News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Rollrasen - unterschiedliche Grassorten (Gelesen 2791 mal)

Vom Unkrautstecher bis zum Aufsitzrasenmäher - alles, was die Arbeit erleichtert. Fragen, Erfahrungen, Berichte

Moderatoren: Nina, AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
thuja thujon
Beiträge: 21903
Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
Höhe über NHN: 90
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: Rollrasen - unterschiedliche Grassorten

thuja thujon » Antwort #10 am:

Auf dem Foto mit der grünen Baumscheibe sieht man eigentlich ganz gut was Wasser bewirkt. Und endlich mal jemand der nicht vor allem den Stamm von Bäumen gießt.

Ich halte übrigens nicht viel vom reparieren und Erde ausbessern beim Rasen. Eigentlich ist doch der Witz das man eine halbwegs homogene Fläche bekommt. Das funktioniert nicht wirklich mit unterschiedlichen Erdmischungen und verschiedenem Saatgut. Die Sorten selbst innerhalb einer Art können so unterschiedlich sein, das am Schluss immer ein Milkarasen mit Kuhflecken bleibt.
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität
Benutzeravatar
Starking007
Beiträge: 11626
Registriert: 24. Jan 2005, 19:10
Wohnort: 92237
Region: Mittelgebirge
Höhe über NHN: 440
Bodenart: steinig-lehm

Im Nordosten Bayerns - kalt und Kalk.

Re: Rollrasen - unterschiedliche Grassorten

Starking007 » Antwort #11 am:

Ja, Ausbesserei bringt nix...
Gruß Arthur
Benutzeravatar
555Nase
Beiträge: 2723
Registriert: 6. Jun 2012, 01:24

Re: Rollrasen - unterschiedliche Grassorten

555Nase » Antwort #12 am:

Milkakuh ohne Fell sieht aber auch Scheice aus. 8)

Wenn auf der Rasenfläche m² große Kuhflecken und Schuhtiefe Mäusefurchen sind, in dem der Mährobot stecken bleibt, würdet ihr nicht ausbessern ?
Die unterschiedlichen Bodenverhältnisse sind ja erst durch das dämliche abschälen des Mutterbodens und anschließend aufgeschütteten Dreck, vermischt mit 5 Tonnen Schotter und Splitt meiner alten Einfahrt durch diesen Galabau entstanden. Der dennoch "vorsorglich" auf den gewalzten Boden aufgebrachte Langzeitdünger, wurde von den schlauen "Kindern" wegen paar rumliegenden Blättern wieder weggekehrt. :o
Gruß aus Karl-Chemnitz-Murx
Benutzeravatar
dmks
Beiträge: 4371
Registriert: 18. Jul 2011, 08:45
Wohnort: bei Forst/Lausitz
Region: 24 Einwohner/km² (Ortslage)
Höhe über NHN: 67m
Bodenart: sandiger Lehm und lehmiger Sand

Staatlich anerkannter Steuerzahler

Re: Rollrasen - unterschiedliche Grassorten

dmks » Antwort #13 am:

555Nase hat geschrieben: 21. Jul 2023, 02:03
dmks hat geschrieben: 20. Jul 2023, 23:17
Wasser wirkt manchmal Wunder.


Hast du meinen Text gelesen ??? :P


Nicht gründlich genug :-[

...rund um die (bewässerten) Bäume und im Feuchteschatten des Zaunfundamentes wächst er. ;)
Auch in dem Bereich, wo vormittags Schatten ist (Wenn die Uhrzeit auf Foto 1 stimmt)
Und neben den Gehwegplatten.

Rollrasen ist "abgeschälter" Rasen aus Intensivflächen. Im Prinzip ohne Erde und mit extrem kurzer Wurzel. Es wird der Rasen verkauft, nicht der Acker! Er braucht zum Anwachsen eine durchgängig ausreichende Wasserversorgung, sonst vertrocknet er.
Kein Vergleich mit beispielsweise abgestochenen Grassoden oder gar gesätem Rasen - da sind immer erstmal Wurzeln da.

"Später" ist dann das Bodenleben entscheidend. Wenn nix drunter ist - bleibt nur Wasser und Dünger, als wäre er auf einer Betonfläche aufgelegt...
Heute war gut!
Morgen - sehen wir dann.
Benutzeravatar
555Nase
Beiträge: 2723
Registriert: 6. Jun 2012, 01:24

Re: Rollrasen - unterschiedliche Grassorten

555Nase » Antwort #14 am:

Die Urzeit stimmt.
Die Dreieckrasenfläche hat außer nachts keinen Schatten, daran ist gut ersichtlich, wie verschieden der Untergrund untauglich ist.
Ich hab spaßenshalber mal versucht, ein Stückchen braune Fläche mit täglich viel Wasser zu reanimieren, ist nach 2 Wochen noch nicht gelungen, zwecklos, zumindest bei dem neuartigen Umweltwetter. Hydrokultur mag ja bei bestimmten Anwendungen funktionieren. Wenn man genug Geld und Zeit hat, auch bei gekauften Gras. ;D
Mein selbst angelegter Rasen hat 30 Jahre bestens funktioniert, bis schlaue Leute eine bessere Idee hatten.
Gruß aus Karl-Chemnitz-Murx
Benutzeravatar
dmks
Beiträge: 4371
Registriert: 18. Jul 2011, 08:45
Wohnort: bei Forst/Lausitz
Region: 24 Einwohner/km² (Ortslage)
Höhe über NHN: 67m
Bodenart: sandiger Lehm und lehmiger Sand

Staatlich anerkannter Steuerzahler

Re: Rollrasen - unterschiedliche Grassorten

dmks » Antwort #15 am:

Möchte mich nochmal entschuldigen - hab zuerst den Text überflogen und nach den Bildern geurteilt! tut mir leid.

Davon ausgehend daß es eine Fachfirma (GaLa) gemacht hat ist es eher haarsträubend! Auch für einen Fertigrasen (Rollrasen) ist im Prinzip die gleiche Bodenvorbereitung erforderlich wie für eine Ansaat!
Das heißt: ausreichend tiefes Niveau schaffen, auflockern (zB. fräsen), wenn die Höhe reicht kann auch die alte Grasnarbe mit eingearbeitet werden, Oberbodenauftrag mind. 5cm, besser mehr - zumindest ordentlich Humus; gegebenenfalls nochmals durcharbeiten. Nach Bedarf Bodenhilfstoffe oder Dünger. Dann wird das Feinplanum gezogen und der Rasen gerollt, angewalzt und eingewässert.

So sollte es zumindest sein. im Minimum.
Wenn sich dann ein solches Bild ergibt liegt es schlichtweg an der Pflege oder der falschen Sortenwahl (und ja, auch bei Rollrasen gibt es viele Saatgutmischungen)
Wenn aber unter dem Rasen nix is...ist es schlichtweg Pfusch. :-\

Wenn das alles nicht passiert ist wäre auch die geringe Substratverteilung um die Bäume herum (bei der pflanzung) neben dem Wasser eine Erklärung für das grün.

Heute war gut!
Morgen - sehen wir dann.
Antworten