Hmmm….ich hab hier eher den Eindruck, dass einige genervt sind/sich, ihre Art und Weise, zu gärtnern, ihren Garten zu gestalten, angegriffen empfinden von Chicas leidenschaftlichem Einsatz für Artenschutz und Förderung der Artenvielfalt.
Ihr hier Dogmatismus, Fanatismus und einiges Unschönes mehr vorzuwerfen, befremdet mich doch immer wieder.
Da könnte man manchen, die manche Diskussionen zu verschiedenen Themen über Jahre auch mit viel Leidenschaft immer wieder „füttern“ im Prinzip das Gleiche vorhalten.
Buddelk hat geschrieben: ↑24. Jun 2023, 16:14Etwas mehr Toleranz bei solchen Begrifflichkeiten, bitte.  ;)
…
[/quote]
Einspruch, nur genaue Bezeichnung erlaubt genaues Diskutieren.
Bei allen anderen Diskussionen wird hier im Forum immer extremst auf präzise, genaue Benennung gepocht, warum sollte das hier auf einmal nicht mehr gelten?
Buddelk hat geschrieben: ↑24. Jun 2023, 16:14…
Bei immer kleiner werdenden Gärten kann man die Verantwortung für das Insektensterben unmöglich jedem einzelnen Hobbygärtner aufbürden.
…
[/quote]
Wer tut das?
Buddelk hat geschrieben: ↑24. Jun 2023, 16:14…
Wir kleinen Hobbygärtner können durch naturnahes Gärtnern den Umdenkprozess ein wenig unterstützen, aber mehr auch nicht. 
…
 
Ja. 
Dafür sollte der kleine Hobbygärtner aber auch ganz genau wissen, was er tut und was was bringt - oder eben nicht.
[quote author=Buddelkönigin link=topic=72515.msg4057666#msg4057666 date=1687616057]
…
Bitte nicht so dogmatisch alle unter Druck setzen, die auch mal eine Staude allein ihrer Schönheit wegen in ihre Gärten setzen möchten.
…
 
Wer tut das?
Wenn man sich Chicas ersten Post nochmal im Detail und unempört anschaut:
[quote author=Chica link=topic=72515.msg4057520#msg4057520 date=1687583509]
Ich hatte mich zu dem Thema ja schon bei Kathrins Buch "Wilde Wiesen gestalten" geäußert. Ich finde solche Wortschöpfungen nicht nur unnötig sondern verwirrend, ja vielleicht sogar dem Naturschutz abträglich. 
…Es soll ja suggeriert werden, dass es sich hier um ökologisch relevante Pflanzungen handelt. Am Ende wird dann keiner mehr wissen, wie eine standortgerechte Wiese aussieht. Es sind aber leider überwiegend nur Wildpflanzen und deren Auslesen die tatsächlich einen hohen ökologischen Wert haben. Es wird mit solchen Begriffen Artenschutz z. B. in Bezug auf Insekten vorgegaukelt, der aber bei weitem nicht dem Nutzen einer standortgerechten Bauernwiese entspricht. Ein nordamerikanisches Präriebeet hat nur wenig mit der Förderung einheimischer Insekten zu tun. Es besteht die Gefahr, dass Gärtner meinen sie hätten viel für den Artenschutz getan, dabei ist der Wert einer nichtheimischen Pflanzung im Vergleich zu einer Bauernwiese sehr beschränkt. Natürlich argumentiert Ihr hier immer alles wäre besser als ein Schottergarten. Und im Minimalfall stimme ich Euch da zu. Wenn man sich aber näher mit Insekten beschäftigt, stellt man fest, dass diese in den meisten Fälle hochspezialisiert auf die unterschiedlichsten Wildpflanzen sind.
Das Mahdproblem zeigte sich neulich auch bei solosunnys Pflanzung an der Schule. Wie mähe ich eine "Wiese" in der Iris und Päonien stehen ???. Die gehören da eben einfach nicht rein oder wir haben ein Staudenbeet, dass man sinnvoller Weise im Spätfrühjahr abräumen sollte. Ich pflanze hier Ruderalpflanzen wie 
Echium vulgare, Melilotus albus und 
officinalis, Reseda luteola usw.  in einzelne Wiesenflächen, weil ich um deren ökologischen Wert weiß. Aber so etwas wie z. B. 
Camassia leichtlinii käme hier ins Staudenbeet. Aber jeder wie er mag, nur nicht vergessen, wie eine standortgerechte Bauernwiese eigentlich aussieht  8).
 
ist zu sehen, dass es um die klare Begriffsdefinition geht.
Lustigerweise werden manche dann aber wieder ganz penibel und nennen Pflanzungen, die hauptsächlich, aber nicht nur, nordamerikanische Präriestauden enthalten, eben extra wegen der Pflanzen anderen Ursprungs nicht mehr „Präriebeet“  8)
„Steppenpflanzung“ war übrigens auch mal ne Namensschöpfung, ähnlicher Lebensraum, andere geographische Lage  8)
Aber, um etepetete zu bleiben, all das ist etwas anderes und „funktioniert“ anders als eine mitteleuropäische Heuwiese.