Willkommen, Gast. Bitte loggen sie sich ein oder registrieren sie sich.
News: Dass mich Thommy morgens weckt und mir  zärtlich in die Nase beißt bin ich ja gewöhnt. Letzte Nacht schnappte er meinen rechten großen Zeh, lutschte ihn ewig ab und biß mich dann rein... (Barbarea vulgaris in dem Thread Gartentiger und ihr Personal 2019)

Willkommen, Gast. Bitte loggen sie sich ein oder registrieren sie sich.
10. Juni 2024, 13:31:32
Erweiterte Suche  
News: Dass mich Thommy morgens weckt und mir  zärtlich in die Nase beißt bin ich ja gewöhnt. Letzte Nacht schnappte er meinen rechten großen Zeh, lutschte ihn ewig ab und biß mich dann rein... (Barbarea vulgaris in dem Thread Gartentiger und ihr Personal 2019)

Neuigkeiten:

|11|7|Dieses Forum heißt Garten "Pur" und nicht Garten "Putz"  8) (Mediterraneus)

Seiten: 1 ... 4 5 [6]   nach unten

Autor Thema: Die Geschichte vom Amselnest - von Wurmkönig  (Gelesen 6058 mal)

rocambole

  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 8231
  • Hamburg, 8a, trockener, saurer Sandboden, Schatten
Re: Die Geschichte vom Amselnest - von Wurmkönig
« Antwort #75 am: 05. Mai 2023, 16:19:38 »

Die Katzendichte ist hier ähnlich, immer schon in den 2 Jahrzehnten, die wir hier wohnen. Früher gab es deutlich mehr Meisen und Amseln, die hier ihre Brut großzogen. Deswegen glaube ich auch, dass es primär der Klimawandel mit weniger Insekten und das Vernichten von guten Brutplätzen ist, denn mehr Katzen sind es nicht geworden.

Wenn man nur noch Flaumfedern findet, wären auch Eichhörnchen, Elstern und andere Nesträuber wie Marder und Spechte potentielle Verdächtige, von jeder dieser Art gibt es hier etwa so viel wie Katzen.
Gespeichert
Sonnige Grüße, Irene
The good news is: there is no hope for mankind
The bad news: no WALL-E to clean up behind us

Wurmkönig

  • Senior Member
  • ****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 810
Re: Die Geschichte vom Amselnest - von Wurmkönig
« Antwort #76 am: 05. Mai 2023, 17:11:05 »

Ich habe gerade noch einmal nachgesehen, die Eier liegen noch drinnen. Die Ameisen scheinen ein Nest in Dach des Gartenschuppens zu haben, vielleicht zwischen Dachschindeln und Unterbau?

Sie hat dann auf der anderen Seite des Hauses, in einem Busch der bis über die Straße reicht noch einmal ein Nest gebaut. Das scheint die Regenfälle nicht überlebt zu haben, bislang hatte sie heuer kein Glück. Vielleicht war es auch das Wegstellen der Regentonne, die stand ja direkt unter dem Nest. Aber für die Katze wäre es nur ein Sprung gewesen.

Sie wird es wohl im Sommer noch einmal probieren. Hoffentlich kann ich die Geschichte fortsetzen.
Gespeichert

rocambole

  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 8231
  • Hamburg, 8a, trockener, saurer Sandboden, Schatten
Re: Die Geschichte vom Amselnest - von Wurmkönig
« Antwort #77 am: 05. Mai 2023, 18:54:52 »

Komisch, dass da die Ameisen lang sind, sieht doch sehr trocken und sauber aus. Wenn die da dauerhaft wohnen und da ihre Strasse lang haben, wird das dann noch was mit der Amsel? Oder müsstest Du die 🐜 🐜 🐜  irgendwie umleiten?
Gespeichert
Sonnige Grüße, Irene
The good news is: there is no hope for mankind
The bad news: no WALL-E to clean up behind us

Lintu

  • Jr. Member
  • **
  • Offline Offline
  • Beiträge: 208
  • im Norden von NRW, 68 m ü. NHN
Re: Die Geschichte vom Amselnest - von Wurmkönig
« Antwort #78 am: 18. August 2023, 23:14:44 »


Sie wird es wohl im Sommer noch einmal probieren. Hoffentlich kann ich die Geschichte fortsetzen.

Scheint, dass keine Brut mehr erfolgte, Wurmkönig. Oder doch?

Am 5.7. begann hier ein Amselweibchen in der Hecke ein weiteres Nest zu bauen. Am 5.8.  sind mindestens 2 Amseljunge geschlüpft, beide Altvögel fütterten. Das Männchen sehe ich zur Zeit nicht. Das Weibchen ist inzwischen in der Mauser und hat keine Schwanzfedern mehr. Unermüdlich füttert es seit nunmehr fast 2 Wochen den Nachwuchs. Foto von gestern Morgen.
Gespeichert

Cryptomeria

  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 6220
Re: Die Geschichte vom Amselnest - von Wurmkönig
« Antwort #79 am: 19. August 2023, 11:53:43 »

Gestern wurde bei uns auch noch ein flügges Amselkind gefüttert. Also durchaus Spätbruten möglich.
VG Wolfgang
Gespeichert

Wurmkönig

  • Senior Member
  • ****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 810
Re: Die Geschichte vom Amselnest - von Wurmkönig
« Antwort #80 am: 19. August 2023, 13:24:10 »

Die Amsel hatte heuer leider nicht viel Glück. Sie hat es noch einmal probiert aber an anderer Stelle. Gewissermaßen an der anderen Seite des Hauses, im Nachbarsgarten in einem Strauch. Allerdings hat der Sturm das Nest zerstört (noch ohne Brut) und danach kam die Kältephase.

Aktuell gibt es 2 nahezu erwachsene Amselkinder im Garten. Woher die auch immer kamen, die verlieren gerade ihr Jugendgefieder. Die Baum selbst, die Magnolie inkl. des Verstecks ist noch immer gut besucht. Das gibt aktuell ein derartiges Geschimpfe, dass ich mich nicht zur Regentonne traue, um niemanden zu vertreiben. Mal sehen, die Voraussetzungen wären noch da, vielleicht wird es noch was!
Gespeichert
Seiten: 1 ... 4 5 [6]   nach oben
 

Garten-pur.de Nutzungsbedingungen | Impressum | Datenschutzerklärung

Forum Garten-pur | Powered by SMF, Simple Machines
© 2001-2015 garten-pur. All Rights Reserved.
Garten-pur.de