News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Mein neuer Seerosenbottich (Gelesen 31784 mal)
Moderator: Nina
Mein neuer Seerosenbottich
Noch sowas, was ich schon lange haben wollte und nun endlich da ist: ein halbes Weinfass als kleinen Seerosenteich.
Drin ist jetzt eine Seerose 'Burgundy Princess' und eine Sauerstoffpflanze 'Wasserfeder'. Ich Dussel hab nicht aufgepasst, wollte eigentlich eine Mini-Seerose und hab mich von der Farbe blenden lassen. Jetzt muss ich schauen, was ich damit mache. Sie wird ja viel zu groß für den kleinen Bottich.
Sollte ich noch mehr Sauerstoffpflanzen ins Wasser geben? Oder reicht diese eine Pflanze?
Drin ist jetzt eine Seerose 'Burgundy Princess' und eine Sauerstoffpflanze 'Wasserfeder'. Ich Dussel hab nicht aufgepasst, wollte eigentlich eine Mini-Seerose und hab mich von der Farbe blenden lassen. Jetzt muss ich schauen, was ich damit mache. Sie wird ja viel zu groß für den kleinen Bottich.
Sollte ich noch mehr Sauerstoffpflanzen ins Wasser geben? Oder reicht diese eine Pflanze?
Re: Mein neuer Seerosenbottich
Mir ist nicht ganz klar, wofür du "Sauerstoffpflanzen" willst - sind da Fische drin? Die würden es in so einem Fass in jedem Fall schwer haben. Die Seerose braucht unabhängig von ihrer Größe jedenfalls nichts dergleichen. Die Wasserfeder jedenfalls ist keine einfache Pflanze - wahrscheinlich wird sie eingehen. Und wenn die Seerose gedeiht, auch langsam aber sicher jede andere Unterwasserpflanze - schlicht, weil es zu dunkel wird. Aber wie gesagt: nur für die Seerose brauchst du auch keine.
Das Unkraut ist die Opposition der Natur gegen die Regierung der Gärtner (Oskar Kokoschka)
Re: Mein neuer Seerosenbottich
Nein, da sind keine Fische drin. Ich will verhindern, dass das Wasser kippt, es gibt ja keine Frischwasserzufuhr. Ausser, ich kippe Wasser nach.
- AndreasR
- Garten-pur Team
- Beiträge: 16244
- Registriert: 8. Feb 2017, 00:36
- Wohnort: bei Bad Kreuznach
- Region: Naheland (RLP)
- Höhe über NHN: 180 m ü. M.
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
Re: Mein neuer Seerosenbottich
Du wirst ohnehin Wasser nachkippen müssen, wenn es nicht regnet, aber "umkippen" wird da nichts, die Seerose zieht ja die Nährstoffe aus dem Wasser und sorgt so dafür, dass es klar bleibt.
Re: Mein neuer Seerosenbottich
Ich danke euch Beiden. Mal sehen, was sich nun wie entwickelt. Ich lasse mich überraschen. Bis jetzt sieht man noch nicht sehr viel, außer einem verwaisten Wasserläufer, der auf der Oberfläche seine Runden dreht, wenn er nicht von mir aufgeschreckt wird.
- Kübelgarten
- Beiträge: 11046
- Registriert: 2. Okt 2010, 14:54
- Wohnort: Östlich von Kassel
- Höhe über NHN: 400
- Bodenart: lehmig bis humos
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Re: Mein neuer Seerosenbottich
Und was kann man dagegen tun? Gibt es Pflanzen, die sie vertreiben?
- Gartenplaner
- Beiträge: 20764
- Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
- Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
- Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
- Höhe über NHN: 274-281
- Bodenart: „Töpfer“lehm
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
-
Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!
Re: Mein neuer Seerosenbottich
Es gibt Bacillus thuringensis-Tabletten zum Auflösen für Regentonnen oder eben solche Kleingefässe ohne Fressfeinde.
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!
Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber
“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber
“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
- Kübelgarten
- Beiträge: 11046
- Registriert: 2. Okt 2010, 14:54
- Wohnort: Östlich von Kassel
- Höhe über NHN: 400
- Bodenart: lehmig bis humos
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Re: Mein neuer Seerosenbottich
Ich fische die „Mückenschiffchen“ mit den Fingern raus, wenn welche im Bottich sind. In unseren 2 Teichen sind genug Jäger drin
LG Heike
- Jörg Rudolf
- Beiträge: 1238
- Registriert: 20. Dez 2020, 12:06
- Kontaktdaten:
Re: Mein neuer Seerosenbottich
Meine Frau hat so einen Bottich in ihrem Kleingarten. Die Seerose ist auch keine Zwergseerose aber eine, die mit etwa 30 cm Wasserstand klarkommt. Für die Gestaltung ist es günstig auch ein vertikales Element zu haben. Dies übernimmt ein Igelkolben. Außerdem ist eine Wurzel im Bottich als Ausstiegshilfe für Tiere. Der Bottich wird rege von Vögel, Insekten als Tränke benutzt. Mücken waren bislang kaum ein Problem
Re: Mein neuer Seerosenbottich
Danke Jörg, für die Anregung mit dem Igelkolben. Meine Seerose will einen Wasserstand von 40-60 cm. Das Fass ist etwas über 30 cm tief.
Ich warte jetzt mal ab. Im schlimmsten Fall muss ich sie austauschen
Ich warte jetzt mal ab. Im schlimmsten Fall muss ich sie austauschen
- Jörg Rudolf
- Beiträge: 1238
- Registriert: 20. Dez 2020, 12:06
- Kontaktdaten:
Re: Mein neuer Seerosenbottich
Wenn der Wasserstand zu flach ist, kann es sein, das die Blätter nicht flach auf dem Wasser liegen. Es ist dann optisch nicht mehr so ein optimaler Anblick.
Re: Mein neuer Seerosenbottich
Danke - ja, ich werde sehen. 1 Blatt (ziemlich klein) schaut jetzt mit der Spitze aus dem Wasser. Wenn Frau sich auch von einer Farbe blenden lässt ...
Vielleicht schaue ich noch nach einem 2. Gefäß, Frau kann ja auch mit Wasser gärtnern ;)
Vielleicht schaue ich noch nach einem 2. Gefäß, Frau kann ja auch mit Wasser gärtnern ;)
- Blush
- Beiträge: 2673
- Registriert: 16. Jun 2022, 22:17
- Kontaktdaten:
-
Süd-Westliches Mecklenburg, Klimazone 7a/b
Re: Mein neuer Seerosenbottich
Meine vor kurzem eingelassene Maurerbütt, bepflanzt und mit Schwimmfarn versehen, ist nun schon eine Algenhölle. :P Was kann ich tun? Doch "Entenflott" holen und einsetzen?
"Der andere könnte recht haben."
Frei nach Frank Elster
Frei nach Frank Elster