News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Standort einmalblühende Rosen (Gelesen 1724 mal)

A rose is a rose is - Erfahrungen, Pflege und Schnitt von Rosen
Historische Rosen, Strauchrosen, Kletterrosen, Wildrosen ...

Antworten
Benutzeravatar
Murraya
Beiträge: 138
Registriert: 20. Mär 2011, 17:12

Standort einmalblühende Rosen

Murraya »

Ich bräuchte mal wieder einen Rat.....
Gerne würde ich mir eine einmalblühende Rose in den Garten holen (vor allem Moosrosen schaue ich mir schon seit Jahren an, aber auch eine Alba oder Damaszenerrose würden mir gefallen). Nun hat sich ein neuer Platz aufgetan, der etwas (!) schwierig ist und die einmalblühenden Rosen werden immer wieder als "Problemlöser" beschrieben. Danach kommt allerdings meist soetwas wie "auch für schattige Bereiche" oder "besonders winterhart". Mein Pflanzplatz wäre aber heiß und trocken mit Wurzeldruck durch Flieder. Also genau das Gegenteil. Leider finde ich nichts dazu, ob sie soetwas auch mitmachen würden. Könnt Ihr mir da weiterhelfen? Erstaunlicherweise wächst etwa einen Meter weiter vom Flieder entfernt als der Platz wäre eine Pfingstrose, ich hätte nie damit gerechnet, dass sie soetwas mitmacht.
Rugosas würden das vermutlich auch können, was ich bisher gelesen habe, sie liegen mir aber nicht so.....

LG murraya
Benutzeravatar
Blush
Beiträge: 2673
Registriert: 16. Jun 2022, 22:17
Kontaktdaten:

Süd-Westliches Mecklenburg, Klimazone 7a/b

Re: Standort einmalblühende Rosen

Blush » Antwort #1 am:

Hallo murraya,

ich habe viele einmalblühebde Rosen im Garten, auch Moosrosen und Alba-Rosen. Von der Härte und Gesundheit der Alba-Rosen bin ich immer wieder sehr angetan. Zum Beispiel wächst eine 'Blush Hip' im Kronenbereich eines Kirschbaums, südlich davon. Zusätzlicher Wurzeldruck durch sehr nah stehende Wildrosen und weitere Sträucher. Für suboptimale Standorte würde ich eher zu einer Alba als zu einer Moosose greifen. Sie sind hier definitiv gesünder und haben quasi nie Blattkrankheiten. Ihre helleren Blüten verbrennen nicht so schnell, für sehr sonnige Standorte auch ein Vorteil.
"Der andere könnte recht haben."
        Frei nach Frank Elster
Benutzeravatar
Murraya
Beiträge: 138
Registriert: 20. Mär 2011, 17:12

Re: Standort einmalblühende Rosen

Murraya » Antwort #2 am:

Hallo Blush,

danke für Deine Antwort. Dann werde ich mir eine Alba Rose aussuchen und einen Versuch wagen!
Benutzeravatar
Blush
Beiträge: 2673
Registriert: 16. Jun 2022, 22:17
Kontaktdaten:

Süd-Westliches Mecklenburg, Klimazone 7a/b

Re: Standort einmalblühende Rosen

Blush » Antwort #3 am:

Ja, das ist eine gute Entscheidung :D, berichte bitte, welche Du Dir ausgesucht hast.
"Der andere könnte recht haben."
        Frei nach Frank Elster
Benutzeravatar
LadyinBlack
Beiträge: 837
Registriert: 10. Jul 2022, 10:14
Region: Landkreis Rostock
Bodenart: sandiger Lehm

Das Herz und die Rose sind das einzig unvergängliche .

Re: Standort einmalblühende Rosen

LadyinBlack » Antwort #4 am:

Murraya hat geschrieben: 9. Jul 2023, 00:10
Hallo Blush,

danke für Deine Antwort. Dann werde ich mir eine Alba Rose aussuchen und einen Versuch wagen!


Murraya, wenn wir dich bei der Suche unterstützen können/dürfen, sag es bitte.
Albas sind tatsächlich sehr robuste Rosen, die auch mit schwierigen Standorten klarkommen.
Bei den Rugosas hingegen haben wir in den vergangenen Jahren doch feststellen müssen, dass viele Sorten nicht gerade für heiße trockenen Lagen gemacht sind. Also auch wenn du sie mögen würdest, wären sie nicht erste Wahl ;D
Ich möchte aber noch mal nachfragen: Siehst du das Hauptproblem im Wurzeldruck durch den Flieder? Soll es unbedingt eine einmalblühende Rose sein? Wieviel Platz hätte denn die Rose?
Bei heiß und trocken würde ich doch eher an eine Damaszener denken. Eine Ispahan etwa. Oder auch die sogar remontierende Quatre Saisons. Allerdings brauchen beide Sträucher viel Platz, was für diverse Albas allerdings auch gilt.
Kritiker der Leistungsgesellschaft tun so, als käme man nicht mit Selbstdisziplin, Strebsamkeit und Beinarbeit voran, sondern mit dem Ellenbogen.

Prof. Herbert Giersch
Benutzeravatar
Murraya
Beiträge: 138
Registriert: 20. Mär 2011, 17:12

Re: Standort einmalblühende Rosen

Murraya » Antwort #5 am:

Danke für die Vorschläge. Beide Rosen, sowohl Ispahan als auch Quatre Saisons finde ich sehr schön.
An dem Gartenstück spiele ich bestimmt schon seit eineinhalb Jahren verschiedene Bepflanzungsideen durch. Es gibt den besagten Flieder auf der einen Seite, auf der anderen kleingehaltene Ahorne, die da aus Sichtschutzgründen auch bleiben sollen und auch weil sie dem Gartenstück Struktur verleihen. Dadurch etwas schattig und wenn Sonne, dann richtig heiß, weil das Ganze nur durch einen Zaun von der Straße getrennt ist. Auch sonst steht da die Luft sehr und es wird schnell heiß. Außerdem ist es von der Straße in den Garten etwas abschüssig, und der Boden (vom Strassenbau, oder dem Vorbesitzer, oder einfach von Natur aus?) sehr steinig. Alles in allem eine interessante Herausforderung etwas schönes daraus zu machen.
Es muss nicht unbedingt eine einmalblühende Rose sein, ich bin nur auf sie gestoßen und könnte sie mir schön als Übergang zwischen dem "angelegten" Gartenteil mit Blumenbeeten und Gemüse und dem eher "wilden" mit Obstbäumen und Kaninchen vorstellen. Ebenfalls in der näheren Auswahl sind im Moment die Rose Pixies Delight, Clematis jouniana "Praecox", und einige C. interifolia und verschiedene Frühjahrsblüher. Wichtig ist mir, dass die Ecke einigermaßen hübsch ist, ohne allzu viel Aufwand (weil hinter den Johannisbeeren etwas schlechter "für jeden Tag" erreichbar) und vor allem ohne dauerhaft gießen zu müssen (zum Anwachsen schon aber eben nicht "für immer"), was ja in den nächsten Jahren immer noch wichtiger wird, denke ich. Soetwas muss ich immer länger im Kopf wenden, bis ich mich tatsächlich festlege.
Beim Platz müsste ich jetzt tatsächlich erst nachmessen, da bin ich immer schlecht mit schätzen, aber ich denke so 2x2 Meter, allerdings eher als Dreieck mit Spitze Richtung Flieder. Und es enthält natürlich schon die Pfingstrose, die da auf jeden Fall bleiben darf, da sie dort als einziges wirklich schön ist.
Benutzeravatar
Rosenfee
Beiträge: 2919
Registriert: 7. Sep 2007, 22:40
Region: Norddeutsche Tiefebene
Höhe über NHN: 11 m
Bodenart: sandig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Standort einmalblühende Rosen

Rosenfee » Antwort #6 am:

Das ist hier jetzt etwas OT, aber Du schreibst, dass Du Clematis jouniana "Praecox" auch in der engeren Wahl hast. Diese Clematis wächst bei mir auf sandigem Boden in absoluter Südlage in einem kleinen Vorgarten, d.h. mit Hauswand als Hitzeverstärker. Sie schafft das problemlos, bekommt auch nicht sehr oft Wasser.
LG Rosenfee
Benutzeravatar
Murraya
Beiträge: 138
Registriert: 20. Mär 2011, 17:12

Re: Standort einmalblühende Rosen

Murraya » Antwort #7 am:

Ja, das hatte ich über "Praecox" schon öfter gelesen, bisher allerdings nur auf den Homepages von Gärtnereien. Das Du es jetzt hier auch bestätigst, macht sie noch interessanter. Irgendein Bodendecker muss auf jeden Fall auch dabei sein, und da ist sie jetzt ganz oben auf der Liste. Danke!
Querkopf
Beiträge: 7763
Registriert: 15. Dez 2003, 07:00

Saartal, WHZ 7b, 245m ü. NN, toniger Lehmboden

Re: Standort einmalblühende Rosen

Querkopf » Antwort #8 am:

...und noch eine Empfehlung für Clematis jouiniana 'Praecox' als Bodendecker, die ist wirklich robust und hart im Nehmen.
Das einzige, was sie ganz & gar nicht mag, ist dunkler Schatten; da überlebt sie zwar, wächst aber schlecht und blüht so gut wie nicht.
Mein Exemplar, das vor Jahren aus Versehen an einem solchen Platz gelandet war, habe ich vor zwei Jahren wieder ins Licht verfrachtet. Hat den Umzug mit meterlangen Trieben & reichlichem Blütenflor quittiert :).
"Eine Gruppe von ökologischen Hühnern beschloss, jenes Huhn zu verbannen, das goldene Eier legte, weil Gold nicht biologisch abbaubar sei." Aus: Luigi Malerba, "Die nachdenklichen Hühner", Nr. 137

"Wer für alles offen ist, kann nicht ganz dicht sein." (NICHT von Kurt Tucholsky)
Benutzeravatar
Apfelbaeuerin
Beiträge: 5188
Registriert: 10. Nov 2015, 12:24
Region: Oberpfälzer Jura
Höhe über NHN: ca. 300 m Höhe
Bodenart: Lehmboden

Nordbayern, Winterhärtezone 7a

Re: Standort einmalblühende Rosen

Apfelbaeuerin » Antwort #9 am:

Querkopf hat geschrieben: 12. Jul 2023, 16:48
Das einzige, was sie ganz & gar nicht mag, ist dunkler Schatten; da überlebt sie zwar, wächst aber schlecht und blüht so gut wie nicht.


Stimmt :-[, meine steht auch schattig und hat noch nie geblüht. Ich such ihr mal ein besseres Plätzchen, danke für den Hinweis!
Liebe Grüße von der Apfelbäuerin


Das Schöne zieht einen Teil seines Zaubers aus der Vergangenheit.
Hermann Hesse
Antworten