Hier nun die daraus entstandenen Früchte:
News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Blutblume - Scadoxus und Haemanthus (Gelesen 64171 mal)
Moderator: Phalaina
Re: Blutblume - Scadoxus und Haemanthus
Hier nun die daraus entstandenen Früchte:
Viele Grüße,
Hortus
Hortus
- Starking007
- Beiträge: 11489
- Registriert: 24. Jan 2005, 19:10
- Wohnort: 92237
- Region: Mittelgebirge
- Höhe über NHN: 440
- Bodenart: steinig-lehm
-
Im Nordosten Bayerns - kalt und Kalk.
Re: Blutblume - Scadoxus und Haemanthus
Ich hatte davon jahrelang wahre Monsterexemplare,
beim Einkauf werden die oft mit der kurzlebigen "Einzelzwiebelware" verwechselt.
Ich hatte auch viel gesät, aber zu wenig Geduld.
Die Kerne in den Beeren verhalten sich oft wie kleine Zwiebeln,
nur halb stecken, nicht zu feucht!
Und sehr hell. Ab und an Ruhephase wirkt wie ein Jahreswechsel.
Für eine erfolgreiche Kultur braucht es in der Wachstumsphase reichlich Wasser und Dünger,
man kann sie nach dem Überwintern durchaus an Sonne gewöhnen.
Die Überwinterungstemperatur über eine gewisse Zeit hinweg ist zur Blütenbidung entscheidend!!!
Da gab es wisssenschaftliche Untersuchungen, so 100 Tage bei 14 Grad oder so...
Gruß Arthur
Re: Blutblume - Scadoxus und Haemanthus
Hier Sämlinge von ´König Albert´ vom vergangenen Jahr, die offensichtlich in die Elternarten der Hybride ´K.A.´ zurückschlagen. Die mittlere Pflanze entspricht Scadoxus multiflorus ssp. katharinae, die linke der Scadoxus puniceus.
Viele Grüße,
Hortus
Hortus
- Zwiebeltom
- Beiträge: 6790
- Registriert: 12. Feb 2009, 08:55
Re: Blutblume - Scadoxus und Haemanthus
Die im letzten Jahr schon gezeigte Haemanthus-Hybride hat nun einen etwas größeren Blütenstand. Erinnert sehr an rosa H. albiflos. Die Blätter wachsen auch ähnlich, sind aber weicher und nicht so dauerhaft (leider auch anfällig für Thrips).
Das Leben ist kein Ponyschlecken.
Re: Blutblume - Scadoxus und Haemanthus
Aktuell blühen bei mir einige Scadoxus puniceus. Ich habe diese Pflanzen vor 10 Jahren als erbsengroße Sämlinge erhalten.
In diesem Jahr blühen sie nun zu ersten mal. Besonders auffällig sind hier die beiden hellen Formen, die auch als "f. alba"
in der PBS beschrieben sind.
In diesem Jahr blühen sie nun zu ersten mal. Besonders auffällig sind hier die beiden hellen Formen, die auch als "f. alba"
in der PBS beschrieben sind.
- Kasbek
- Beiträge: 4423
- Registriert: 17. Jul 2014, 20:09
- Region: Leipziger Tieflandsbucht
- Höhe über NHN: 175 m
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re: Blutblume - Scadoxus und Haemanthus
Schön! :D Geduld zahlt sich manchmal halt doch aus.
(Und willkommen im Forum!)
(Und willkommen im Forum!)
Wer Saaten sät, wird Ernten ernten. (Sander Bittner)
- Zwiebeltom
- Beiträge: 6790
- Registriert: 12. Feb 2009, 08:55
Re: Blutblume - Scadoxus und Haemanthus
Vielleicht nichts besonderes, aber für mich Premiere: mit Übersommerung auf dem Balkon eine erste Blüte von Haemanthus albiflos.
Das Leben ist kein Ponyschlecken.
Re: Blutblume - Scadoxus und Haemanthus
Hier ein einzelner Blütenstiel von Scadoxus x ´König Albert´. Leider waren es in diesen Jahr nur zwei Stiele.
Viele Grüße,
Hortus
Hortus
- oile
- Beiträge: 32010
- Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
- Höhe über NHN: 35 m
- Bodenart: sandig
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
-
Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.
Re: Blutblume - Scadoxus und Haemanthus
Zwiebeltom hat geschrieben: ↑20. Sep 2022, 19:06
Vielleicht nichts besonderes, aber für mich Premiere: mit Übersommerung auf dem Balkon eine erste Blüte von Haemanthus albiflos.
Ach, das ist doch immer wieder schön! Meiner sprengt demnächst den Topf. :o
Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.
Don't feed the troll!
Don't feed the troll!
Re: Blutblume - Scadoxus und Haemanthus
Vor kurzem mußte ich die Samen meiner Scadoxus (wohl König Albert) aussäen.
Mehr als die Hälfte trieben schon Wurzeln durchs Fruchtfleisch.
Es gab einige "Zwillinge" so daß es insgesamt knapp über 40 wurden.
Na mal schaun ob die bei mir alle groß werden :P
Ich bekam die Pflanze 2021 geschenkt.
Der Geber hatte sie selbst als dicker Batzen kurz zuvor bekommen, so das er an mich ein Teilstück weiter gegeben hat.
Ob die beiden Blütenstände nun durch Selbstbestäubung oder fleißige Fliegen bestäubt wurden, keine Ahnung.
Gäbe es deine Scadoxus-Art welche man zukünftig daneben stellen könnte, um Kreuzungen zu provozieren?

Mehr als die Hälfte trieben schon Wurzeln durchs Fruchtfleisch.
Es gab einige "Zwillinge" so daß es insgesamt knapp über 40 wurden.
Na mal schaun ob die bei mir alle groß werden :P
Ich bekam die Pflanze 2021 geschenkt.
Der Geber hatte sie selbst als dicker Batzen kurz zuvor bekommen, so das er an mich ein Teilstück weiter gegeben hat.
Ob die beiden Blütenstände nun durch Selbstbestäubung oder fleißige Fliegen bestäubt wurden, keine Ahnung.
Gäbe es deine Scadoxus-Art welche man zukünftig daneben stellen könnte, um Kreuzungen zu provozieren?

- Kasbek
- Beiträge: 4423
- Registriert: 17. Jul 2014, 20:09
- Region: Leipziger Tieflandsbucht
- Höhe über NHN: 175 m
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re: Blutblume - Scadoxus und Haemanthus
'König Albert' soll ja selbst ein Hybride sein, aus S. multiflorus ssp. katherinae und S. puniceus. Du könntest also eine der beiden Elternarten danebenstellen, um eine Rückkreuzung zu provozieren zu versuchen.
Wer Saaten sät, wird Ernten ernten. (Sander Bittner)
Re: Blutblume - Scadoxus und Haemanthus
Es wäre in der Tat hochinteressant, ob man aus der "Absaat" (Aussaat des Selbstbestäubten) der Primärhybride "King Albert" etwas "Besseres" erzielen kann.
Ich bin mit der viel zu blassen Blütenfarbe der berühmten Hybride überhaupt nicht einverstanden!
Das Schönste an "King Albert" finde ich die gepunkteten Blattbasen und die apart gewellten Blätter!
Ich bin mit der viel zu blassen Blütenfarbe der berühmten Hybride überhaupt nicht einverstanden!
Das Schönste an "King Albert" finde ich die gepunkteten Blattbasen und die apart gewellten Blätter!
QUI TACET CONSENTIRE VIDETUR
- Starking007
- Beiträge: 11489
- Registriert: 24. Jan 2005, 19:10
- Wohnort: 92237
- Region: Mittelgebirge
- Höhe über NHN: 440
- Bodenart: steinig-lehm
-
Im Nordosten Bayerns - kalt und Kalk.
Re: Blutblume - Scadoxus und Haemanthus
King Albert viel zu blass???
Da stimmt was nicht!
Ich hatte viele Jahre lang einige, bis hin zum 80cm Mörtelbottich.,
mit -zig Blüten.
Knall-feuerorangerot.
Da stimmt was nicht!
Ich hatte viele Jahre lang einige, bis hin zum 80cm Mörtelbottich.,
mit -zig Blüten.
Knall-feuerorangerot.
Gruß Arthur
Re: Blutblume - Scadoxus und Haemanthus
Vielleicht latenter Virusbefall?
jedenfalls recht "blutarm" ;D >:( :(
jedenfalls recht "blutarm" ;D >:( :(
QUI TACET CONSENTIRE VIDETUR
Re: Blutblume - Scadoxus und Haemanthus
vom Substrat bis zur letzten Spitze 28 cm, der Durchmesser der Blüte 16 cm
mal sehen, ob mir die Weiterkultur von Kölles Zwiebel gelingt

mal sehen, ob mir die Weiterkultur von Kölles Zwiebel gelingt
