News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Melonen vertrocknen plötzlich am Stiel (Gelesen 1253 mal)

Pflanzenstärkung, Krankheiten und physiologische Störungen

Moderator: Nina

Antworten
gigazwerg
Beiträge: 18
Registriert: 14. Feb 2023, 10:57

Melonen vertrocknen plötzlich am Stiel

gigazwerg »

Hallo zusammen,

ich habe diverse Melonen im Garten gepflanzt. Die meisten sehen gut aus aber bei einigen vertrocknet plötzlich der Stiel in der Mitte der Pflanze. Die Blätter sind noch grün und der Stiel zur Wurzel hin auch. Aber dazwischen wird es gelb, hellbraun und der Stiel zieht sich zusammen.
Ich habe das sowohl bei einigen Wassermelonen als auch Zuckermelonen.

Was kann das sein?

Ich habe die Pflanzen jetzt bis "zum Hals" tief in die Erde gesetzt und hoffe sie überleben.
Anbei habe ich jetzt ein Foto. Die Melone vertrocknet oberhalb der Keimblätter. Sowohl darunter als auch darüber sieht alles gut aus...bis vermutlich in 2 Tagen.

Ich freue mich über Hinweise

Sebastian
Dateianhänge
16863318125612592683401411196502.jpg
ringelnatz
Beiträge: 2373
Registriert: 29. Okt 2019, 12:23
Kontaktdaten:

Re: Melonen vertrocknen plötzlich am Stiel

ringelnatz » Antwort #1 am:

kaputt...
z.B. durch Kälte, zu scharfem Dünger o.ä.
Benutzeravatar
dmks
Beiträge: 4263
Registriert: 18. Jul 2011, 08:45
Wohnort: bei Forst/Lausitz
Bodenart: sandiger Lehm und lehmiger Sand

Heute war gut - Morgen sehen wir dann!

Re: Melonen vertrocknen plötzlich am Stiel

dmks » Antwort #2 am:

Möglicherweise "Schwarzbeinigkeit"
Heute war gut!
Morgen - sehen wir dann.
Benutzeravatar
Mediterraneus
Beiträge: 27875
Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
Region: Südspessart
Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
Bodenart: Roter Buntsandstein
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re: Melonen vertrocknen plötzlich am Stiel

Mediterraneus » Antwort #3 am:

Verkocht auf der schwarzen Folie?
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus

Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
gigazwerg
Beiträge: 18
Registriert: 14. Feb 2023, 10:57

Re: Melonen vertrocknen plötzlich am Stiel

gigazwerg » Antwort #4 am:

Hallo und danke für die Antworten.

Kälte und zu starker Dünger kann ich ausschließen. Die Melonen sind seit ca. 2 Wochen draußen. Ich wohne in der Nähe vom Bodensee und wir haben tagsüber mehr als 25°C und Nachts auch eher um die 12°C. Dünger haben die Pflanzen ebenfalls nicht bekommen. Nur Kompost.

Schwarzbeinigkeit klingt interessant. So ganz genau sehen die Bilder aber nicht aus, nachdem was ich habe. Wenn ich das richtig gelesen habe, dann ist es ein Bakterium welches die Kartoffel als Wirt braucht. Ich baue in meinem Garten schon seit 2 Jahren keine Katoffeln mehr an, weil sonst meine Tomaten zu schnell Braunfäule bekommen (gleicher Erreger).

Kann das Gurkenwelke durch Plize sein? Gegossen habe ich eigentlich nur mit warmem Wasser aus der Tonne.

Wenn ich gerade so darüber nachdenke, dann sind bisher nur die unveredelten Melonen betroffen. Die veredelten Melonen (aus Feigenblattkürbis) wachsen super.

Schöne Grüße

Sebastian
gigazwerg
Beiträge: 18
Registriert: 14. Feb 2023, 10:57

Re: Melonen vertrocknen plötzlich am Stiel

gigazwerg » Antwort #5 am:

Mediterraneus hat geschrieben: 9. Jun 2023, 21:23
Verkocht auf der schwarzen Folie?


Das ist schwarzes Fleece aber ja, es wird sehr warm. Ich habe mehrere Pflanzen unter dem Fleece aber es sind nur ein paar betroffen. Ich beobachte aber weiter.
Kurz dachte ich auch an zu viel Feuchtigkeit. Unter dem Fleece ist es ziemlich nass, trotz der Sonne. Ich lasse jetzt erstmal das Gießen.
1min. Beitragsanzahl noch nicht erreicht
Benutzeravatar
dmks
Beiträge: 4263
Registriert: 18. Jul 2011, 08:45
Wohnort: bei Forst/Lausitz
Bodenart: sandiger Lehm und lehmiger Sand

Heute war gut - Morgen sehen wir dann!

Re: Melonen vertrocknen plötzlich am Stiel

dmks » Antwort #6 am:

gigazwerg hat geschrieben: 9. Jun 2023, 21:28
Wenn ich das richtig gelesen habe, dann ist es ein Bakterium welches die Kartoffel als Wirt braucht.


Ist häufiger bei Nachtschattengewächsen - kommt aber als typische 'Saatbettkrankheit' bei vielen Pflanzen vor.
Heute war gut!
Morgen - sehen wir dann.
Hyla
Beiträge: 4142
Registriert: 4. Sep 2018, 14:57
Wohnort: Östliches Niedersachsen
Region: Norddeutsche Tiefebene
Höhe über NHN: 43 m
Bodenart: Lehmiger Sand
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re: Melonen vertrocknen plötzlich am Stiel

Hyla » Antwort #7 am:

Es ist aber schon auffallend, daß das vor allem im Bereich des schwarzen Untergrunds passiert. Die Blätter sind da ja auch braun und in der Pflanzengröße sind die Keimblätter eigentlich noch dran, außer die Pflanze hat deutlich zu wenig Dünger.
Ich empfehle, da mal nachmittags die Hitze auf dem Untergrund zu überprüfen. Vielleicht hast du ein kontaktloses Thermometer für die Stirn?
Auf dem Rindenmulch kann's auch zu heiß werden. Der Sommer ist noch nicht voll da. Besser du legst etwas Grasschnitt oder Heu unter die Triebe. Bei einer nicht zu dicken Schicht halten sich keine Schnecken darunter.
Liebe Grüße!


Wenn du denkst es geht nicht mehr,
kommt irgendwo ein Lichtlein her.
Benutzeravatar
cydorian
Garten-pur Team
Beiträge: 11890
Registriert: 19. Nov 2005, 14:29
Höhe über NHN: 190
Bodenart: 30cm toniger Lehm auf Muschelkalk
Kontaktdaten:

Re: Melonen vertrocknen plötzlich am Stiel

cydorian » Antwort #8 am:

Bekanntes Phänomen. Jungpflanze war zu wenig abgehärtet gegen Wind, Hitze, UV-Strahlung und vielleicht auch zu klein. Hitze direkt auf dem schwarzen Untergrund und knallende Sonne verursachen das dann. Manche Sorten haben mehr Probleme. Ich beschatte sie dann die erste Woche bei entsprechenden Wetterlagen.

Grosse Unterschiede zwischen Tag und Nacht sind auch schlecht. Manchmal reisst dann auch der Stengel auf. Passiert auch bei Kürbissen.
Benutzeravatar
thuja thujon
Beiträge: 20445
Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
Höhe über NHN: 90
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: Melonen vertrocknen plötzlich am Stiel

thuja thujon » Antwort #9 am:

Ich denke auch eher an eine der typischen Saatbeet Krankheiten. Also alles, was Auflaufschäden verursacht. Begünstigt durch die Kälte. Seit 2 Wochen draußen, zu früh. Bei 12°C bekommt eine Melone Schüttelfrost und fängt sich alles ein, was es gibt.
Deshalb auch der Feigenblattkürbis als Unterlage, der macht robustere Pflanzen.

Wenn es ein Verbrennungsschaden durch Hitze ist, ist die Stelle direkt über dem Boden betroffen, dort wo es am wärmsten ist, nicht erst ab den Keimblättern.
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität
markoxyz
Beiträge: 362
Registriert: 9. Jun 2018, 01:27

Re: Melonen vertrocknen plötzlich am Stiel

markoxyz » Antwort #10 am:

So klein wie die ist wäre die bessere Möglichkeit sie durch zu bringen wohl statt tiefer zu setzten abschneiden und in ein 9-12cm Topf mit guter, nasser Erde oder ein paar Tage im Wasserbecher wurzeln lassen, schön warm im Schatten/Halbschatte. Die Stelle wird vor dem Wurzeln in der Erde wohl eher wegfaulen und die Pflanze bei der Hitze vertrocknen. 2-3 Wochen hat man aber in jedem Fall verloren.
Die Kälte hat sich einfach zu lange hingezogen, war so zunächst gar nicht angesagt. Von meinen 5 unveredelten Wassermelonen leben auch nun noch 3. Da haben aber kleine Maden unter der Erdoberfläche die Wurzelhälse abgekaut, wie letztes Jahr schon bei den Gurken. Die drei übrigen stehen mit gerollten Blättern auf der Stelle und wachsen keinen Zentimeter. Und ich kann mich einfach nicht entscheiden ob ich sie rausreiße und durch viel kräftigere Reservepflanzen ersetzte (leider schlechtere Sorten), oder ob sie sich bei dem besseren Wetter jetzt vielleicht doch endlich noch mal fangen ???.
Die veredelten legen seit einer Woche so richtig los und haben keine Probleme mehr, jetzt nach dem Wetterumschwung. Aber die brauchen im Beet einfach viel zu viel Platz.
Benutzeravatar
cydorian
Garten-pur Team
Beiträge: 11890
Registriert: 19. Nov 2005, 14:29
Höhe über NHN: 190
Bodenart: 30cm toniger Lehm auf Muschelkalk
Kontaktdaten:

Re: Melonen vertrocknen plötzlich am Stiel

cydorian » Antwort #11 am:

thuja hat geschrieben: 10. Jun 2023, 11:01
Wenn es ein Verbrennungsschaden durch Hitze ist, ist die Stelle direkt über dem Boden betroffen, dort wo es am wärmsten ist, nicht erst ab den Keimblättern.


Zwei Faktoren wirken da jedoch anders:

- direkt über der Erde ist es nicht so heiss wie drumrum auf dem schwarzen Vlies, vor allem an den Auflageflächen, je nach Schattenwurf. Unter Blättern passiert weniger.
- der physiologische Zustand des jungen Stengels ist nicht homogen. Die jüngeren, eben erst gewachsenen Teile sind schon draussen gewachsen und robuster, zudem ist das Knickrisiko Richtung Wuchsstelle höher.
Antworten