man Glück gehabt. Wer bei Artländer, Pflanzmich und wie sie alle heissen bestellt, sieht dass das grösste Angebot ist: Apfel auf M9. Auch die Gartenmärkte liefern sowas.

Im Endeffekt piepegal ob M9 oder M26 oder M106, vor allem für die Nicht-Experten, weil bei diesem Massen-"Buschbaum" ein Gewächs mit 2,5-3,5 Meter Breite und 3-4 Meter Höhe rauskommt, wenn der Kunde so pflegt wie es in den Baumschulflugblättchen drinsteht.

Ich empfehle standfeste mittelstarkwachsende Unterlagen wenn man kein plantagenartiges Spalier haben will. Die Mittelstarken sind leider viel seltener im Angebot mit geringerer Sortenmächtigkeit. War auch nicht die Frage und wenn der Platz nach Meinung des Baumpflanzers eben nicht ausreicht wärs auch keine Antwort.

Sucht man nach dem oben genannten "Sirius", sind die ersten Treffer alle Pflanzen auf schwachwachsender Unterlage, als "Buschbaum" ezeichnet. Solche auch kommerziell angebauten Sorten kann man übrigens probieren, bevor man den Baum kauft und nach Jahrenbeim Ertragseintritt feststellt, der schmeckt nicht. Beispiel: https://mein-lieblingsobst.de/de/Sorten/sorte_detail/Apfel/Sirius/292

Mit schmeckt der übirgens überhaupt nicht, Geschmack ist ja bekanntlich Geschmackssache. Ein bockelharter Bollen, grob, im Aroma die übliche Golden-Abkömmlingssosse die man genasogut in jeder Supermarkt-Grabbelkiste bekommt, im Normallager viel zu kurz haltbar, wird hier schwarz vor Regenfleckenkrankheit. Aber probier selbst.
Benutzeravatar
thuja thujon
Beiträge: 20449
Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
Höhe über NHN: 90
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: Apfel Buschbaum

thuja thujon » Antwort #6 am:

In einem Gartencenter oder Baumarkt habe ich erst recht noch keinen M9er Baum gesehen. Das sind durchweg die Unterlagen, die bei gutem Boden + Pflege auch 6m Hohe Bäume zulassen.
M9er, je nach Sorte, werden teilweise keine 2m hoch.
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität
Piffpaff
Beiträge: 66
Registriert: 4. Mai 2017, 08:30

Re: Apfel Buschbaum

Piffpaff » Antwort #7 am:

Es ist der vielen Apfelsorten kein Ende und ein einziger Apfelbaum ist einfach zu wenig aber wenn es wirklich nur ein Baum sein soll würde ich den Gravensteiner pflanzen, der trägt alle paar Jahre und ist meiner Meinung nach geschmacklich unübertroffen. Allerdings würde ich den dann keinesfalls auf M9 pflanzen, denn durch schwachwachsende Unterlagen verliert er wie im Forum schon des öfteren diskutiert wurde seinen Charakter und gehört deswegen eigentlich auf Sämling. Aber es wäre einen Versuch wert auf M7 oder M25. Außerdem würde ich darauf achten nicht den roten Gravensteiner zu erwerben sondern die ursprüngliche ins Grün-gelblich gehende Variante, diese soll geschmacklich besser sein.
Falls es was auf M9 oder so sein soll empfehle ich den Summercrisp, es ist tatsächlich ein geschmacklich guter Frühapfel, der mM nach die alte Sorte Klar resp. Kornapfel übertrifft. Man freut sich drauf, denn es sind die ersten Äpfel des Jahres, trägt zuverlässig und hat bei mir bisher keinen Schorf. Als Foto ein Gravensteiner. LG
Dateianhänge
0295DB8E-0D19-4D68-B4CB-8466B63F034D.jpeg
Benutzeravatar
cydorian
Garten-pur Team
Beiträge: 11890
Registriert: 19. Nov 2005, 14:29
Höhe über NHN: 190
Bodenart: 30cm toniger Lehm auf Muschelkalk
Kontaktdaten:

Re: Apfel Buschbaum

cydorian » Antwort #8 am:

thuja hat geschrieben: 31. Mär 2023, 13:05
In einem Gartencenter oder Baumarkt habe ich erst recht noch keinen M9er Baum gesehen. Das sind durchweg die Unterlagen, die bei gutem Boden + Pflege auch 6m Hohe Bäume zulassen.
M9er, je nach Sorte, werden teilweise keine 2m hoch.


Schwachwachsende Unterlagen sind absoluter Standard in den Gartenmärkten. Ob M9 (welche? Es gibt hunderte Kultivare, einige stärker) oder M26 ist Jacke wie Hose, schwache Unterlagen sind sie beide, nicht standfeste Bäume, die Endgrösse abhängig von Pflege und Boden, im Durchschnitt aber mit 2,5-3,5 Meter Breite und 3-4 Meter Höhe. Die Grossen liefern alle auch an Plantagen und verscheppern ihre M9-Reste an Privatkunden. Guck mal irgendwo rein, hier gibts z.B. Pflanzen Kölle, https://www.pflanzen-koelle.de/search?search=Apfel . Die ersten Sorten: Topaz, Retina, Pinova, Boskoop. Keine Ausnahmen, alle schwach auf M26, Dauerpfahl Pflicht.

Die vielen Läden mit dem breiten Sortenangebot mittelstarker standfester Unterlagern würden mich sehr interessieren, das wäre aber etwas für einen anderen Thread. Ich suche sowas immer, weils das hier überhaupt nicht gibt und die ewige Selberveredlerei viel mehr Organisation und Verzögerungen enthält.
Benutzeravatar
thuja thujon
Beiträge: 20449
Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
Höhe über NHN: 90
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: Apfel Buschbaum

thuja thujon » Antwort #9 am:

Also hier sind die Standfest und wenn man sie so schneidet, wie das für M9er Krücken empfohlen wird, gibts ein Wasserschossermeer.

Hier wird auch noch unterschieden: https://www.aatreeshop.de/de/obstbaeume/apfelbaeume-herbst/apfelbaum-cox-s-orange-pippin/a-276-10000003
Dateianhänge
Bäume.jpeg
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität
Benutzeravatar
cydorian
Garten-pur Team
Beiträge: 11890
Registriert: 19. Nov 2005, 14:29
Höhe über NHN: 190
Bodenart: 30cm toniger Lehm auf Muschelkalk
Kontaktdaten:

Re: Apfel Buschbaum

cydorian » Antwort #10 am:

Hier saufen sie reihenweise ab an Tagen mit viel Regen, Wind im belaubten Zustand. Kann man in der Nachbarschaft bewundern. Der letzte war ein Jame Grieve - der war ohnehin fällig wegen Diploida und Nectria. Typischer Fehler ist auch, sie an Holzpfählen zu führen, die nach drei Jahren natürlich verfault sind, just zu dem Zeitpunkt an dem der Baum die Grösse hat, dass er leichter in Schräglage kippt.

Nochmal der Rat: Mittelstarke standfeste Unterlagen wie MM111, etwas kleinkroniger schneiden bei Bedarf. Oder auf schwacher Unterlage am Spalier führen. Du hast doch auch eins? Auf welchen Unterlagen stehen die Bäume?
Benutzeravatar
thuja thujon
Beiträge: 20449
Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
Höhe über NHN: 90
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: Apfel Buschbaum

thuja thujon » Antwort #11 am:

Die Spindeln stehen auf M9. Und auch mir starkwachsenden Streuobstsorten sind sie ganz anders zu behandeln wie die Gartencenterware.
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität
Benutzeravatar
555Nase
Beiträge: 2582
Registriert: 6. Jun 2012, 01:24

Re: Apfel Buschbaum

555Nase » Antwort #12 am:

Mir ist in den letzten Jahren aufgefallen, daß die M9 im Angebot immer weniger werden und dafür reichlicher M26 verwendet wird. M26 wird von Wühlmäusen weniger bis gar nicht angefressen. Meiner Beobachtung nach bildet M26 auch standfestere Bewurzelung. M26 bildet weniger Luftwurzeln. Mit M9 gelieferte Bäumchen sind mir bisher etwa zu 30% im ersten Standjahr eingegangen, die Ursache konnte ich nicht feststellen. Glücklicherweise konnte ich jedesmal Reiser retten und erfolgreich auf andere Bäume kopulieren.
Gruß aus Karl-Chemnitz-Murx
Benutzeravatar
Bruno3120
Beiträge: 209
Registriert: 5. Mär 2010, 18:33
Region: mittlerer Oberrhein
Höhe über NHN: 110
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re: Apfel Buschbaum

Bruno3120 » Antwort #13 am:

M26 ohne Drahtkörbe haben bei uns keine Chance älter wie 1 bis 2 Jahre zu werden dann sind sie alle im Boden kahl gefressen. Bitte so etwas nicht empfehlen, geht mit Sicherheit schief.
Benutzeravatar
Sunny64
Beiträge: 17
Registriert: 30. Mär 2023, 02:10

Re: Apfel Buschbaum

Sunny64 » Antwort #14 am:


Liebe Gartenfreunde ,
danke für eure Hilfe , ich war heute in der Baumschule wurde gut beraten zumindest hatte ich das Gefühl die kennt sich aus, und was soll ich sagen ,hab ein Bäumchen gekauft , hätte ja nicht gedacht das ich mich so schnell entscheide ,und somit hoffe ich das ich die richtige Wahl getroffen hab ,hatte zumindest ein gutes Gefühl. Und jetzt zu meiner Wahl ,ich hab den Apfelbaum Red Topaz als Busch Apfelbaum genommen ,Unterlage auf M26 , den Apfel kenn ich und der schmeckt mir sehr gut , morgen wird er eingepflanzt , das ist ein Herbst /Winterapfel ,kann man direkt vom Baum essen und ist Lagerfähig bis in den März , eigentlich genau was ich suchte
Was meint ihr ? Gute Wahl?
Lg Sonja
Lg Sonja
Antworten