News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Gartenarbeiten im Juni (Gelesen 9383 mal)

Moderatoren: Nina, Phalaina, cydorian, partisanengärtner, AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
Konstantina
Beiträge: 2916
Registriert: 28. Okt 2021, 11:35
Region: am Fuß der Schwäbischen Alb
Bodenart: Lehmig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Gartenarbeiten im Juni

Konstantina »

Heute Morgen musste ich ersten Mal gießen.
Warenkorb mit Frühlingsblüher gefüllt, aber noch nicht abgeschlossen, ganz bestimmt habe was vergessen, werde noch ein paar Tage überlegen müssen :)
Benutzeravatar
Kübelgarten
Beiträge: 11049
Registriert: 2. Okt 2010, 14:54
Wohnort: Östlich von Kassel
Höhe über NHN: 400
Bodenart: lehmig bis humos
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Gartenarbeiten im Juni

Kübelgarten » Antwort #1 am:

Ich habe heute Vormittag erstmal die Wirtschaft angekurbelt.
Später dann Tomaten in Hänger getopft, Gießrunde
LG Heike
Benutzeravatar
Starking007
Beiträge: 11337
Registriert: 24. Jan 2005, 19:10
Wohnort: 92237
Region: Mittelgebirge
Höhe über NHN: 440
Bodenart: steinig-lehm

Im Nordosten Bayerns - kalt und Kalk.

Re: Gartenarbeiten im Juni

Starking007 » Antwort #2 am:

Auch etwas gegossen, es ist sehr unterschiedlich feucht, bzw. trocken.
Kompostiert: Div. Lauche, Stachys lavandulifolia, Camassia uva.
Bisl Kümmerpflanzen umgetopft,
mit Gartenbesuch Kaffee und Kuchen vernichtet....
Gruß Arthur
UlrikeN

Re: Gartenarbeiten im Juni

UlrikeN » Antwort #3 am:

Die Einfassung vom grossen Staudenbeet fertig gelegt, über Mittag zusammen mit dem Angetrauten Pflanzerde im Kompostwerk geholt und dann angefangen, die Altstauden die bleiben dürfen, vom Kraut befreit und schon mal im Beet verstaut.
Morgen gehts weiter, ab Mittag bin ich grüne Witwe, kann also schalten und walten wie und solange ich will.
Dateianhänge
B27F1D4A-F0AC-471E-A9F5-3023C5AF0800.jpeg
Benutzeravatar
AndreasR
Garten-pur Team
Beiträge: 16249
Registriert: 8. Feb 2017, 00:36
Wohnort: bei Bad Kreuznach
Region: Naheland (RLP)
Höhe über NHN: 180 m ü. M.
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re: Gartenarbeiten im Juni

AndreasR » Antwort #4 am:

Ein bisschen was habe ich auch im Garten gemacht, und dabei mindestens zehnmal geniest und x-mal die Nase geputzt, die Gräser stehen gut da wie nie, und die Pollen fliegen in großer Zahl überall herum. Aber immerhin, ich habe eine Schale neu bepflanzt und einen kleinen Acer shirasawanum 'Jordan' getopft, an dem ich die Tage einfach nicht vorbeigehen konnte. Danach noch die Töpfe gegossen, danach war Geburtstagsgrillen angesagt. :)
Benutzeravatar
mora
Beiträge: 1411
Registriert: 17. Apr 2022, 15:25

Re: Gartenarbeiten im Juni

mora » Antwort #5 am:

Heute wieder Kompost und Staudenerde besorgt - zusammen gut 170L.
Auf dem Rückweg kurz beim Gärtner angehalten. Dachte ich finde nichts und dann war da doch eine Mangomel bei der meine Samen nicht so richtig wollten - also Mangomel und eine Tomate eingepackt.
Dann ein paar Feigen umgetopft und weiter in den Garten.
Dort Kompost mit Pferdemist und Erde gemischt und einen 110L Topf damit gefüllt - in den Topf kam eine Yacon.
Dann noch die Melone, Tomate, Rhabarber gepflanzt.

Morgen noch ein paar Feigen topfen und den Rest Pferdemist verteilen - dann ist viel von der schweren Arbeit getan.

--------------

Ein Gartennachbar kam gestern, zeigt auf meine Maulbeere und fragt mich was das ist. Ich: Maulbeere, super lecker.
Heute kam der Nachbar wieder mit einer Hand voll Maulbeeren und fragt was das ist - das wächst bei ihm. Ich: Maulbeeren, super lecker!
Er fragt ob ich die haben will, ich nehme sie und esse eine nach der anderen....
Er schaut, überlegt, und fragt ob man die wirklich essen kann ;D
Ich wieder: Ja, Ist ne Maulbeere, super lecker, super gesund, hilft bei zu hohem Cholesterin.
Er überlegt kurz und meint, ja er hat auch zu hohes Cholesterin...
Glaub das war das letzte mal das ich Maulbeeren bekommen habe ;D

Hab ihm dann auch meine Sorten gezeigt, u.a. die Saharanpur.... glaub das fand er toll.... :D

---------

btw: eine Wühlmaus ist auch im Mai geblieben - Schussfallenkauf verschoben ;D
Benutzeravatar
Blush
Beiträge: 2673
Registriert: 16. Jun 2022, 22:17
Kontaktdaten:

Süd-Westliches Mecklenburg, Klimazone 7a/b

Re: Gartenarbeiten im Juni

Blush » Antwort #6 am:

Gestern lief fast ununterbrochen das Wasser. An alle (sind doch eher viele) im letzten oder in diesem Jahr gepflanzten Gehölze den Schlauch gelegt, damit das Wasser sacht einsickern kann. Nebenher habe ich mit dem Aufräumen des Kompostplatzes weitergemacht. Die Palette zum Sammeln von Pflanzenresten, die gehäckselt werden müssen, war schon wieder voll und es sah mir so aus, als ob sich drunter wieder eine Ratte in den Kompost gewühlt hat.
.
Also habe ich gehäckselt, fast nur Grünes und dies zum Untermischen für den Mistkompost genutzt. Diesen also umgeschaufelt und erstmal auf meiner Arbeitsfläche neu aufgesetzt. Die Sammelpalette zusammen mit dem GG weggetragen und ja, es war ein Gang darunter und ein Nest mit einem Jungen. GG hat den Gang mit einer Falle versehen.
.
Die Drahtrotunde, die ich für den Mistkompost genutzt hatte, habe ich abgebaut. Habe wieder Lattengestelle frei, die ich nutzen kann.
.
Ach so, weil unser Dorfgemeinschaftshaus gerade eingerüstet ist, konnte GG die alte Kirsche, die dort schon das Dach strich, etwas einkürzen. Den Schnitt hab ich ebenfalls gehäckselt. Dann noch die Buchsbäume etwas getrimmt. Ich mag sie freiwachsend, stellenweise musste aber eingekürzt werden.
.
Zum Schluss den Kreisregner aufgestellt, um Staudenbeete zu wässern.
.
Alles in allem ein arbeitsreicher Tag.
"Der andere könnte recht haben."
        Frei nach Frank Elster
Benutzeravatar
Gänselieschen
Beiträge: 21493
Registriert: 9. Jun 2005, 12:18
Region: Ost - Brandenburg
Höhe über NHN: ca. 40 m ü. NHN
Bodenart: Sand Sand Sand Sand
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Nur die allerdümmsten Kälber wählen ihren Metzger selber (Brecht)

Re: Gartenarbeiten im Juni

Gänselieschen » Antwort #7 am:

Viel von der schweren Frühjahrsarbeit geht leider jetzt erst richtig. Das Wetter war zu abträglich.

So rotiere ich seit einigen Tagen mit zu viel Arbeit für einen Rücken, drei Komposter abgetragen, Tomatenkübel, Paprikatöpfe und Gurkenhochbeet befüllt, ... gestern habe ich die Ulmen, die am Ende meines Gartens als Begrenzung/Hecke stehen endlich mal wieder bis an den Stamm zurückgeschnitten. Leider habe ich wieder ein Jahr ausgelassen. Die sind aber auch wüchsig - tw schon wieder über 3m lange Äste mit bis zu 3 cm Durchmesser. Ich habe auch erst eine Hälfte geschafft. Der große Birnbaum schaute schon nur noch mit der Spitze rüber..... da geht viel Licht hin, wenn ich nicht hinterher bin - und ich schaffe es einfach nicht, müsste zweimal im Jahr gemacht werden. Dann wären die Äste niemals so dick und der Austrieb feiner...

Auf der linken Seite ist es auch schon besser, die kommt die Tage unter die Schere - und Vögel nisten dort zum Glück nicht... wäre viel zu spät dafür ...

Dann versuche ich den Sand irgendwie zu wässern, das Wasser fließt munter von den Beeten runter.... nur Kübel kann man ordentlich wässern, alles andere ist halbherzig. Meine Einfahrt habe ich schon aufgegeben... die bekommt in diesem Jahr kein Wasser. Mal sehen, was passiert.

Heute früh gewässert: Tomatenkübel, Paprikatöpfe, Rosen, Rhododendren... alles mit der Gießkann.....schlepp, klecker, stöhn

Auf dem Plan stehen noch die Dahlien, müssen schnellstens in die Erde - aber die Ecke ist grad Baustelle und zugemöhlt... da liegen Gehwegplatten im Weg, die ich erst wegschleppen oder -ziehen muss....

Ende Mai habe ich nicht geschrieben - aber am letzten Tag habe ich mit dem Präriebeet angefangen, das lag noch im Winterschlaf. Das Trockene abgeräumt, es war wirklich fast am Verdorren, gerade noch gerettet z.B. die Sonnenhüte... und nun läuft dort seit Tagen immer wieder die Tröpfelbewässerung, wird langsam besser.

Außerdem hatte ich es im vergangenen Jahr nicht geschafft, die Brennesseln aus ca. 10m Beerenreihe zu ziehen. Das musste vorgestern auch gemacht werden. Die standen weit über einen Meter hoch. Das Wurzelwerk hat Kraft..... und sicher dazu beigetragen, dass einige Sträucher gelitten haben. Es ist schon trocken, da ist so starke Wurzelkonkurrenz nicht gut... nun liegt dort der Sprühschlauch wieder, und ich kann die Beeren wässern. Das musste vorher unterbleiben - Brennnesseln wässern.....

Und ansonsten schneide ich fast täglich händisch Gras als Kaninchenfutter runter. Wenn einmal der Frühjahrswuchs weg ist, werde ich doch wieder mähen. Bis dahin werden nur einzelne Stellen gemäht... und gaaaaanz hoch.

Das war ein riesig langes Update - es ist aber auch an allen Ecken zu tun - ach ja - und Glasfaser wurde durch meinen Vorgartenwald geschossen und gebuddelt - da muss ich nun die Schäden ausbessern. Überschaubar, aber leider eben auch was kaputt gegangen....
Benutzeravatar
Nox
Beiträge: 4754
Registriert: 28. Mai 2018, 23:38
Wohnort: Süd-Bretagne
Bodenart: sauer, stellenweise lehmig bis Heideboden
Winterhärtezone: 9a: -6,6 °C bis -3,9 °C

Re: Gartenarbeiten im Juni

Nox » Antwort #8 am:

Was für viel Arbeit, Gänselieschen, aber irgendwie ist es im Frühling immer das gleiche.
.
Ich kann nur raten, auf wüchsige Gehölze als Heckenpflanzen zu verzichten. Bei mir waren es Kirschlorbeer, Leylandzypressen und Liguster, die über's Jahr 1m bis 2m Austriebe hinlegten. Das alles ist jetzt gerodet und durch Heckenpflanzen ersetzt, die nur alle paar Jahre geschnitten werden müssen und dann wieder aus dem alten Holz austreiben.
Benutzeravatar
Gänselieschen
Beiträge: 21493
Registriert: 9. Jun 2005, 12:18
Region: Ost - Brandenburg
Höhe über NHN: ca. 40 m ü. NHN
Bodenart: Sand Sand Sand Sand
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Nur die allerdümmsten Kälber wählen ihren Metzger selber (Brecht)

Re: Gartenarbeiten im Juni

Gänselieschen » Antwort #9 am:

Die Ulmen standen schon, alle 50 - 60 cm, als ich hier vor 25 Jahren anfing. Es waren schon richtige hohe schlanke Bäume. Die haben wir dann auf Kopf gekappt. Und seit dem geht das mal besser, mal schlechter, mit der Pflege. Die dort wegzunehmen wäre unglaublich viel Arbeit und der Anblick dahinter - eine Ruderalfläche... ist auch nicht berauschend....im Grunde würde es sogar ohne Hecke gehen... aber den Anblick möchte ich eigentlich nicht..... das ist auch ein Arbeitsfeld - ca. 200 m² Ufer mit Staudenknöterich, Topinambur, Brennnesseln....Wildschweinen.... dort mache ich ab und zu den Knöterich platt und wenn ich garnicht mehr weiß wohin, landet auch mal ne Karre gerodete Brennnesseln, Hopfen, und wilder Wein dort.... Flächenkompost.... Die Schweine fressen vieles weg....

Lange Rede kurzer Sinn - die Ulmen müssen bleiben - dranbleiben, oder mal jemanden für Geld kommen lassen - so ist der Plan.
Benutzeravatar
susanneM
Beiträge: 1873
Registriert: 18. Mär 2006, 22:38

Re: Gartenarbeiten im Juni

susanneM » Antwort #10 am:

Früh bereits die schlappmachenden Rhodos gewässert.

Dachnach hab ich mich intensiv mit der Knoblauchrauke beschäftigt.
Im Moment geht nix mehr, weil Gewitter. :-\
Leider, :-\ ich wäre mit dem Beet gerne heut schon fertig geworden.
Nach dem Starkregen gibts dann wieder der Lehmgatsch.
Liebe Grüße aus Niederösterreich hinterm Schneeberg

susanne
Benutzeravatar
Gänselieschen
Beiträge: 21493
Registriert: 9. Jun 2005, 12:18
Region: Ost - Brandenburg
Höhe über NHN: ca. 40 m ü. NHN
Bodenart: Sand Sand Sand Sand
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Nur die allerdümmsten Kälber wählen ihren Metzger selber (Brecht)

Re: Gartenarbeiten im Juni

Gänselieschen » Antwort #11 am:

Dem Enen sin Uhl, dem Andern sin Nachtigall ... oder so ähnlich.

Hier ist auch in den nächsten Tagen nicht ein Tropfen Wasser von oben zu erwarten. Kein Regen mehr seit Wochen.... nach einem erstaunlich nassen Frühjahr...
Benutzeravatar
susanneM
Beiträge: 1873
Registriert: 18. Mär 2006, 22:38

Re: Gartenarbeiten im Juni

susanneM » Antwort #12 am:

Tja ihr hattet dir Nässe im Frühling, wir dafür im Frühling die Trockenheit.
Der Spruch passt ;D ;D
Liebe Grüße aus Niederösterreich hinterm Schneeberg

susanne
Benutzeravatar
Kübelgarten
Beiträge: 11049
Registriert: 2. Okt 2010, 14:54
Wohnort: Östlich von Kassel
Höhe über NHN: 400
Bodenart: lehmig bis humos
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Gartenarbeiten im Juni

Kübelgarten » Antwort #13 am:

Knoblauchsrauke habe ich heute auch rausgerissen, das Zeug wächst wie Harry.
Tauschpost eingebuddelt, GG schneidet weiter Eiben und Buchse
LG Heike
Benutzeravatar
AndreasR
Garten-pur Team
Beiträge: 16249
Registriert: 8. Feb 2017, 00:36
Wohnort: bei Bad Kreuznach
Region: Naheland (RLP)
Höhe über NHN: 180 m ü. M.
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re: Gartenarbeiten im Juni

AndreasR » Antwort #14 am:

Die Gartenarbeit geht weiterhin etwas gemächlicher vonstatten, aber nun habe ich den Rest vom Terrassendach gesäubert, den Teich und die mittlerweile leere Regentonne am Gartenhaus mit Bachwasser aufgefüllt, wie immer alle Töpfe gegossen und darüber sinniert, wann ich anfangen muss, zumindest die Schattenbeete im Garten zu wässern. Der Boden ist ja immer noch gut feucht dank der überreichlichen Regenfälle in den letzten Monaten, aber da Regen weiterhin erstmal nicht in Sicht ist, ist es so langsam wohn an der Zeit, zu handeln...
Antworten