Bodenentsalzung (Gelesen 4206 mal)
-
- Beiträge: 1297
- Registriert: 25. Nov 2021, 13:45
- Kontaktdaten:
-
Zauberspruch für Häckselnde: Schnittgut, Ast und Zweiglein werde schneller so zu Mulch und Erde, häcks-häcks
Bodenentsalzung
Die 900mm Regen im Jahr (in den Wintermonaten) waschen das nicht alles weg.
Wie mache ich am Besten Entsalzung? Einbringen von Strukturmaterial, Gründüngung und Tröpfchenbewässerung oder Einwascheln des Bodens? (Wasser muss ich erst untersuchen lassen)
Schnittgut, Ast und Zweiglein werden
schneller so zu Mulch und Erden,
häcks-häcks
- thuja thujon
- Beiträge: 20421
- Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
- Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
- Höhe über NHN: 90
- Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C
Re: Bodenentsalzung
Denkbar ist aber den Boden auf 2m auszubaggern, eine flächige Drainage mit Ablaufrohr installieren, Boden wieder drauf. Um Wasser zu sparen das bereits durchgesickerte Wasser mit einer Umkehrosmoseanlage bzw Ionenaustauscher aufbereiten und wieder auf der Fläche verregnen, um es erneut zu reinigen. Da du dann dauerhaft wassergesättigten Boden hast und der kein Pflanzenwachstum ermöglicht, entsprechend Material einbringen, das Luft in den Boden bringt. Blähton etwa.
Oder das Meer abpumpen und durch Süßwasser ersetzen.
Beides wäre eine Materialschlacht.
- Starking007
- Beiträge: 11333
- Registriert: 24. Jan 2005, 19:10
- Wohnort: 92237
- Region: Mittelgebirge
- Höhe über NHN: 440
- Bodenart: steinig-lehm
-
Im Nordosten Bayerns - kalt und Kalk.
Re: Bodenentsalzung
sicher steigt auch da die Salzfracht mit den Jahren.
Wenn ich giesse, dann stundenlang.
Aufhalten wird es das nicht.
Das kann man ausrechnen.....
-
- Beiträge: 1297
- Registriert: 25. Nov 2021, 13:45
- Kontaktdaten:
-
Zauberspruch für Häckselnde: Schnittgut, Ast und Zweiglein werde schneller so zu Mulch und Erde, häcks-häcks
Re: Bodenentsalzung
thuja hat geschrieben: ↑17. Mai 2023, 11:58
Praktisch garnicht.
Denkbar ist aber den Boden auf 2m auszubaggern, eine flächige Drainage mit Ablaufrohr installieren, Boden wieder drauf. Um Wasser zu sparen das bereits durchgesickerte Wasser mit einer Umkehrosmoseanlage bzw Ionenaustauscher aufbereiten und wieder auf der Fläche verregnen,...
Also im Karst brauche ich wirklich keine Drainage ;D. Da baue ich lieber ein zweites Gewächshaus, ein bissl windstabiler.
Könnte ich zum Boden körniger machen mehlfeines "Ziegelschleifmehl" verwenden? Das gibt's beim hiesigen Ziegelwerk gratis. Man versaut sich nur das Arbeitsgewand. Damit habe ich mal aus gestalterischen Gründen Braunerde zu Laterit umgefärbt.
Schnittgut, Ast und Zweiglein werden
schneller so zu Mulch und Erden,
häcks-häcks
- oile
- Beiträge: 31779
- Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
- Höhe über NHN: 35 m
- Bodenart: sandig
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
-
Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.
Re: Bodenentsalzung
Unten ist das Niveau am niedrigsten.
Lest Timothy Snyder "Über Tyrannei"!
Re: Bodenentsalzung
Unten dann Salzkartoffeln.
- thuja thujon
- Beiträge: 20421
- Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
- Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
- Höhe über NHN: 90
- Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C
Re: Bodenentsalzung
Re: Bodenentsalzung
Re: Bodenentsalzung
-
- Beiträge: 1297
- Registriert: 25. Nov 2021, 13:45
- Kontaktdaten:
-
Zauberspruch für Häckselnde: Schnittgut, Ast und Zweiglein werde schneller so zu Mulch und Erde, häcks-häcks
Re: Bodenentsalzung
Schnittgut, Ast und Zweiglein werden
schneller so zu Mulch und Erden,
häcks-häcks
-
- Beiträge: 1297
- Registriert: 25. Nov 2021, 13:45
- Kontaktdaten:
-
Zauberspruch für Häckselnde: Schnittgut, Ast und Zweiglein werde schneller so zu Mulch und Erde, häcks-häcks
Re: Bodenentsalzung
Steffen Reichel empfiehlt für Citrus "Für unsere Citrus-Pflanzen ist eine Bodenreaktion von pH 5,5-7,0 genau richtig. " ( Quelle), also bei der beobachteten Chlorose zart ansäuern?
Schnittgut, Ast und Zweiglein werden
schneller so zu Mulch und Erden,
häcks-häcks
- thuja thujon
- Beiträge: 20421
- Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
- Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
- Höhe über NHN: 90
- Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C
Re: Bodenentsalzung
Kalkverträgliche Unterlagen sind eine Möglichkeit, aber nur für Neupflanzungen relevant.
Abhilfe für bestehende Pflanzungen: Schwefelsaurer Ammoniak, SSA, wirkt lokal stark versäuernd, das erhöht für einige Mikronährstoffe die Aufnahme. Umrechenfaktor auf den N Gehalt: 21%.
Ist aber im Frühjahr zu geben, Schwefel unterstützt die N-Wirkung. Später im Jahr wird der Stickstoffbedarf durch den Humusgehalt gedeckt, zumindest wenn gewässert wird, so das das Bodenleben arbeiten kann.
Prinzipiell ist die Bodenanalyse aber nicht aussagefähig weil die Probe wohl falsch gezogen wurde. In 80% der Fälle sind die Ergebnisse aber ähnlich bzw man kommt zum gleichen Schluss: Gehalte sehr hoch, nicht düngen, außer die Auswaschungsgefährdeten Nährstoffe wenn hoher Verbrauch durch die Pflanzung zu erwarten ist.
Wässern zum entsalzen: im Winter mit einem geeigneten Wasser.
-
- Beiträge: 1297
- Registriert: 25. Nov 2021, 13:45
- Kontaktdaten:
-
Zauberspruch für Häckselnde: Schnittgut, Ast und Zweiglein werde schneller so zu Mulch und Erde, häcks-häcks
Re: Bodenentsalzung
thuja hat geschrieben: ↑6. Jun 2023, 12:43
Kalkverträgliche Unterlagen sind eine Möglichkeit, aber nur für Neupflanzungen relevant.
[/quote]
Steffen Reichel schreibt auch, dass Citrus allgemein Calcium wollen, also weiches Wasser fehl am Platz wäre.
[quote author=thuja thujon link=topic=72335.msg4049062#msg4049062 date=1686048205]
Ist aber im Frühjahr zu geben,
Wann düngen? ist auch eine heikle Frage. Es regnet ca 30mm von Mai bis September und ca. 900mm von Oktober bis April.
Schnittgut, Ast und Zweiglein werden
schneller so zu Mulch und Erden,
häcks-häcks