Willkommen, Gast. Bitte loggen sie sich ein oder registrieren sie sich.
News: Erfahrung ist fast immer eine Parodie auf die Idee. (Johann Wolfgang von Goethe)
Willkommen, Gast. Bitte loggen sie sich ein oder registrieren sie sich.
05. Juni 2024, 02:23:11
Erweiterte Suche  
News: Erfahrung ist fast immer eine Parodie auf die Idee. (Johann Wolfgang von Goethe)

Neuigkeiten:

|28|3|Ja, das ist ähnlich wie beim Zähneputzen, Karies und Unkraut haben viel gemein. (o-planten ) 

Seiten: 1 [2] 3 4 5   nach unten

Autor Thema: Gartenfrust  (Gelesen 3545 mal)

Acontraluz

  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 1732
  • NRW | Niederrhein | 8a
Re: Gartenfrust
« Antwort #15 am: 18. Juni 2023, 22:34:17 »

Sorry, jetzt habt ihr schon so viel geschrieben, während ich meinen zweiten Post formulierte. Habe ich aber gelesen. Und ganz vielen Dank für‘s Mutmachen!

Trotzdem bin ich frustriert, Ja, noch möchte ich ja weitermachen, aber ob der Dürre wird alles so schwer. Auf der Wiese, wo neue Gehölze stehen, kippen die Plastikwassersäcke ständig um und stören dadurch die Bäumchen beim Einwurzeln. Also muss als Alternative Mulch her. Shit, haben nur Rindenmulch, weil der Wiesenschnitt voller Samen ist und so fort und fort.

Ja, hier gibt es auch kleine Ecken, die dank Grundwassserbewässerung funktionieren. Ich danke allen Foris, die mir Hemerocallis, Helleboren, etc. gesendet haben.
Gespeichert

Veilchen-im-Moose

  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 2066
  • Schwerte/Ruhr Winterhärtezone 7b
Re: Gartenfrust
« Antwort #16 am: 18. Juni 2023, 22:47:23 »

Wenn ich in deiner Lage wäre, wäre ich mindestens genauso überfordert. Neben meiner Vollzeit-Berufstätigkeit schaffe ich gerade mal so eben unsere rund 1000 Quadratmeter. Ich würde das Ganze so angehen Ich würde erstmal nichts überstürzen und in den kommenden Monaten erstmal nur das wirklich Nötige im Garten machen. Und dann würde ich die kalte Jahreszeit nutzen, mir einen Plan für den Garten zu machen. Der Garten rund ums Haus - wie groß auch immer - wäre der sich am aufwendigsten zu pflegende Blumen- und Gehölzgarten mit Staudenbeeten und allem, was gefällt. Das muss ja gar kein Riesenbereich sein. Und den anderen großen Gartenflächen würde ich Funktionen zuweisen... Streuobstwiese, Wildblumenwiese oder Ähnliches, mehr Landschaft als Garten, alles was schön aussieht, einen ökologischen Zweck erfüllt und trotzdem in der Erhaltung nicht zu hohe Anforderungen stellt.

Aber wahrscheinlich bist du selbst auch schon so vorgegangen und es ist trotzdem noch zu viel Arbeit. Dauernd überfordert zu sein ist natürlich als Lebensgefühl ein großer Mist. Das sollte so nicht bleiben.
Gespeichert
Es gibt überall Blumen für den, der sie sehen will
Henri Matisse

Irisfool

  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 6507
  • Nur Fledermäuse lassen sich lange hängen
    • Welcome bij Irisfool
Re: Gartenfrust
« Antwort #17 am: 18. Juni 2023, 23:01:46 »

Manno  bin ich froh,dass es mir nicht alleine so geht.Ich sehe hier immer so toll geplegte Gärten und ich kommen der Arbeit nicht nach.Hauptsächlich durch das scheusslich nasse und kalte Frühjahr bis ca. halb Mai.Das Unkraut tante trotzdem Tango, nun danach das andere Extrem >:(Meistens wächst mir im August erst die Arbeit übern Kopf , nun ist es eben jetzt schon.Nach dem täglichen Gießmarathon, wirds zu heiß um zu jäten, also nur kleine Teilbereiche aanpakken, nicht überall ein bisschen,sonst wird man wahnzinnig.Ich schau dann extra nicht  mehr rechts oder links,sondern konzentriere mich auf das Teilstück.Nur so gehts gerade.Es kommen auch wieder kühlere Tage, wo man fitter ist. Nicht die Flinte ins Korn werfen. :-\ 8)Momentan nervt mich das Korrekturprogramm auf dem Tablet. :-X ::)
« Letzte Änderung: 18. Juni 2023, 23:08:44 von Irisfool »
Gespeichert
Ich bin nicht auf der Welt um so zu sein,wie Andere mich haben wollen.

Acontraluz

  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 1732
  • NRW | Niederrhein | 8a
Re: Gartenfrust
« Antwort #18 am: 18. Juni 2023, 23:25:25 »

Obwohl mir gerade zum Weinen ist, musste ich  jetzt  grinsen, Irisfool.

Gespeichert

pearl

  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 43588
  • Weinbauklima im Neckartal
    • Stanford Iranian Studies Program
Re: Gartenfrust
« Antwort #19 am: 18. Juni 2023, 23:38:24 »

 ;D das wird wohl jeder kennen.  ;) Dazu ist der Garten ja auch da, Krisen gibt es in jeder guten Beziehung und fordern einen auf sich andere Ziele zu setzen!
.
Sich eben nicht an Schöner Garten orientieren. Merken, dass zwischen Wunsch und Wirklichkeit eine Lücke klafft.
.
Was soll ich da sagen! Es ist trocken, es ist heiß, wasn Scheiß, kam gerade als Kommentar neben mir. Also, ich hab auch in den letzten Monaten, Wochen, gedacht, dass ich alles hinschmeiße und siehe da, die Iris blühen, als ob sie nicht sehen, was an Brombeeren so hochwächst und diese Unmengen Gras erst. Jetzt hab ich eine neue Irispflanzung anlegen können, hatte Hilfe dabei, und schon vergesse ich, dass am anderen Ende des Gartens, also an allen Enden, alles den Bach runter und zum Teufel geht.
.
In einem Jahr werde ich das nicht aufholen können, was ich im letzten Halben Jahr nicht geschafft habe, aber egal, auch wenn es 2 Jahre dauert. Und überhaupt immer wieder gab es Einbrüche durch alles Mögliche und danach hat mich die Gartenarbeit über Wasser gehalten, als Rückzugsort und Selbstbesinnung und Erfahrungsraum und überhaupt.
.
Mit den Jahren habe ich Distanz zu meinem Perfektionismus bekommen - müssen! Es ist schön mental zu entrümpeln, es lebt sich leichter.  ;D
Gespeichert
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky

riegelrot

  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 3635
  • Vürjebirg bei d'r Bundesstadt Bonn
Re: Gartenfrust
« Antwort #20 am: 18. Juni 2023, 23:42:41 »

Den Gartenfrust, den wir, sind wir ehrlich, alle mal haben (siehe Beiträge) kann ich ganz gut verstehen. Gerade wir Damen glauben die Champions im Multitasking zu sein. Alles gleichzeitig und auch noch rasch können. Nein, können wir nicht und der Frust ist dann riesig, gerade nach dem Winter, wenn der Garten verboten aussieht. Die körperlichen Probleme dazu.  Dann kommt schon mal der Gedanke: "wenn bloss der Garten nicht wäre........"
Unser Grundstück ist nur 500 qm klein, aber ist mit den vielen Beeten, den Neuanpflanzungen vom letzten und diesem Jahr, dem Problemteich, dem miserabelen Betonboden, sehr aufwändig und ich glaube dann alles dem Garten unterordnen zu müssen. Mal 5 Minuten im Garten sitzen, vergiss es. Aufspringen, weil wieder dies oder jedes ins Auge fällt und sofort erledigt werden muss.
Nachdem meine Schwester mir vorgeworfen hat, ich sei die Sklavin meines Gartens, war ich zuerst super beleidigt, um doch feststellen zu müssen, dass sie Recht hat. Also anders vorgehen. Ich mache mir To Do Listen. A (wichtig, als erstes erledigen), B (notwenig, aber micht gerade so arg wichtig), C (kann warten, aber darf nicht vergessen werden, D (nice to do, aber eher nicht unbedingt notwendig, eher just for fun). So habe ich einen guten Überblick, kann auch an GG oder ggfs. dem Gärtner delegieren, mache nicht alles gleichzeitig und dann chaotisch und es gibt nichts Schöneres als Sachen von der Liste streichen zu können!
Z.Zt. muss ich jeden Abend mind. 2 Stunden giessen, aber ich habe mir vorgenommen, dass ich das schön finde. Ich geniesse dann die Blumen, die Pflanzen, die Düfte, kann mal hier, mal dort piddeln, ja wirklich, ich mache das gerne. Mit Abends weggehen oder gar Urlaub ist natürlich nichts. Ich sehe den Garten für mich als positiv. Und das wird bei dir Acrontaluz auch wieder. Du hast soviele Vorschläge bekommen, da ist bestimmt das eine oder andere dabei, das du umsetzen kannst. Bloss den Garten nicht wegtun, das würdest du bestimmt bereuen. Es kommen ja auch wieder bessere Tage. Hier z.B. regnet es................ nachdem ich gerade meine Giessarbeit erledigt hatte :o.
Ich wünsche dir vom ganzen Herzen wieder Freude, hol dir Hilfe und dann schaffst du das. Stärke!
P.S.: Übrigens hatten wir einen Studenten, der so einiges im Garten geschafft hat, der das gut und gerne machte. So jemanden findest du bestimmt auch.
« Letzte Änderung: 18. Juni 2023, 23:46:54 von riegelrot »
Gespeichert
Ohne Signatur schreibt's hier besser!!

Gartenplaner

  • Master Member
  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 19717
  • Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak! Luxemburg, 7b
    • Entwicklung eines Gartens: Von der Obstwiese zum Park?
Re: Gartenfrust
« Antwort #21 am: 18. Juni 2023, 23:44:44 »

Da ich immer nur alle 2-3 Wochen hier vor Ort bin und (inzwischen) 4500 qm an der Backe habe, habe ich sehr wenige “Staudenbeete”.
2 Farnbeete, der Gartenhof und die Shrubbery.
Letzteres versuche ich seit 2018 in Richtung Trockenheitsresistenz zu entwickeln.
Ich fürchte aber, dass ich noch auf ein paar Gehölze verzichten und große kahle, braune Stellen im Sommer nach einer üppigen “Frühlingsexplosion” hinnehmen muss.
In diesen Beete jäte ich, wenngleich ich z.B. in der Shrubbery auch viel dazwischen wachsen lasse - Gundermann blüht eigentlich recht hübsch und verträgt Trockenheit.
Das sieht alles definitiv nicht nach “Prachtstaudenbeet” aus.
Das lerne ich zu akzeptieren.

Auch aus der Abwesenheit heraus halte ich den größten Teil meines Gartens als Wiese.
Die Wiese ist meine “Präriepflanzung”, mein Staudenbeet.
Da versuche ich noch regelmäßig was Neues einzustreuen, da entdecke ich aber auch regelmäßig etwas Neues.
Aber auch da muss ich mit nicht hochglanzbroschürentauglichen Anblicken leben, so in den Juli hinein und natürlich nach der Mahd, wenn’s dann trocken ist, auch eine ganze Weile.
Damit das alles nicht nach Wildnis aussieht, hab ich die Räume mit den Eibenhecken geschaffen.
Die zeigen durch ihre klare, geometrische Form, dass eine gewollte Gestaltung da ist.
Ich lasse sie inzwischen von einer Galabaufirma schneiden.
Die zweimalige Wiesenmahd machen die auch.
Beim nächsten großen Lottogewinn wird der gemähte Rasenweg in einen “Steinteppich”-Weg umgewandelt - wieder Rasenmäherarbeit eingespart.

Man muss den Tatsachen ins Auge sehen - wir stehen erst am Anfang der Extremwetterereignisse, Dürren werden immer mehr, nicht weniger, und ich denke, es dauert nicht mehr sehr lange, bis es Verbote für Trinkwasserverbrauch für Gartenbewässerung hagelt.
Ich hab hier das Glück eines auch in Dürresommern nicht sehr tiefen Grundwasserspiegels, wenn Gehölze tief genug eingewurzelt sind, brauch ich die nicht mehr gießen, und eines eigenen Brunnens.
Der läuft allerdings nicht so schnell nach, ich gieße bis jetzt aber auch nur alle paar Tage im Turnus die 4 Beete, wobei die Shrubbery bisher sogar noch gar nicht integral, nur einzelne Pflanzen, die erste Wassermangelerscheinungen hatten., so dass das Brunnenwasser reicht, Leitungswasser hab ich noch keins gebraucht.
Man muss sich anpassen, nicht dagegen an arbeiten.  :-\
Gespeichert
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!

Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber

“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela

Blush

  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 2679
  • Süd-Westliches Mecklenburg, Klimazone 7a/b
Re: Gartenfrust
« Antwort #22 am: 18. Juni 2023, 23:46:31 »

 ;D

5.700 Quadratmeter sind objektiv betrachtet viel! Das hat mit persönlichem "Versagen" überhaupt gar nichts zu tun, diese Fläche nicht immer top in Ordnung zu haben. Mir geht es so, dass der Frust kleiner wird, wenn ich verstehe, dass ich nicht versage.

Wenn ich Bilder aus Deinem Garten sah, fand ich es immer sehr schön! Und den Tipp, den Irisfool gab, bekam ich vor kurzem auch von einer Gartenfreundin. Volle Konzentration auf eine Aufgabe, vielleicht auch etwas, das schon lange stört. Direkt angewendet hatte ich einen sehr ruhigen und erfolgreichen Gartentag.  :D

Das Grinsen galt Acontraluz' Freude.
Gespeichert
"Der andere könnte recht haben."
        Frei nach Frank Elster

Miss.Willmott

  • Senior Member
  • ****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 911
Re: Gartenfrust
« Antwort #23 am: 18. Juni 2023, 23:54:36 »

Es gibt immer mindestens eine Alternative.

Und ein Garten, der wegen seiner Größe zur Last wird, kann auch verkleinert, geteilt oder ganz verkauft werden. Wenn man nur noch der Sklave seines Gartens ist, sollte man sich trennen. Von Idealvorstellungen eines Gartens, von ein paar Quadratmetern oder von dem ganzen Garten. Der Garten Moorriem wurde verkauft, der Garten Bender-Lucenz wird verkauft.

Ich hatte früher auch einen Landhausgarten, der aber nur 2500m² groß war und mir zuletzt eine Last war - jetzt habe ich einen kleinen Stadtgarten und bin damit glücklich und zufrieden.

Was wäre für dich das Beste? Wie würdest du wohnen und leben wollen?

Natürlich ist dein Garten einmalig! Und der Teich ist unfassbar schön! Doch wenn alle Arbeit nur an dir hängen bleibt?! Aber es gibt auch Alternativen und du musst dir vorher im Klaren sein, was du willst.




Gespeichert
Auch ein kleiner Garten ist eine endlose Aufgabe.

Karl Foerster

Aramisz78

  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 2312
Re: Gartenfrust
« Antwort #24 am: 18. Juni 2023, 23:54:47 »

Du hast bist jetzt schon mehr als genug gute Tipps und Zuspruch bekommen. Wir alle hatten -haben doch solche Phasen. Die kommen und ganz wichtig gehen auch.. ;)
 Was Du nicht vergessen darfst, in allen soz. Medien wird nur die Schokoladenseite gezeigt. -Ja hier auch mit paar Ausnahmen. Mal mit geschickte Bildausschnitt, mal eine reizende Detail, mal grosszügige Übersicht.. also lass dich nicht deshalb ermutigen. Wenn ich hier manche Gärten mit meine  qm Garten vergleiche könnte sofort "zusammenpacken " und den account löschen. ;)
Ein Garten ist doch Hoffnung.

Ansonsten was spricht gegen Rindenmulch? Karton unten -mulch drauf und nur noch wöchentlich einmal giessen. ;) Ein Garten hält viel aus, mehr als man zumutet. Nach den Tod meiner Grosseltern wurde ihre ehemalige Streuobstwiese - Garten nur 2/3-mal im Jahr gemäht. Nach zehn Jahren waren immer noch manche zähe Stauden da..
Also nicht verzagen, es kommen bessere Zeiten. :)


Gespeichert
"Wenn wir bedenken, dass wir alle verrückt sind, ist das Leben erklärt."
                                                                                                                  Mark Twain

Miss.Willmott

  • Senior Member
  • ****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 911
Re: Gartenfrust
« Antwort #25 am: 19. Juni 2023, 00:18:24 »

Ich war kürzlich in einem Offenen Garten, ungefähr in der Größe deines Gartens. Diesen Garten besuche ich schon seit 20 Jahren hin und wieder. Die Besitzerin ist nun inzwischen über 80 Jahre alt, sie ist allein, ihr Mann ist inzwischen gestorben. Sie hatte aber schon immer einen gelernten Gärtner, der ihr bei schweren Arbeiten half.

Früher einmal war ihr Garten so wie wir uns einen englischen Landhausgarten vorstellen. Jeder Gartenraum hatte sein eigenes Thema und war erstklassig gepflegt.

Jetzt steht Pflegeleichtigkeit an erster Stelle, aber der Garten lebt natürlich immer noch von seinen wunderschönen Strukturen.

Für mich wäre das nichts, im Alter weiterhin allein auf dem Land zu wohnen. Und ich habe es vorgezogen, schon vorher nach einer Alternative zu schauen. Aber diese Dame ist so eben weiterhin mit ihrem Garten sehr glücklich.

Jeder muss eben die für sich passende Lösung finden!
Gespeichert
Auch ein kleiner Garten ist eine endlose Aufgabe.

Karl Foerster

Irisfool

  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 6507
  • Nur Fledermäuse lassen sich lange hängen
    • Welcome bij Irisfool
Re: Gartenfrust
« Antwort #26 am: 19. Juni 2023, 06:57:43 »

 Bin wach geworden heute Morgen und mir viel gleich der Spruch eines weisen Menschen ein :
Wer mit seinem Garten fertig ist,hat ihn nicht verdient. 8) 8) 8)
 
Und so mache ich mich auf den Weg, der Ackerschachtelhalmseuche zu Leibe zu  rücken.Die  haben die Dinosauriër überlebt, die werden auch meine Jätversuche überleben..... ::) ;D
Gespeichert
Ich bin nicht auf der Welt um so zu sein,wie Andere mich haben wollen.

UlrikeN

  • Gast
Re: Gartenfrust
« Antwort #27 am: 19. Juni 2023, 07:45:37 »

Fast 6000 qm sind eine ordentliche Hausnummer und wenn ich ehrlich bin - ich käme da auch nicht durch. Ich wusste das immer und habe mich deshalb nie von so großen Gärten dahingehend beeindrucken lassen, dass ich sie selber haben wollte. 1000 qm waren für mich immer das Maximum und selbst meine rund 700 qm fangen an, zur Last zu werden weil ich schon mit Schmerzen aufwache und mit Selbigen ins Bett gehe. An manchen Tagen bin ich so erledigt, dass ich schon um 21 Uhr im Bett liege, einfach weil ich nicht mehr kann und mein Körper nach Ausruhen schreit. Ich kann also Deinen Frust und Deine Gedanken voll nachvollziehen.

Vielleicht wäre die Überlegung, den Garten teilweise abzugeben, eine Lösung? Es gibt viele Menschen, die ein grünes Refugium suchen. Aber sowas setzt natürlich auch voraus, dass man sich mit dem anfreunden kann, was die neuen Besitzer oder Pächter aus diesem Teil des Gartens machen. Man hat es ja dann täglich vor Augen. Vielleicht könntest Du das Grundstück auch mehrfach aufteilen, so dass die einzelnen Parzellen nicht gar so groß sind. Da muss natürlich auch die Familie mitmachen.

Egal, wofür Du Dich entscheidest - es ist Deine Entscheidung, denn Du musst damit klarkommen. Wir können nur sagen/schreiben, wie wir das Problem angehen würden.
Gespeichert

alfalfa

  • Full Member
  • ***
  • Offline Offline
  • Beiträge: 402
Re: Gartenfrust
« Antwort #28 am: 19. Juni 2023, 08:11:29 »

Wenn man ein so grosses Gelände zu pflegen hat, ist es vielleicht hilfreich, wenn man vom Begriff 'Garten' abrückt und sich in einen Ansprüchen dem Begriff 'Parkanlage' annähert.

Mein Vater, der wenig Interesse an Garten hatte, hatte 35 Jahre ein 4,5 h grosses Grundstück. Gemeinsam mit einem Helfer, der einmal wöchentlich ca. 2 Std für die groben Arbeiten kam und zum Mähen, habe ich dieses Gelände in Ordnung gehalten, obwohl ich dort nur 3-4 Mal im Jahr Urlaub gemacht habe. Ich hatte sogar etliche Staudenbeete (wobei der Boden auf dem Grundstück grösstenteils nicht so trocken war). Der Garten war in Teilen verwildert, aber diese Verwilderung hat ja auch romantische Seiten. Es muss nicht immer aussehen, wie von den Hochglanzmagazinen und auf vielen Internet-Seiten propagiert.

Ganz am Anfang bin ich in einem Buchladen auf Hansen/Stahl 'Die Stauden und ihre Lebensbereiche' gestoßen und dieses Buch war für mich eine Offenbarung. Keine pflegebedürftigen Exoten zu pflanzen, sondern nur die Stauden, die sich am Standort wohlfühlen, verringert die Arbeit ungemein.
Ich habe auch viel Blackbox Gardening betrieben, was sehr gut funktioniert hat. Dazu hatte ich viele Strauchrosen und grosse Kletterrosen, das sah auch immer sehr schön aus. Wenn man wenig Arbeit haben will, ist standortgerechtes Pflanzen die einzige Möglichkeit, so dass man nach dem Einwachsen der Pflanzen nicht mehr Giessen muss.

Ansonsten kann man einen Teil eines solch grossen Gartens ja auch als kleines Wäldchen oder Gebüsch bepflanzen und verwildern lassen, mit wenig pflegeintensiven Gehölzen und Efeu als Bodendecker. Und man kann eine Wiese auch mit einmaliger Mahd optisch ansprechend im Schuss halten, wer braucht schon Rasen (ausser in kleinen unmittelbar am Wohnhaus liegenden Bereichen und als begehbare Wege).

Was aber wirklich wichtig ist und wo ich mich auch immer wieder ermahnen musste: Man muss sich unbedingt von den eigenen Perfektionsansprüchen verabschieden. Sonst ist man immer nur unglücklich mit dem Garten.
Ich fand alle Bilder, die ich hier aus deinem Garten gesehen habe, wunderschön, auch die gepflasterte Terrasse (da würde ich einfach mit dem Rasenmäher drüber  ;D)

Vielleicht ist das Geheimnis auch, dass man lernt sich über all die kleinen Dinge zu freuen, die der Garten einem täglich schenkt und die Schönheit auch in den Bildern zu entdecken, welche die Natur mit dem Pinsel der Verwilderung malt.
Gespeichert

Starking007

  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 10602
  • Alles im gruenen Bereich!
Re: Gartenfrust
« Antwort #29 am: 19. Juni 2023, 09:04:49 »

Der Garten fertig?

Das wäre das schlimmste was wir uns vorstellen können.
Wir ändern seit Jahrzehnten,
und trotz jährlicher Schwüre
werden wir das auch weiterhin tun.
Gespeichert
Gruß Arthur
Seiten: 1 [2] 3 4 5   nach oben
 

Garten-pur.de Nutzungsbedingungen | Impressum | Datenschutzerklärung

Forum Garten-pur | Powered by SMF, Simple Machines
© 2001-2015 garten-pur. All Rights Reserved.
Garten-pur.de