schleigarten hat geschrieben: ↑25. Feb 2023, 11:30
Also wenn ich diese kreativen Veredelungs-und Zuchtansätze lese, bekomme ich glatt Lust es mit dem Eintopfbaum doch einmal zu versuchen . . .
ich meine, Möhrchen, Lauch und dann viereckige Kartoffeln gleichzeitig und auch noch bequem in kopfhöhe zu ernten, das wär doch mal was . . .
[/quote]
Ach, einen Chinesischen Gemüsebaum kannst du dir in jeder besseren Baumschule kaufen. Damit kannst du die Nachbarin nicht beeindrucken!semicolon hat geschrieben: ↑22. Feb 2023, 20:18
Es wird definitiv, ich wiederhole, definitiv nicht funktionieren, wenn ihr nicht gerade über Fertigkeiten in tissue culture mit einem Bauchladen Phytohormone und anderer Chemikalien + entsprechender Laborausstattung verfügt
[/quote]tarokaja hat geschrieben: ↑5. Mär 2023, 04:15Microcitrus hat geschrieben: ↑4. Mär 2023, 23:09
Vielleicht mit einer "Roten Banane"? Die kommen schneller per Luftfracht (weil sie angeblich schneller verderben) und wären (dann später von der eigenen Bananenstaude geerntet) wohl geschmacklich interessanter als eine 08/15-Cavendish-Banane, wie man sie eh im Handel zuhauf bekommt.
So ein Gummibärchenbaum wär vielleicht eine echte Alternative, besonders aus den roten. 🤔
[quote author=Ulrich link=topic=71890.msg4003943#msg4003943 date=1678443469]
Folgender Tipp
Steck die Bärchen bei Vollmond um 23:23 Uhr, ins Substrat. Angießen mit Pyramidenwasser.
[quote author=Bristlecone link=topic=71899.msg3996681#msg3996681 date=1677256999]
Ich bin gespannt auf die Aussaatergebnisse! Achte darauf, die Samen vor Fraßschäden zu schützen!
Tataa! Bitte sehr. Sorgsamst gepflegt und betüdelt.
Rotfrüchtiger Gummibärchenbaum, Funtimeia elastica ursae (O. HARIB) 'Rouge Africain' wenn ich mich nicht irre. Der Geschmack erinnert zwar sehr stark an Microcitrus austriasica 'Red Lie', aber es müsste Funtimeia sein. Damit konnte ich den Zweikeimblättrigen Gummibärchenbaum, den O. HARIB aufgefunden, beschrieben und gezüchtet hat, erstmals aus den ansonsten samenlosen Früchtchen vermehren. Hab mich nicht umsonst lange Zeit mit Tissue-Culture- und Hydrokulturendünger beschäftigt (Danke an Autor semicolon für den heissen Tipp!), [/Selbstbeweihräuchermodus] . Lichtkeimer iss er, kann ich schon mal verraten.
Jetzt fehlt nur mehr der Beweis, dass die Steinstatuen der Osterninsel der Verehrung des Gummibärchenbaums dienten. Aber das sollen die ollen Archäologen herausfinden.
5 sind angewurzelt, wer will nun einen Gummibärchenbaum?
Oder wollt ihr tauschen? Was wächst bei euch Einmaliges? Zeigt her eure Schätze! 🙃😵🤑