News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

welche Krankheit überträgt Holunder (Gelesen 2356 mal)

Pflanzenstärkung, Krankheiten und physiologische Störungen

Moderator: Nina

Antworten
Benutzeravatar
thuja thujon
Beiträge: 21961
Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
Höhe über NHN: 90
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: welche Krankheit überträgt Holunder

thuja thujon » Antwort #25 am:

Ja, aber was ist eine Anfrage nach dem Grund in cc wert?
Manche Briefe fangen an mit `Auf welcher Rechtsgrundlage basierend´.
Die brauchen dann 4 bis 12 Wochen Bearbeitungszeit...

Wenn a dumm kommt, kommt b Verwaltung. Da muss man sich doch nicht selbst kaputt machen mit unnützem Blingbling. Versteht doch eh keiner.

Nun ja, Glückwunsch zu einer JHV, bei der mal geredet wurde. Das ist schon was wert.
Dinger verakten bevor sie beschlossen oder hingenommen wurden, geht gar nicht.
https://www.musik-sammler.de/cover/2425000/231159_1526124188_300.jpg
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität
Benutzeravatar
cydorian
Garten-pur Team
Beiträge: 12416
Registriert: 19. Nov 2005, 14:29
Höhe über NHN: 190
Bodenart: 30cm toniger Lehm auf Muschelkalk
Kontaktdaten:

Re: welche Krankheit überträgt Holunder

cydorian » Antwort #26 am:

solosunny hat geschrieben: 12. Jun 2023, 19:05
Also die Versammlung ist vorbei und wider Erwarten recht konstruktiv gewesen es haben fast alle mal den. Mund aufgemacht und ihren Unmut geäußert.


Du siehst, das argumentative aufmunitionieren vorher war Mühe, die man sich sparen konnte.

So richtig einzigartig scheint das mit dem Holunder auch nicht zu sein. In manchen Rahmenkleingartenordnungen der Kreisverbände ist er explizit genannt, z.B. https://www.gartenfreunde-schwerin.de/dokumente/handbuch/Anhang_4_Rahmenkleingartenordnung_des_Kreisverbandes.pdf
"Die Anpflanzung von Walnuss, Haselnuss oder Holunder ist im Kleingarten wegen des erhöhten Platzbedarfes nicht erlaubt".

https://www.gartenfreunde-sbk.de/gartenordnung.html "Das Anpflanzen von Nadel- und Laubbäumen (außer Obstgehölzen), Holunder sowie Walnuss im Kleingarten ist nicht erlaubt."

http://www.kgv-pfingstweide.de/4.html "Nadelgehölze jeder Art, Waldgehölze und deren Zierformen, sowie Holunder, Haselnuss und Walnuss sind im Kleingarten nicht erlaubt."

Und noch viel mehr kennen kein solches Verbot. Grosse Auswahl.
Benutzeravatar
Gartenlady
Beiträge: 22444
Registriert: 3. Mai 2004, 20:30
Region: östl. Ruhrgebiet
Höhe über NHN: 240m
Bodenart: lehmig humos
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re: welche Krankheit überträgt Holunder

Gartenlady » Antwort #27 am:

Der Holunder ist schon ein echtes Unkraut, finde ich, ich würde meinen Nachbarn gerne verbieten, dass sie ihre Holundermonster, die sich ja auch noch vermehren, nicht länger halten dürfen, nicht etwas weil sie mich stören, sondern weil sie deren Rhodos und eine riesige Nadelgehölzsäule, alles alte ehrwürdige Gestalten, regelrecht umbringt. Ich kann also verstehen, dass Holunder mancherkleingartenorts nicht angepflanzt werden darf. Schade wegen verbotener Walnussbäume ;D

Die Frage ist halt: muss man Verbote aussprechen? Kann man nicht die Bedenken äußern ohne Verbote? Ob er nun Kranheiten überträgt, was ich für ein an den Haaren herbeigezogenes Argument halte, weil einem nichts Besseres eingefallen ist, oder was sonst dagegen spricht. Ich jedenfalls würde keinen (außer den bekannten dunkellaubigen klein bleibenden Ziergehölzen) in meinem Garten dulden.
Benutzeravatar
cydorian
Garten-pur Team
Beiträge: 12416
Registriert: 19. Nov 2005, 14:29
Höhe über NHN: 190
Bodenart: 30cm toniger Lehm auf Muschelkalk
Kontaktdaten:

Re: welche Krankheit überträgt Holunder

cydorian » Antwort #28 am:

Es geht bei Holunder und Hasel wohl um Schattenwurf auf Nachbarn durch sehr schnellwachsende Gehölze. Finde ich zwar übertrieben, aber könnte man so begründen. Wer das haben will, soll es haben - dann eben mit Abstand- und Höhengrenzen. Häufig haben Kleingärten ja um die 300qm Grösse. Keiner ist also gezwungen, solche Gehölze auf die Grundstücksgrenze zu setzen, so dass Nachbars Erdbeeren dort sauer bleiben. Ich hab im Hausgarten auch einen Südseiten-Nachbar, da ärgern mich seine 2,5m-Lattenhütten auf der Grenze auch, damit halbiert sich mein einziger für Freilandtomaten gut geeigneter Platz. Der Rest dort ist total verschattet - hässliche noch höhere Garage, Wassertanktürme, Spalier mit hochwachsendem Zeug. Exakt Richtung Süden.

Riesenbäume sind sowieso ausser Diskussion. Wer Walnuss und Elsbeere liebt, sollte sich ein Waldstück kaufen. Kenne eine Anlage, da haben sie auf der Nordseite eine Allee mit solchen Bäumen. Schön und stört keinen auf der Südseite.
Antworten