News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Die beste Tomatensauce für Pasta (Gelesen 7166 mal)

Moderator: Nina

Antworten
Benutzeravatar
Nox
Beiträge: 4751
Registriert: 28. Mai 2018, 23:38
Wohnort: Süd-Bretagne
Bodenart: sauer, stellenweise lehmig bis Heideboden
Winterhärtezone: 9a: -6,6 °C bis -3,9 °C

Re: Die beste Tomatensauce für Pasta

Nox » Antwort #30 am:

Immer gerne, Gartenlady !
Bei mir hängen noch 10 kg Tomaten in der Warteschleife, da ist mir jedes Rezept recht. Aber für 2 Stunden Ofen muss das Wetter erstmal kühler werden.
.
PS.: 1,6 kg Tomaten, daraus werden laut Video 700 ml Sauce nach 2 h im Ofen. Wenn man jetzt die Menge verdoppeln könnte ...
Bei Umluft evt. auf 2 Etagen arbeiten ? Hat's mal jemand ausprobiert ?
Benutzeravatar
Gartenlady
Beiträge: 22232
Registriert: 3. Mai 2004, 20:30
Region: östl. Ruhrgebiet
Höhe über NHN: 240m
Bodenart: lehmig humos
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re: Die beste Tomatensauce für Pasta

Gartenlady » Antwort #31 am:

Das geht bestimmt.

Man muss die Sauce auch nicht sterilisieren, ich habe in letzter Zeit z.B. Zwetschgenröster ohne zusätzliche Sterilisierung in Twist-Off Gläsern haltbar gemacht. Einfach Gläser auskochen (macht er im Video auch), die kochendheiße!!! Sauce einfüllen bis zuim Rand, Deckel drauf und warten, dass dieser mit hörbarem knacken einzieht, wenn er es nicht tut, dann muss man sterilisieren. Es hat bei mir immer geklappt, die Sauce muss aber wirklich kochen.
Benutzeravatar
mavi
Beiträge: 2918
Registriert: 1. Jun 2014, 18:58
Region: NRW
Höhe über NHN: 66
Bodenart: Sand
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re: Die beste Tomatensauce für Pasta

mavi » Antwort #32 am:

Dazu fällt mir das Tomaten-müssen-weg-Saucenrezept einer Bekannten ein. Ohne Umweg über den Backofen werden Tomaten halbiert und mit der Schale nach unten in einen Topf mit heißer Butter gesetzt, bis die Hälften unten braun angebraten sind. Dazu ein Löffel Zucker karamellisieren, dann etwas Wasser aufgießen, umrühren, salzen und weich kochen. Am Ende bei Bedarf pürieren. Das Anbraten bringt auch schon einige Röstaromen und geht im Vergleich zur Backofenbehandlung schneller. Allerdings kann man auch deutlich weniger Tomaten verwenden, die Topfbodengröße ist hier der limitierende Faktor.
Ich mag das Rezept zur Abwechslung gerne, auch wenn hier kein Tomatenüberangebot herrscht.
Benutzeravatar
häwimädel
Beiträge: 3617
Registriert: 23. Jul 2014, 22:04
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re: Die beste Tomatensauce für Pasta

häwimädel » Antwort #33 am:

Gartenlady hat geschrieben: 6. Sep 2023, 18:32
Ich weiß nicht, ob ich das schreiben darf, wer weiß das?
...
[/quote]
Darfst Du. :D Für Kochrezepte gibt es kein Urheberrecht, außerdem habe ich die Quelle oben ja verlinkt.

[quote author=Nox link=topic=72106.msg4088358#msg4088358 date=1694019096]
...
Bei Umluft evt. auf 2 Etagen arbeiten ? Hat's mal jemand ausprobiert ?

Mit Tomaten noch nicht, dafür mit Zwetschgen, Plätzchen und anderem Kram. Je nach Ofen schadet es nicht, die Bleche zwischendurch mal zu tauschen. ;)
Der Mensch spielt nur, wo er in voller Bedeutung des Wortes Mensch ist, und er ist nur da ganz Mensch, wo er spielt. (Friedrich Schiller)
Benutzeravatar
Gartenlady
Beiträge: 22232
Registriert: 3. Mai 2004, 20:30
Region: östl. Ruhrgebiet
Höhe über NHN: 240m
Bodenart: lehmig humos
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re: Die beste Tomatensauce für Pasta

Gartenlady » Antwort #34 am:

Ich habe es auch probiert mit Tomaten vom Biobauern um die Ecke und Biotomaten aus dem Regionalprogramm des Supermarktes. Tomaten von einer Bodenseeinsel hatte ich natürich nicht und der Tomatenbauer um die Ecke hat nur Samstags geöffnet. Er hatte mir zwar gesagt, man könne einfach kommen, meistens sei jemand vor Ort, heute aber nicht.

Salz habe ich nach Gefühl verwendet, Zucker abgewogen. Weil ich die vorgeschriebenen 6g für das halbe Rezept zu viel fand, habe ich 4 Gramm verwendet, mehr wäre auch nicht gut gewesen.

Also halbes Rezept. Nach 120 Minuten im Ofen sahen sie so aus
Bild
sie enthielten mehr Flüssigkeit, waren weniger geröstet, das ist sicher von Ofen zu Ofen verschieden.

In der Pfanne statt Topf, etwas zerkleinert mit Butter und Zwiebel
Bild

Das Ergebnis mit dem Pürierstab auf geringster Stufe püriert, Konsistenz gut.
Bild

Der Geschmack: na ja nicht sensationell.
Der Buddler
Beiträge: 548
Registriert: 19. Apr 2019, 02:03

Re: Die beste Tomatensauce für Pasta

Der Buddler » Antwort #35 am:

Ich folge da eher dem italienischen "weniger ist mehr" Motto.
Richtig gute, vollreife Tomaten (z. B. Piennolo del Vesuvio) etwas kochen, dann durch die flotte Lotte jagen und etwas einreduzieren.
Etwas Knoblauch in gutem Olivenöl (+ optional rote Chilli) in einer Pfanne kurz anrösten, die Tomatensauce dazu geben, mit Salz abschmecken und in der letzten Minute etwas frisches Basilikum dazu. Göttlich.

Alternativ kann man z. B. Piennolos auch ganz in die Pfanne mit dem Öl hauen und etwas köcheln lassen (Schuss Pastawasser drüber, kurz Deckel drauf und ziehen lassen). So wirds in und um Neapel gemacht. Ein Traum.
Benutzeravatar
Gartenlady
Beiträge: 22232
Registriert: 3. Mai 2004, 20:30
Region: östl. Ruhrgebiet
Höhe über NHN: 240m
Bodenart: lehmig humos
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re: Die beste Tomatensauce für Pasta

Gartenlady » Antwort #36 am:

hat geschrieben: 1. Jan 1970, 01:00Ich folge da eher dem italienischen "weniger ist mehr" Motto.


Diesem Motto folgt die Italienerin Marcella Hazan auch, deshalb kommt ihre Tomatensauce (siehe oben) auch mit 5 Zutaten aus. Tomaten, Salz, Zucker, Butter und eine Zwiebel, die mitgekocht, aber wieder entfernt wird.

Die wirklich guten vollreifen Tomaten hat bzw. bekommt leider nicht jeder und nur damit wird eine Tomatensauce ein Traum.
Benutzeravatar
häwimädel
Beiträge: 3617
Registriert: 23. Jul 2014, 22:04
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re: Die beste Tomatensauce für Pasta

häwimädel » Antwort #37 am:

Tut mir leid Gartenlady, daß Dich das Rezept nicht überzeugt hat. Ich hatte das Glück, fast schon überreife Ochsenherzen zu bekommen. Vielleicht ist deswegen die Soße so gut gelungen?
Der Mensch spielt nur, wo er in voller Bedeutung des Wortes Mensch ist, und er ist nur da ganz Mensch, wo er spielt. (Friedrich Schiller)
Antworten