Willkommen, Gast. Bitte loggen sie sich ein oder registrieren sie sich.
News: Nur wer im Wohlstand lebt, schimpft auf ihn. (Ludwig Marcuse)
Willkommen, Gast. Bitte loggen sie sich ein oder registrieren sie sich.
07. Juni 2024, 12:40:22
Erweiterte Suche  
News: Nur wer im Wohlstand lebt, schimpft auf ihn. (Ludwig Marcuse)

Neuigkeiten:

|12|8|Für Nichtlateiner: Das Leben ist kurz, die Kunst ist lang, die Gelegenheit flüchtig, die Erfahrung trügerisch, das Urteil schwierig. (Hippokrates)

Seiten: 1 [2]   nach unten

Autor Thema: Acer Palmatum: Verticillum-Welke???  (Gelesen 1989 mal)

Hyla

  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 4139
  • Zone 7a
Re: Acer Palmatum: Verticillum-Welke???
« Antwort #15 am: 26. April 2023, 15:51:36 »

Wenn das eine der Atropurpureum vom ersten Post ist, der friert bei uns kaum zurück.
Probleme machen die Acer palmatum Dissectum-Formen. Die frieren oft zurück.
Gespeichert
Liebe Grüße!


Wenn du denkst es geht nicht mehr,
kommt irgendwo ein Lichtlein her.

Gartenplaner

  • Master Member
  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 19729
  • Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak! Luxemburg, 7b
    • Entwicklung eines Gartens: Von der Obstwiese zum Park?
Re: Acer Palmatum: Verticillum-Welke???
« Antwort #16 am: 26. April 2023, 16:04:03 »

… Ahorn bi-hoo…
Habe ich mir da Verticillum „eingefangen“? …
Kein Verticillium - aber Bi-Hoo macht das gern mal, ob Frost oder Pilz, keine Ahnung, ich halte es eher für Pilz.
Ich hab es inzwischen schon fast an allen 4 gehabt, meist stirbt nur ein Ast ab, wird erst schwarz, dann hellgrau-trocken.
Nur bei einem Exemplar schritt die Schwärzung immer weiter voran, bis das ganze Bäumchen schwarz war.
Rausschneiden hat oft keinen Erfolg gebracht, auch wenn man unterhalb des Schwarzen schnitt, wo es gesund schien, wurde der Ast dann ab der Schnittstelle erneut schwarz.
Meist stoppte es bei meinen ganz von alleine.
Die abgestorbenen Teile breche ich einfach aus, wenn sie ganz trocken und hellgrau sind.
Gespeichert
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!

Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber

“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela

Hyla

  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 4139
  • Zone 7a
Re: Acer Palmatum: Verticillum-Welke???
« Antwort #17 am: 26. April 2023, 16:07:32 »

Die abgestorbenen Teile breche ich einfach aus, wenn sie ganz trocken und hellgrau sind.

Genauso machen wir es auch mit einer Schere. An einem schönen Tag im Frühjahr werden die Ahorne geputzt und gut ist.
Gespeichert
Liebe Grüße!


Wenn du denkst es geht nicht mehr,
kommt irgendwo ein Lichtlein her.

Harzgärtnerin

  • Full Member
  • ***
  • Offline Offline
  • Beiträge: 289
  • Tor zum Harz, kurz vor der Börde 7a 122 m ü NN
Re: Acer Palmatum: Verticillum-Welke???
« Antwort #18 am: 26. April 2023, 16:11:39 »

Wenn das eine der Atropurpureum vom ersten Post ist, der friert bei uns kaum zurück.
Probleme machen die Acer palmatum Dissectum-Formen. Die frieren oft zurück.
Ja, einer ist der vom ersten Post. Aber vier Jahre und Umzug/Standortwechsel her...
Gespeichert
Sei  Du selbst! Denn alle anderen gibt es schon (Oscar Wilde)

Harzgärtnerin

  • Full Member
  • ***
  • Offline Offline
  • Beiträge: 289
  • Tor zum Harz, kurz vor der Börde 7a 122 m ü NN
Re: Acer Palmatum: Verticillum-Welke???
« Antwort #19 am: 26. April 2023, 16:14:46 »

Ich würde sagen es ist ein Pilz. Der Baum sieht so geschädigt aus, dass es keinen Sinn macht, denke ich, ihn stehen zu lassen.
Du solltest dort keinen neuen Ahorn pflanzen auch andere Laubbäume können empfindlich sein. Bei mir an so einer Stelle auch der Judasbaum versagt, Perückenstrauch war auch empfindlich hat sich aber erholt.
Kein Problem gibt es mit Nadelbäumen.

Das hört sich nicht gut an.  :'(
Gespeichert
Sei  Du selbst! Denn alle anderen gibt es schon (Oscar Wilde)

Hyla

  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 4139
  • Zone 7a
Re: Acer Palmatum: Verticillum-Welke???
« Antwort #20 am: 26. April 2023, 16:20:51 »

Wir können das zugegebenermaßen auch nicht immer einem speziellen Tag/Auslöser zuordnen.
Wie der Gartenplaner und ich gerade schon geschrieben haben, putzen wir im Frühjahr die Ahorne und gut.
Es scheint nicht ansteckend zu sein, also tippen wir eher auf Frost bzw. Frostrocknis durch kalten trockenen Wind.
Edit: Auffallend ist z.B. daß ein älterer Dissectum Garnet hinterm Gewächshaus immer an der Scheibe nicht wegtrocknet, die frei hängenden Äste auf der anderen Seite aber öfter. Das läßt schon darauf schließen, daß das was mit dem Wetter zu tun hat.
« Letzte Änderung: 26. April 2023, 16:24:45 von Hyla »
Gespeichert
Liebe Grüße!


Wenn du denkst es geht nicht mehr,
kommt irgendwo ein Lichtlein her.

deep in the woods

  • Full Member
  • ***
  • Offline Offline
  • Beiträge: 401
Re: Acer Palmatum: Verticillum-Welke???
« Antwort #21 am: 26. April 2023, 19:58:52 »

… Ahorn bi-hoo…
Habe ich mir da Verticillum „eingefangen“? …
Kein Verticillium - aber Bi-Hoo macht das gern mal, ob Frost oder Pilz, keine Ahnung, ich halte es eher für Pilz.
Ich hab es inzwischen schon fast an allen 4 gehabt, meist stirbt nur ein Ast ab, wird erst schwarz, dann hellgrau-trocken.
Nur bei einem Exemplar schritt die Schwärzung immer weiter voran, bis das ganze Bäumchen schwarz war.
Rausschneiden hat oft keinen Erfolg gebracht, auch wenn man unterhalb des Schwarzen schnitt, wo es gesund schien, wurde der Ast dann ab der Schnittstelle erneut schwarz.
Meist stoppte es bei meinen ganz von alleine.
Die abgestorbenen Teile breche ich einfach aus, wenn sie ganz trocken und hellgrau sind.
Ok, aber nochmal zurück zu meiner Frage:
sollte es doch Verticillum sein, kann ich an der gleichen Stelle einen cornus  z.B. midwinter fire pflanzen? Oder wird cornus auch von dem Pilz befallen? Das die Erde vorher großzügig ausgetauscht werden muss ist mir dann klar.
Grüße
Gespeichert
Gruß
Gerhard

zorro

  • Gast
Re: Acer Palmatum: Verticillum-Welke???
« Antwort #22 am: 26. April 2023, 20:04:55 »

Cornus ist resistent gegenüber Verticillium.
Den Bodenaustausch würde ich mir sparen, der Pilz ist nun einmal da.
Gespeichert

deep in the woods

  • Full Member
  • ***
  • Offline Offline
  • Beiträge: 401
Re: Acer Palmatum: Verticillum-Welke???
« Antwort #23 am: 26. April 2023, 20:08:39 »

Cornus ist resistent gegenüber Verticillium.
Den Bodenaustausch würde ich mir sparen, der Pilz ist nun einmal da.
Danke, damit kann ich arbeiten und habe eine Alternative sollte der kleine Ahorn dann doch komplett absterben.
Grüße
Gespeichert
Gruß
Gerhard

BlueOpal

  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 1784
  • <-Owls.NoOwls->
Re: Acer Palmatum: Verticillum-Welke???
« Antwort #24 am: 18. Mai 2023, 11:48:18 »

Haben der Ahorn und der Cercis die Welke?
Beim Ahorn ist ein Ast total schlaff, beim Cercis habe ich in abgeschnittenen Ästen lauter dunkle Kringel.

 :P
Gespeichert

BlueOpal

  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 1784
  • <-Owls.NoOwls->
Re: Acer Palmatum: Verticillum-Welke???
« Antwort #25 am: 18. Mai 2023, 11:48:41 »

Cercis 1
Gespeichert

BlueOpal

  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 1784
  • <-Owls.NoOwls->
Re: Acer Palmatum: Verticillum-Welke???
« Antwort #26 am: 18. Mai 2023, 11:50:08 »

Cercis 2

Beide waren nicht im Gartenboden, wurden aber letztes Jahr zeitgleich mit neuer Blumenerde umgetopft. Schnittwerkzeug mit Alkohol und Feuerzeug desinfiziert.
Gespeichert

zorro

  • Gast
Re: Acer Palmatum: Verticillum-Welke???
« Antwort #27 am: 18. Mai 2023, 12:48:20 »

Ja, das sieht nach Verticillium aus.
Gespeichert

BlueOpal

  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 1784
  • <-Owls.NoOwls->
Re: Acer Palmatum: Verticillum-Welke???
« Antwort #28 am: 18. Mai 2023, 13:27:52 »

Bei beiden?
Denkst du, die sind noch zu retten? Habe mal was von Erde komplett auswaschen, alles desinfizieren und Zurückschneiden gelesen.
Gespeichert
Seiten: 1 [2]   nach oben
 

Garten-pur.de Nutzungsbedingungen | Impressum | Datenschutzerklärung

Forum Garten-pur | Powered by SMF, Simple Machines
© 2001-2015 garten-pur. All Rights Reserved.
Garten-pur.de