News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Begrünung Garagendach (Gelesen 839 mal)
Begrünung Garagendach
Hallo allerseits, wir haben eine Garage, vllt. 3 auf 8 m, mit einem schrecklich hässlichen, ganz leicht geneigten Well-Eternitdach. das ich gerne durch ein begrüntes Dach ersetzen würde. Wo finde ich denn Informationen wie man das macht, welche Materialien und Konzepte es gibt, ob Extrene einbezogen werden müssen (Statiker, Bauamt etc.)? Ich habe leider keine Ahnung und auch noch kein passendes Buch oder passende Homepage gefunden. Wäre super wenn mir hier jemand mit Tipps oder einem passenden Buch helfen könnte - vielen Dank schon mal!
Viele Grüße aus dem Ermstal !
- Hero49
- Beiträge: 2966
- Registriert: 29. Apr 2011, 17:51
- Region: bei Heilbronn
- Bodenart: lehmig/humos
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Re: Begrünung Garagendach
Ein Statiker muß auf jeden Fall gefragt werden, wie das Dach stabilisiert werden muß, was allerdings davon abhängt, was auf dem Dach gepflanzt werden soll.
Ich habe mein Garagendach in Eigenregie begrünt und zur Zeit blühen sehr viele Zwergiris dort oben.
Im I-Net findet man Anbieter von Komplett-Angeboten für den Dachaufbau und du mußt dich entscheiden, ob du nur eine einfache Begrünung mit Sedumsprossen möchtest oder eine blühende Anlage mit niedrigen Stauden.
Ich habe mein Garagendach in Eigenregie begrünt und zur Zeit blühen sehr viele Zwergiris dort oben.
Im I-Net findet man Anbieter von Komplett-Angeboten für den Dachaufbau und du mußt dich entscheiden, ob du nur eine einfache Begrünung mit Sedumsprossen möchtest oder eine blühende Anlage mit niedrigen Stauden.
Das beste Pflegemittel für Rosen ist eine scharfe Schere!
Rosige Grüße von Hero49
Rosige Grüße von Hero49
Re: Begrünung Garagendach
Hi Hero 49,
Vielen Dank! Magst Du mir vielleicht verraten welchen Bausatz Du verwendet hast, wie aufwendig es war und ob Du zufrieden bist oder heute etwas anders machen würdest? Vielen Dank schon mal!
Vielen Dank! Magst Du mir vielleicht verraten welchen Bausatz Du verwendet hast, wie aufwendig es war und ob Du zufrieden bist oder heute etwas anders machen würdest? Vielen Dank schon mal!
Viele Grüße aus dem Ermstal !
- Starking007
- Beiträge: 11333
- Registriert: 24. Jan 2005, 19:10
- Wohnort: 92237
- Region: Mittelgebirge
- Höhe über NHN: 440
- Bodenart: steinig-lehm
-
Im Nordosten Bayerns - kalt und Kalk.
Re: Begrünung Garagendach
Ich hab beruflich schon fußballplatzeweise Dächer begrünt.
Statiker: Krampf, bei 60cm nasser Schneelast spielt das Grün keine Rolle mehr (bei extensiv).
Ich hab viel Zinco verbaut, aber egal,
Dach wasserdicht, wurzeldicht (kein Schweissbahnglump), Schutzvlies, Drainagematte mit Wasserpeicher, Trennvlies, Substrat.
Ich hab auch schon nur 3-5cm verbaut.
Rundum STABILES Abschlußprofil, Obendrauf Trittplatten. In der Mitte Sicherungsöse für Gurt.
Pflanzen: Eher keine Experimente, normales Sedumzeug, Schnittlauch, Berglauch, Felsennelke (Tunica).
Alle was speichern kann ist gut, wer mit Wurzeln Wasser suchen muss, hat`s schwer. Tunica packt`s. Erodium säen.
Richtig gemacht gibt es nichts zu Giessen, Unkraut wird im Sommer rausgebrannt.
Dann hält auch das Dach länger als ohne.
Statiker: Krampf, bei 60cm nasser Schneelast spielt das Grün keine Rolle mehr (bei extensiv).
Ich hab viel Zinco verbaut, aber egal,
Dach wasserdicht, wurzeldicht (kein Schweissbahnglump), Schutzvlies, Drainagematte mit Wasserpeicher, Trennvlies, Substrat.
Ich hab auch schon nur 3-5cm verbaut.
Rundum STABILES Abschlußprofil, Obendrauf Trittplatten. In der Mitte Sicherungsöse für Gurt.
Pflanzen: Eher keine Experimente, normales Sedumzeug, Schnittlauch, Berglauch, Felsennelke (Tunica).
Alle was speichern kann ist gut, wer mit Wurzeln Wasser suchen muss, hat`s schwer. Tunica packt`s. Erodium säen.
Richtig gemacht gibt es nichts zu Giessen, Unkraut wird im Sommer rausgebrannt.
Dann hält auch das Dach länger als ohne.
Gruß Arthur
- Hero49
- Beiträge: 2966
- Registriert: 29. Apr 2011, 17:51
- Region: bei Heilbronn
- Bodenart: lehmig/humos
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Re: Begrünung Garagendach
Das Well-Eternitdach muß aber sicher verstärkt werden, weil man auch darauf laufen muß.
Ich habe das Dach meiner über 30 Jahre alten Fertiggarage auf rel. einfache Art begrünt.
Der Statiker wurde befragt, weil ich wissen wollte, wie hoch ich Substrat aufbringen kann.
Lt. Plan der Garage hält sie eine Dachlast von 135 kg/m² aus.
Anschließend wurde der lose Split abgekehrt, als erstes ein Malervlies aufgebracht und danach die Wurzelschutzfolie.
Direkt darauf kamen 12 bis 14 cm hoch Dachgartensubstrat in welches dann direkt gepflanzt wurde.
Bewährt haben sich: Krokus tommasianus in Sorten, allerdings mit Anlaufschwierigkeiten. Tulipa turkestanica - im ersten Jahr reich blühend, im 2. nur noch die Hälfte. Pulsatilla, welche sich bis jetzt nur zögerlich aussäen. Dann Iris barb. nana in vielen Sorten - sehr gut. Sedum Herbstfreude und Matrona - standfest und ganzjährig präsent. Allium tuberosum und Allium cernuum. Aster - der Name fällt mir gerade nicht ein. Entlang der Kante wurden Hauswurz in verschiedenen Sorten gepflanzt. Einige ausgesäte Kräuter blühen mal mehr mal weniger. Letzte Woche wurde noch Kalifornischer Goldmohn ausgesät und rot-schwarzer Schlafmohn.
Im großen und ganzen ist die Dachbegrünung gelungen und sieht interessant aus. Viel besser als die einfache Sedum-Begrünung.
Ich habe das Dach meiner über 30 Jahre alten Fertiggarage auf rel. einfache Art begrünt.
Der Statiker wurde befragt, weil ich wissen wollte, wie hoch ich Substrat aufbringen kann.
Lt. Plan der Garage hält sie eine Dachlast von 135 kg/m² aus.
Anschließend wurde der lose Split abgekehrt, als erstes ein Malervlies aufgebracht und danach die Wurzelschutzfolie.
Direkt darauf kamen 12 bis 14 cm hoch Dachgartensubstrat in welches dann direkt gepflanzt wurde.
Bewährt haben sich: Krokus tommasianus in Sorten, allerdings mit Anlaufschwierigkeiten. Tulipa turkestanica - im ersten Jahr reich blühend, im 2. nur noch die Hälfte. Pulsatilla, welche sich bis jetzt nur zögerlich aussäen. Dann Iris barb. nana in vielen Sorten - sehr gut. Sedum Herbstfreude und Matrona - standfest und ganzjährig präsent. Allium tuberosum und Allium cernuum. Aster - der Name fällt mir gerade nicht ein. Entlang der Kante wurden Hauswurz in verschiedenen Sorten gepflanzt. Einige ausgesäte Kräuter blühen mal mehr mal weniger. Letzte Woche wurde noch Kalifornischer Goldmohn ausgesät und rot-schwarzer Schlafmohn.
Im großen und ganzen ist die Dachbegrünung gelungen und sieht interessant aus. Viel besser als die einfache Sedum-Begrünung.
Das beste Pflegemittel für Rosen ist eine scharfe Schere!
Rosige Grüße von Hero49
Rosige Grüße von Hero49
Re: Begrünung Garagendach
Danke sehr! Das klingt wirklich einfach, ohne Drainagematte, wasserspeicher etc - das muss ich mal in Ruhe durchdenken.
Das Eternit kommt natürlich runter, ich denke ich werde ausreichend starke Bretter als Unterkonstruktion verwenden - da muss der Statiker was sagen.
Ich werde berichten :)
Das Eternit kommt natürlich runter, ich denke ich werde ausreichend starke Bretter als Unterkonstruktion verwenden - da muss der Statiker was sagen.
Ich werde berichten :)
Viele Grüße aus dem Ermstal !
Re: Begrünung Garagendach
Vielen Dank! Das hilft mir sehr.
Starking007 hat geschrieben: ↑9. Mai 2023, 15:48
Ich hab beruflich schon fußballplatzeweise Dächer begrünt.
Statiker: Krampf, bei 60cm nasser Schneelast spielt das Grün keine Rolle mehr (bei extensiv).
Ich hab viel Zinco verbaut, aber egal,
Dach wasserdicht, wurzeldicht (kein Schweissbahnglump), Schutzvlies, Drainagematte mit Wasserpeicher, Trennvlies, Substrat.
Ich hab auch schon nur 3-5cm verbaut.
Rundum STABILES Abschlußprofil, Obendrauf Trittplatten. In der Mitte Sicherungsöse für Gurt.
Pflanzen: Eher keine Experimente, normales Sedumzeug, Schnittlauch, Berglauch, Felsennelke (Tunica).
Alle was speichern kann ist gut, wer mit Wurzeln Wasser suchen muss, hat`s schwer. Tunica packt`s. Erodium säen.
Richtig gemacht gibt es nichts zu Giessen, Unkraut wird im Sommer rausgebrannt.
Dann hält auch das Dach länger als ohne.
Viele Grüße aus dem Ermstal !
- Starking007
- Beiträge: 11333
- Registriert: 24. Jan 2005, 19:10
- Wohnort: 92237
- Region: Mittelgebirge
- Höhe über NHN: 440
- Bodenart: steinig-lehm
-
Im Nordosten Bayerns - kalt und Kalk.
Re: Begrünung Garagendach
Bretter als Unterkonstruktion:
Dann mußt du das Tauwasser, die Kondensation, genau nehmen.
Sonst kann das sehr schnell rotten!
In dem Fall könnte ich mit den blöden Kunststoff-Holzgemisch-Brettern leben.
Dann mußt du das Tauwasser, die Kondensation, genau nehmen.
Sonst kann das sehr schnell rotten!
In dem Fall könnte ich mit den blöden Kunststoff-Holzgemisch-Brettern leben.
Gruß Arthur
Re: Begrünung Garagendach
Hallo Mickeymuc,
du kannst dir ja mal meinen Thread anschauen: https://forum.garten-pur.de/index.php?topic=69167.new#new
du kannst dir ja mal meinen Thread anschauen: https://forum.garten-pur.de/index.php?topic=69167.new#new
Fange nie an aufzuhören, höre nie auf anzufangen.