News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

nicht verrottbarer Pfahl für Obstbaum (Gelesen 3795 mal)

Obstgehölze, Beerensträucher und Wein (Veredlungen, Unterlagen, Schnitte und Selektionen) sowie Staudenobst (Erdbeeren)

Moderator: cydorian

Xivender
Beiträge: 116
Registriert: 2. Mär 2020, 20:33
Kontaktdaten:

Re: nicht verrottbarer Pfahl für Obstbaum

Xivender » Antwort #15 am:

mora hat geschrieben: 11. Mai 2023, 21:05
Ich wollte anfangs auch etwas das länger hält, die Frau von der ich die Pfähle gekauft habe sagte mir die halten 4-5 Jahre und wenn der Baum dann nicht von selbst steht ist es ein :-X-Baum ;D

Seit neustem bin ich bei Bambus, der hält zwar nur 1-2 Jahre aber das reicht auch meist - und wenn nicht, einfach einen neuen Stecken...


Nabend Mora,
die meisten Bäume dürften in den von Dir angegebenen Zeitraum so eine gute Wurzelentwicklung bewerkstelligen, dass ein Pfahl in der Tat nicht mehr von Nöten ist.

Ich benötige aber einen Pfahl für meine M9 Apfelbäume.
Das ist eine schwachwüchsige Unterlage, diese entwickelt mein so festes Wurzelwerk, dass der Baum, grade mit Früchten, von alleine hält.
Die Holzpfähle haben nie lange gehalten und jedes Jahr oder jedes zweite einen neuen kaufen.... nee.
Feigen: Hannoversche Maschseefeige, Bayernfeige Violetta, Ronde de Bordeaux, Negronne, Firoma, Brown Turkey.
Heidelbeeren: Bluecrop, Bluegold, Goldtraube, Hardy Blue, Brigitta Blue, Duke
Himbeeren: Autumn Bliss, Heritage, Pokusa, Zefa 3, Aroma Queen

Klimazone 7b
Naturraum 623.3
Xivender
Beiträge: 116
Registriert: 2. Mär 2020, 20:33
Kontaktdaten:

Re: nicht verrottbarer Pfahl für Obstbaum

Xivender » Antwort #16 am:

Gartenplaner hat geschrieben: 11. Mai 2023, 21:18
Zwar nicht bei Obstbäumen, aber bei ein, zwei anderen Bäumen, die partout nicht in der Lebenszeit von Baumpfählen, auch kesseldruckimprägnierten, standhaft werden wollten, hab ich sehr gute Erfahrungen mit den alten, wiederverwendeten L-förmigen Eisen-Maschendrahtzaunpfählen, die im Garten für die Zaunabtrennungen genommen worden waren, gemacht.

Muss allerdings eine besondere Eisenmischung sein, denn sie rosten an - aber nicht durch, weder in der Erde, noch an der Grenzfläche Boden-Luft.
Eisenpfähle späterer Herstellung rosten an der Grenzfläche durch.
Wenn herauszufinden wäre, was das für Eisen sein mag, könnte man Jahrzehnte haltbare Pfähle haben.


Nabend Gartenplaner,
danke für Deinen Beitrag.
Da ich kein Lotto bei der Eisenmischung machen möchte, habe ich mich aber dagegen entschieden.
Feigen: Hannoversche Maschseefeige, Bayernfeige Violetta, Ronde de Bordeaux, Negronne, Firoma, Brown Turkey.
Heidelbeeren: Bluecrop, Bluegold, Goldtraube, Hardy Blue, Brigitta Blue, Duke
Himbeeren: Autumn Bliss, Heritage, Pokusa, Zefa 3, Aroma Queen

Klimazone 7b
Naturraum 623.3
Xivender
Beiträge: 116
Registriert: 2. Mär 2020, 20:33
Kontaktdaten:

Re: nicht verrottbarer Pfahl für Obstbaum

Xivender » Antwort #17 am:

thuja hat geschrieben: 11. Mai 2023, 21:19
Recyclingpfähle stehen als Zaunpfähle wie Parkbänke teilweise schon Jahrzehnte im Freien unter der Sonne. Mit der Zeit bekommen sie Flechten und Nägel kann man problemlos mit dem Hammer einschlagen. Beim 4,5er muss nur einer gut dagegenhalten, dass der Pfahl nicht bricht.
Eisenbahnschienen und Doppel-T-Träger von im zweiten Weltkrieg zerbombten Brücken haben sich seit Jahrzehnten als Pfosten bewährt, ohne durchzurosten.


Sehr inspirierend.
Leider liegt so etwas bei mir hier nicht in der Gegen rum.
Feigen: Hannoversche Maschseefeige, Bayernfeige Violetta, Ronde de Bordeaux, Negronne, Firoma, Brown Turkey.
Heidelbeeren: Bluecrop, Bluegold, Goldtraube, Hardy Blue, Brigitta Blue, Duke
Himbeeren: Autumn Bliss, Heritage, Pokusa, Zefa 3, Aroma Queen

Klimazone 7b
Naturraum 623.3
Xivender
Beiträge: 116
Registriert: 2. Mär 2020, 20:33
Kontaktdaten:

Re: nicht verrottbarer Pfahl für Obstbaum

Xivender » Antwort #18 am:

thuja hat geschrieben: 11. Mai 2023, 22:01
Die Frage war die hier
Xivender hat geschrieben: 11. Mai 2023, 20:39was für Ideen habt Ihr, was man für einen M9 Apfel als Pfahl nehmen kann.
Bei M9-Apfel bildet die Krone in der Regel den Stamm. Auch wenn man sie als Bibaum oder mit V-Erziehung zieht. Da sollte das ganze Leben ein Pfahl dran sein. Hier glatte Eisenstangen, kein geriffelter Baustahl.


Das war meine gesuchte Inspiration.
Ich habe keine glatten Eisenstangen, sondern geriffelten Baustahl gekauft und diesen mit grünen Metallschutzlack gestrichen.
Sind momentan am trocknen.

Feigen: Hannoversche Maschseefeige, Bayernfeige Violetta, Ronde de Bordeaux, Negronne, Firoma, Brown Turkey.
Heidelbeeren: Bluecrop, Bluegold, Goldtraube, Hardy Blue, Brigitta Blue, Duke
Himbeeren: Autumn Bliss, Heritage, Pokusa, Zefa 3, Aroma Queen

Klimazone 7b
Naturraum 623.3
Benutzeravatar
Aromasüß
Beiträge: 559
Registriert: 3. Mai 2015, 21:49
Wohnort: BB Berlin-Brandenburg
Region: Streusandbüchse
Höhe über NHN: 34
Bodenart: Sand, teils mit Lehm
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: nicht verrottbarer Pfahl für Obstbaum

Aromasüß » Antwort #19 am:

lerchenzorn hat geschrieben: 11. Mai 2023, 20:46
Ein geschälter 10 cm-Robinienpfosten hält locker 10 Jahre, manchmal deutlich länger.


Bei mir halten Robinienpfosten (natur, geschält), einfach in den Sandboden gerammt, schon 6 Jahre, ohne dass irgendein Ende ihrer Lebenszeit erkennbar wäre. Diese Weinbergpfosten sind seit jeher im Weinbau bewährt; eine Haltbarkeit von Jahrzehnten wird ihnen nachgesagt. Der "Baum des Jahres"-Kalender zeigt ein Foto von Robinien als Poller im Hamburger Hafen, eingerammt in den Hafenboden für Jahrzehnte. "Die Robinie gehört zu den wertvollsten europäischen Nutzhölzern und ist in den meisten Anwendungsbereichen ein absolut gleichwertiger Tropenholz-Ersatz."

Ich habe auch Robinien-Kanthölzer (Latten, 3,5x3,5cm). Sie bewähren sich ebenfalls schon länger, ohne die üblichen Faulstellen im Boden aufzuweisen. Wäre das was für Deine Zwergobstbäumchen? (Vielleicht etwas dicker nehmen, als ich es tat, und genug Länge in beide Richtungen einplanen.)

Robinie sieht sehr urig aus! Sie verbiegt sich gern etwas und lässt sich nicht gut nageln. Im Holzhandel ist Robinie (falsche Akazie) recht teuer (weil für einen Baumpfahl zu hochwertig verarbeitet). Von den interessanten lokalen Bezugsquellen im Netz passt vielleicht eine für Dich? Ich hatte bei Beck & Böder einen Direktimport aus Ungarn (das Robinienland Europas) per günstiger Beilademöglichkeit erhalten (d. h. mich an eine größere Bestellung in meiner Region drangehängt). Die sind nett und leben von diesem Geschäft.
Rasen macht mich rasend (Karl Foerster)
Bursche
Beiträge: 94
Registriert: 8. Jan 2023, 20:33

Re: nicht verrottbarer Pfahl für Obstbaum

Bursche » Antwort #20 am:

Xivender hat geschrieben: 12. Mai 2023, 21:06
Ich habe keine glatten Eisenstangen, sondern geriffelten Baustahl gekauft und diesen mit grünen Metallschutzlack gestrichen.


Was hast du für Durchmesser genommen? Das scheint auch kein gerade günstiger Spass zu sein..

Nach Robinie habe ich auch schon geschaut, ist aber hier in der Gegend nur teuer zu bekommen. Da sind verzinkte Weinbergpfähle noch günstiger.

Und Kunststoffteile möchte ich nicht auf der Wiese.

Gebrauchte Weinbergpfähle könnten noch interessant sein. Den Teil der im Boden war absägen, wären für einen Baum noch lang genug und sollten auch noch viele Jahre halten. Problem ist, dort wo es die zu einen akzeptablen Preis gibt, war bisher immer zu weit weg.
Microcitrus
Beiträge: 1418
Registriert: 25. Nov 2021, 13:45
Wohnort: Wels, Oberösterreich / Veli Losinj, Kroatien
Region: Voralpenland / mediterran
Höhe über NHN: 400 / 50
Bodenart: 50cm sandiger Humus, darunter 12m Schotter / Karst
Winterhärtezone: 6a: -23,3 °C bis -20,5 °C
Kontaktdaten:

Zauberspruch für Häckselnde: Schnittgut, Ast und Zweiglein werde schneller so zu Mulch und Erde, häcks-häcks

Re: nicht verrottbarer Pfahl für Obstbaum

Microcitrus » Antwort #21 am:

Warum neu kaufen? Hast du keinen Schrotthändler in der Nähe?

Warum muss eigentlich der Baum mit langen Pfählen bis auf 250cm fixiert werden? Reicht da nicht ein kurzer dicker Pflock schräg zum Stamm, mit dem gut fixiert werden kann?
Zauberspruch für Häckselnde:
Schnittgut, Ast und Zweiglein werden
schneller so zu Mulch und Erden,
häcks-häcks
Benutzeravatar
frauenschuh
Beiträge: 986
Registriert: 7. Jul 2015, 00:37
Region: Solling
Kontaktdaten:

Wir haben nur dieses eine Leben. Dieses eine, wunderbare Leben!

Re: nicht verrottbarer Pfahl für Obstbaum

frauenschuh » Antwort #22 am:

Die NLF nehmen Metall. Eine Seite eingekerbt. Da wird ein Baumschutzgitter eingehakt. Man bekommt die allerdings manchmal nicht mehr raus, weil Wurzelballen und Pfosten ein Konglomerat bilden.

Eiche? Schafft ca. 20 Jahre und ist im Vergang auch noch schön. Nicht nach fertiger Ware suchen, sondern nach den kleinen Produzenten. Da bekommt man die in der Dicke und Höhe genau wie man sie haben will. Da bleibt kein Kesseldruckzeugs im Boden und die Insekten haben an den Pfosten auch noch ihre Freude.

Receyclingpfähle baue ich demnächst von einem Vorpächter ab. Die sollten Wild an der Pachtlandgrenze abhalten (als Zaunpfähle). Das hat zumindest teilweise nicht funktioniert.
Wir haben nur das eine Leben. Dieses eine, wunderbare Leben.
zorro

Re: nicht verrottbarer Pfahl für Obstbaum

zorro » Antwort #23 am:

frauenschuh hat geschrieben: 13. Mai 2023, 06:22 Da bleibt kein Kesseldruckzeugs im Boden.

Das "Kesseldruckzeugs" bei heutigen Verfahren sind meist Kupfer- oder Chromverbindungen oder, seltener, Borsäure oder abbaubare organische Biozide, die nach europäischer Biozidverordnung dafür zugelassen sind. Da droht keine böse Chemie den Boden zu verseuchen.
Xivender
Beiträge: 116
Registriert: 2. Mär 2020, 20:33
Kontaktdaten:

Re: nicht verrottbarer Pfahl für Obstbaum

Xivender » Antwort #24 am:

Bursche hat geschrieben: 12. Mai 2023, 23:49
Xivender hat geschrieben: 12. Mai 2023, 21:06
Ich habe keine glatten Eisenstangen, sondern geriffelten Baustahl gekauft und diesen mit grünen Metallschutzlack gestrichen.


Was hast du für Durchmesser genommen? Das scheint auch kein gerade günstiger Spass zu sein..

Nach Robinie habe ich auch schon geschaut, ist aber hier in der Gegend nur teuer zu bekommen. Da sind verzinkte Weinbergpfähle noch günstiger.

Und Kunststoffteile möchte ich nicht auf der Wiese.

Gebrauchte Weinbergpfähle könnten noch interessant sein. Den Teil der im Boden war absägen, wären für einen Baum noch lang genug und sollten auch noch viele Jahre halten. Problem ist, dort wo es die zu einen akzeptablen Preis gibt, war bisher immer zu weit weg.


Ich habe das genommen, was da war.
Einmal die letzten Drei hiervon:
https://www.hornbach.de/p/rundstange-geriffelt-stahl-o-10-mm-2-m/5199879/
Die anderen müssten das gewesen sein:
https://www.hornbach.de/p/rundstange-geriffelt-stahl-o-8-mm-2-m/5066542/

Was heißt "günstiger Spaß".
Ich habe eben nochmal geschaut, für einen Holzpfahl 7x1,75 bezahle ich 7,75 Euro das Stück.
Haltbarkeit sehr begrenzt.

Für eine Eisenstange habe ich weitaus weniger bezahlt.
Dazu noch für 7 Euro eine kleine Dose Metallschutzlack.
Da bin ich weitaus günstiger dran.
Und die Dose Metallschutzlack würde noch für viele Pfähle reichen.
Feigen: Hannoversche Maschseefeige, Bayernfeige Violetta, Ronde de Bordeaux, Negronne, Firoma, Brown Turkey.
Heidelbeeren: Bluecrop, Bluegold, Goldtraube, Hardy Blue, Brigitta Blue, Duke
Himbeeren: Autumn Bliss, Heritage, Pokusa, Zefa 3, Aroma Queen

Klimazone 7b
Naturraum 623.3
Benutzeravatar
Tara2
Beiträge: 1052
Registriert: 3. Feb 2013, 00:12
Kontaktdaten:

Re: nicht verrottbarer Pfahl für Obstbaum

Tara2 » Antwort #25 am:

Man hört ja in letzter Zeit sehr viel über Mikroplastik in der Natur! Da würde ich sagen da sind Kunststoffpfäle, egal ob recycelt oder nicht, bei einem verantwortungsvollen Gärtner schon mal von vorne herein ausgeschlossen! Impregnierte Pfäle, egal ob "richtig giftige Brühe (die verbieten sich eigentlich von selbst) oder irgend welche "Ökopampe" (da braucht mir keiner erzählen, dass die zu 100% unschädlich sind) ist auch nicht das Richtige für den Naturliebhaber und die kämen mir auch nicht auf die Wiese!
Nach meiner Meinung sind die hier vorgeschlagenen Robinien und Eichen Pfähle noch am sinnvollsten. In den Weinbaugegenden haben die auch viele Kastanienpfäle verwandt die halten auch ewig. Notfalls muss man einen Pfahl halt nach einigen Jahren erstetzen. Es kann doch nicht sein, dass man ökologisch anbauen will und dann wieder durch die Pfähle Kunstoffpartikel oder sonstige Gifte in die NAtur einbringt!
Xivender
Beiträge: 116
Registriert: 2. Mär 2020, 20:33
Kontaktdaten:

Re: nicht verrottbarer Pfahl für Obstbaum

Xivender » Antwort #26 am:

Microcitrus hat geschrieben: 13. Mai 2023, 01:50
Warum neu kaufen? Hast du keinen Schrotthändler in der Nähe?

Warum muss eigentlich der Baum mit langen Pfählen bis auf 250cm fixiert werden? Reicht da nicht ein kurzer dicker Pflock schräg zum Stamm, mit dem gut fixiert werden kann?


Nein, der Letze Schrotthändler, ein paar Stadtteile weiter, hat vor Jahren die Türen für immer geschlossen.
Natürlich habe ich in Hannover noch andere Schrotthändler, aber das würde sich wohl nicht lohnen.
Die Anfahrt dorthin, die Benzinkosten in Verbindung mit dem ungewissen Ausgang: Haben die jetzt einen passenden Rundstahl im Schrott.... oder etwas anderes verwertbares...

Der M9 Apfelbaum oder auch die kleinen Birnenbäume haben eine schwach wachsende Unterlage.
Meistens hängen an den Ästen sehr viele Äpfel/Birnen. Viel zu viele, als das die Äste oder der Stamm diese Menge tragen könnten.
Werden die Leitäste nicht gestützt, abgebunden, dann brechen diese unter der Last des Obstes zusammen.

Feigen: Hannoversche Maschseefeige, Bayernfeige Violetta, Ronde de Bordeaux, Negronne, Firoma, Brown Turkey.
Heidelbeeren: Bluecrop, Bluegold, Goldtraube, Hardy Blue, Brigitta Blue, Duke
Himbeeren: Autumn Bliss, Heritage, Pokusa, Zefa 3, Aroma Queen

Klimazone 7b
Naturraum 623.3
Benutzeravatar
cydorian
Garten-pur Team
Beiträge: 12086
Registriert: 19. Nov 2005, 14:29
Höhe über NHN: 190
Bodenart: 30cm toniger Lehm auf Muschelkalk
Kontaktdaten:

Re: nicht verrottbarer Pfahl für Obstbaum

cydorian » Antwort #27 am:

Gibts was neues? Eine Auswahl, war schon vorhanden ist:

https://forum.garten-pur.de/index.php/topic,66214.0.html - Beständigkeit von Baumstützpfählen
https://forum.garten-pur.de/index.php?topic=58474.0 - Robinienpfähle, woher?
https://forum.garten-pur.de/index.php?topic=23714.0 - Holzpfähle vor Fäulnis schützen - wie?
https://forum.garten-pur.de/index.php/topic,57402.0.html - Imprägnierte Baumpfähle
https://forum.garten-pur.de/index.php/topic,68003.0.html - Baumpfähle für Spindelbäume

Robinienpfähle, Recyclingpfähle, Eisenstangen oder -Rohre, imprägnierte Pfähle. Happy pfahling :-)
Benutzeravatar
thuja thujon
Beiträge: 21193
Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
Höhe über NHN: 90
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: nicht verrottbarer Pfahl für Obstbaum

thuja thujon » Antwort #28 am:

Bursche hat geschrieben: 12. Mai 2023, 23:49
Xivender hat geschrieben: 12. Mai 2023, 21:06
Ich habe keine glatten Eisenstangen, sondern geriffelten Baustahl gekauft und diesen mit grünen Metallschutzlack gestrichen.


Was hast du für Durchmesser genommen? Das scheint auch kein gerade günstiger Spass zu sein..
Sowas kauft man nicht, am besten nie was kaufen für den Garten. Irgendwo kann man doch von einem Strauch oder Baum mal was abschneiden, und das nicht zum Wertstoffhof fahren, sondern nochmal im Garten wiederverwenden. Auch als Baumpfahl, der dann leider nur kurz hält. Wasserschosser vom Obstbaumschnitt eignen sich für Erbsen, als Paprikastützstab usw.
Ich verwende verschiedene Durchmesser bei den Stangen, wie sie anfallen in den Kleingärten, die aufgelöst werden. 10mm müssen es mindestens sein für Bäumchen, 12 und mehr ist komfortabel, irgendwann wird es wieder zu dick. Die bei der Birne im Foto ist das dickste, was Sinn macht. Im Hintergrund bei den Äpfeln sind alte Pavillonzeltstangen die durch 2 Drähte gehalten werden, die Drähte von den Ecken eines alten Schaltschranks. Die dünnen Blechstangen stecken nur 5-10cm im Boden und sind mit einem Drahtbügel an die Drähte geklippt.

Tara, Kunststoffpartikel sind keine Gifte und werden sowieso durch die Luft in deinen Garten eingetragen. Aus den Pfählen lösen sie sich nicht wirklich, die sind etwas zäh. Die Recyclingpfähle sind auch eher Ersatz für Beton. Betonpfosten sind schwer, stoßen Unmengen CO2 aus und brechen gerne. Recyclingpfähle sind die Umweltfreundliche Alternative, da das Material sonst verbrannt werden würde.
Sie sehen scheiße aus und die dünnen sind nicht stabil, ja. Deswegen habe ich die nicht. Für den Zaun der Anlage oder als Parkbank stört mich das Zeug aber nicht. Die sind besser zu verbauen als Betonpfähle.
Dateianhänge
Birne Novembra 20230510.jpeg
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität
Benutzeravatar
thuja thujon
Beiträge: 21193
Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
Höhe über NHN: 90
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: nicht verrottbarer Pfahl für Obstbaum

thuja thujon » Antwort #29 am:

Xivender hat geschrieben: 13. Mai 2023, 10:17Meistens hängen an den Ästen sehr viele Äpfel/Birnen. Viel zu viele, als das die Äste oder der Stamm diese Menge tragen könnten.
Werden die Leitäste nicht gestützt, abgebunden, dann brechen diese unter der Last des Obstes zusammen.
Tip, schneide die Äste stabil. Im Bild Zapfenschnitt nach Matha an der starkwüchsigen grauen Herbstrenette. Der Zapfenschnitt liefert schlanke Bäume, etwa 1m.
Dateianhänge
Apfel Zapfenschnitt Graue Herbstrenette.jpeg
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität
Antworten