Willkommen, Gast. Bitte loggen sie sich ein oder registrieren sie sich.
News: Nur wer im Wohlstand lebt, schimpft auf ihn. (Ludwig Marcuse)
Willkommen, Gast. Bitte loggen sie sich ein oder registrieren sie sich.
07. Juni 2024, 04:35:07
Erweiterte Suche  
News: Nur wer im Wohlstand lebt, schimpft auf ihn. (Ludwig Marcuse)

Neuigkeiten:

|7|10|Natürlicher Verstand kann fast jeden Grad von Bildung ersetzen, aber keine Bildung den natürlichen Verstand. (Arthur Schopenhauer)

Seiten: 1 [2] 3 4   nach unten

Autor Thema: öffentliches Grün, ein Langzeitprojekt  (Gelesen 2721 mal)

helga7

  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 4655
  • Klagenfurt, WHZ 6b
Re: öffentliches Grün, ein Langzeitprojekt
« Antwort #15 am: 23. April 2023, 07:52:02 »

Super, dass du das gestalten darfst!  :D
Ich bin auch schon gespannt auf die weitere Entwicklung  :D
Gespeichert
Ciao
Helga

RosaRot

  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 17651
  • Regenschatten Schattenregen 7a 123m
Re: öffentliches Grün, ein Langzeitprojekt
« Antwort #16 am: 23. April 2023, 10:02:34 »

Das ist ein spannendes Projekt! Ich bin sehr gespannt wie es weiter geht. :D
Lässt sich nicht die Schotterfläche mit den Thujen etc.(sind ja schön grün, das ist nichts zu meckern) zu einer Art Garrigue mit Lavendel, Cistus, Sonnenröschen etc. erweitern? Unter dem Schotter ist ja vermutlich Erde.? Und Garriguepflanzen wären ja alles Pflanzen, die eine heiße Schotteroberfläche lieben...
Gespeichert
Viele Grüße von
RosaRot

AndreasR

  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 14374
  • Naheland (RLP) - 180 m ü. M. - Winterhärtezone 7b
    • Bilder aus meinem Garten
Re: öffentliches Grün, ein Langzeitprojekt
« Antwort #17 am: 23. April 2023, 11:24:24 »

Lässt sich nicht die Schotterfläche mit den Thujen etc.(sind ja schön grün, das ist nichts zu meckern) zu einer Art Garrigue mit Lavendel, Cistus, Sonnenröschen etc. erweitern?

Als ich die Fotos sah, hatte ich den gleichen Gedanken - die Thujen sind ja schön gewachsen und werden im Sommer vermutlich auch hin und wieder gewässert, aber der blanke Schotter darunter ist wahrlich keine Augenweide - und vor allem wird er auch nur kurz so "sauber" aussehen. Die neuen Beete sind auf jeden Fall sehr schön geworden, vor allem auch mit den zahlreichen Frühlingsblühern. Felsenbirnen, Eiben und Co. dürften in diesem Format nicht ganz billig gewesen sein, aber die Kirchengemeinde ist ja offenbar gewillt, hier auch ein bisschen was zu investieren. Hoffentlich wird in den nächsten Jahren die Pflege nicht allzu sehr vernachlässigt, aber da hast Du ja sicher ein wachsames Auge drauf. :D
Gespeichert

Belle

  • Senior Member
  • ****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 747
Re: öffentliches Grün, ein Langzeitprojekt
« Antwort #18 am: 23. April 2023, 13:00:35 »

Das ist ein spannendes Projekt! Ich bin sehr gespannt wie es weiter geht. :D
Lässt sich nicht die Schotterfläche mit den Thujen etc.(sind ja schön grün, das ist nichts zu meckern) zu einer Art Garrigue mit Lavendel, Cistus, Sonnenröschen etc. erweitern? Unter dem Schotter ist ja vermutlich Erde.? Und Garriguepflanzen wären ja alles Pflanzen, die eine heiße Schotteroberfläche lieben...

Danke für die Hinweise. Ja, an so etwas dachte ich, ich weiß nicht ob alle Immergrüne da bleiben werden. Ich mag die willkürliche Auswahl aller möglichen Grüntöne einfach nicht. Ich finde ein Gelbgrün in knaller Sonne auch nicht wirklich schön, im Schatten kann es viel besser wirken.
Und ich mag die Steine nicht, sie sind mir zu grob und wir können sie auch woanders nutzen. Die kommen unter den Eingang und die Treppe verteilt. Manche Immergrüne werde ich aussortieren, andere werden bleiben und an genau so etwas wie Du schreibst dachte ich. Trockenheits- und Wärmeliebende Pflanzen. Ich hab schon ein paar Interessante Themen dazu hier gefunden, auch Dein persönliches Reich gehört dazu.

Lavendel, Cistus und Sonnenröschen hören sich schon mal großartig an.

Und ich wollte gerne kleinere Kiesel verteilen.

Das gibt es bestimmt alles hier irgendwo gut beschrieben, wie man so einen Boden gut vorbereitet für eine Kiesbeetbepflanzung. Bei Markus habe ich da auch schon ganz tolle Bilder gesehen.
Gespeichert

Belle

  • Senior Member
  • ****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 747
Re: öffentliches Grün, ein Langzeitprojekt
« Antwort #19 am: 23. April 2023, 13:15:04 »

Also, ich habe jetzt die Verantwortung für die Pflege der Beete und muss dafür sorgen, dass es gut aussieht. Ich habe dafür ein Team zusammengewürfelt, ich mach das nicht allein. Aber wir haben niemanden, der da so sehr viel Ahnung von hat und vor allem nicht das Herz dafür, deswegen ist die Planung und Organisation ziemlich meine Sache.

Eine kleine Übersicht für die 3 neu bepflanzten Beete:

14 immergrüne Gehölze
9 laubabwerfende Gehölze
18 Rosen
50 Gräser
350 Stauden
3000 Blumenzwiebeln

Mir geht es im Übrigen wie Conni, mir ist einiges im nassen Winter ertrunken, was natürlich enttäuschend für mich ist. Ich hatte Angst, dass wir wieder so einen kurzen Frühling bekommen und Hitze und Trockenheit schnell einsetzen, dass ich mit dem gießen nicht hinterherkomme..
Tja, das war wohl nix.

Wieder was gelernt.
Gespeichert

Roeschen1

  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 13184
  • BW, Stuttgart, 342m 7b
Re: öffentliches Grün, ein Langzeitprojekt
« Antwort #20 am: 23. April 2023, 13:54:28 »

Schön, wenn die Schotterwüste weg darf.
Das wäre ein ideales Irisbeet, Junkerlilien, Yucca, Nepeta, verschiedene Sorten von Lavendel, Blauraute, Kugeldistel und andere Sonnenanbeter.
Vielleicht auch einfach ein Beet mit Sonnenblumen.
Staudensonnenblumen wäre die mehrjährige Variante.
Hast du Frauenmantel für schattigere Standorte?
« Letzte Änderung: 23. April 2023, 14:21:15 von Roeschen1 »
Gespeichert
Grün ist die Hoffnung

Belle

  • Senior Member
  • ****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 747
Re: öffentliches Grün, ein Langzeitprojekt
« Antwort #21 am: 23. April 2023, 15:12:56 »

Ich freu mich über euer Interesse und jeden Beitrag! Vielen Dank fürs teilnehmen.

Die Pflanzenauswahl hört sich passend an @Roeschen1. Iris mag ich ja sowieso besonders gern. Vielleicht wäre das eine Gelegenheit historische Sorten und Wildarten zu pflanzen.

Nein, Frauenmantel gibts noch nicht. Das Pflanzen aussuchen ist leider noch nicht dran. Aber ich könnte es mir in der Spielplatzecke mit ein paar Hosta gut vorstellen.
Gespeichert

Roeschen1

  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 13184
  • BW, Stuttgart, 342m 7b
Re: öffentliches Grün, ein Langzeitprojekt
« Antwort #22 am: 23. April 2023, 15:41:27 »

Was mir auch gefällt,
ist ein Farbthema:
Gelb
steht für Aufhellung
zB
Rose "Golden Celebration"
gelbe Iris "Ola Kala"
gelbe Taglilien, "Maikönigin"
Johanniskraut,
Frauenmantel
gelb panaschierter Liguster
gelbe Sonnenröschen, Schafgarbe
Zwiebeln, Narzissen, Tulpen, Krokus
« Letzte Änderung: 23. April 2023, 16:06:14 von Roeschen1 »
Gespeichert
Grün ist die Hoffnung

Belle

  • Senior Member
  • ****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 747
Re: öffentliches Grün, ein Langzeitprojekt
« Antwort #23 am: 23. April 2023, 15:48:09 »

Das ist auch eine schöne Idee. Das würde ich mir dann auch eher für den Schattenbereich merken, nicht für den Parkplatz. Da würde ich nicht so gern mit Rosen arbeiten, ich fürchte sie verbrennen da nur.
Gespeichert

Roeschen1

  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 13184
  • BW, Stuttgart, 342m 7b
Re: öffentliches Grün, ein Langzeitprojekt
« Antwort #24 am: 23. April 2023, 15:55:18 »

Ja, nicht für den Parkplatz,
als Anregung, daß man Bereiche verschieden gestaltet um unterschiedliche Gartenräume zu erleben.
Gespeichert
Grün ist die Hoffnung

LadyinBlack

  • Senior Member
  • ****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 542
  • Landkreis Rostock
Re: öffentliches Grün, ein Langzeitprojekt
« Antwort #25 am: 23. April 2023, 19:24:29 »

Ein wirklich bemerkenswertes Projekt, Belle. Respekt und gutes Gelingen. Es ist immer total spannend, solche Entwicklungen zu verfolgen und ein wenig begleiten zu dürfen  ;)
Gespeichert
80 Jahre " Weg zur Knechtschaft" von Friedrich-August von Hayek

Belle

  • Senior Member
  • ****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 747
Re: öffentliches Grün, ein Langzeitprojekt
« Antwort #26 am: 23. Mai 2023, 13:56:03 »

Vielen Dank @LadyinBlack!

Ein kleines Update:

Die Zwiebelblumen sind verblüht.
Die Pfingstrosen sehen super aus. Schöne Ware habe ich da bekommen und sie blühen auch schon so schön, womit ich nicht gerechnet habe.

Die Mlokosewitschii sind mittlerweile auch schon verblüht, aber ich füge sie trotzdem noch einmal mit ein.



P.emodi blüht recht lang mit den vielen Seitenknospen. Mag ich sehr! So schön zart und natürlich. Dazu hatte ich den Waldphlox gepflanzt, ich hoffe er bleibt.





Tiarella "Moorgruen" mit Poa labillardieri. Das Gras wächst schön überhängend und blüht früh, daher finde ich es ganz toll. Ich habe anscheinend die blaue "Glauca" Version bekommen, die ich gar nicht wollte. Ich steh eher auf normal grün. Etwas schade.





eine weitere Tiraella blüht. "Running Tiger"



und die Renardiis, sehen nach dem Sturzflutregen gestern etwas mitgenommen aus.





Briza media "Limouzi" hat den Winter überstanden. Die ganzen Stipas scheinen ersoffen zu sein. Tja, so kanns gehen.
Ich beobachte dieses Jahr erstmal, nächstes Jahr wird nachgepflanzt.



Ich nehm mir die Freiheit einfach das allein zu entscheiden. Ich möchte natürlich gern, dass es dieses Jahr schon ansprechend aussieht, andererseits will ich die Sache auch nicht total überstürzen und mit Geduld und Gefühl gestalten.
Gespeichert

Konstantina

  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 1854
Re: öffentliches Grün, ein Langzeitprojekt
« Antwort #27 am: 23. Mai 2023, 20:44:03 »

Belle, es sieht sehr schön aus 🥰
Was hast du als Mulch verwendet? Sieht fein aus. Ich muss unbedingt Mulch ausbringen. Und es muss ordentlich aussehen, sonst muss ich wieder was anhören 😊
Gespeichert

Belle

  • Senior Member
  • ****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 747
Re: öffentliches Grün, ein Langzeitprojekt
« Antwort #28 am: 23. Mai 2023, 21:26:44 »

Dankeschön Konstantina! Das ist ein Staudenmulch, der ist feiner, genau.
Ich bekomme ihn von unserer Gartenbaufirma im Ort. Sieht sehr ordentlich aus, habe ich auch aus diesem Grund gewählt, damit die Leute zufrieden sind 😅.
Gespeichert

Konstantina

  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 1854
Re: öffentliches Grün, ein Langzeitprojekt
« Antwort #29 am: 23. Mai 2023, 21:33:09 »

Danke  :). Muss ich schauen, ob bei uns so was gibt
Gespeichert
Seiten: 1 [2] 3 4   nach oben
 

Garten-pur.de Nutzungsbedingungen | Impressum | Datenschutzerklärung

Forum Garten-pur | Powered by SMF, Simple Machines
© 2001-2015 garten-pur. All Rights Reserved.
Garten-pur.de