News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Was blüht im August? (Gelesen 28522 mal)
Moderatoren: Nina, Phalaina, cydorian, partisanengärtner, AndreasR
- riegelrot
- Beiträge: 4405
- Registriert: 5. Feb 2010, 12:48
- Kontaktdaten:
-
Vürjebirg bei d'r Bundesstadt Bonn
Re: Was blüht im August?
Salvia mycr., Rychnospora colorata und Echinacea, ich glaube green envy.
Nicht alle Engel haben Flügel, manche haben Schnurrhaare - Kalenderspruch
- riegelrot
- Beiträge: 4405
- Registriert: 5. Feb 2010, 12:48
- Kontaktdaten:
-
Vürjebirg bei d'r Bundesstadt Bonn
Re: Was blüht im August?
Letztere im Detail. Mit dem Ginko Bonsai.
Nicht alle Engel haben Flügel, manche haben Schnurrhaare - Kalenderspruch
- Buddelkönigin
- Beiträge: 12077
- Registriert: 23. Feb 2020, 10:39
- Region: RheinSiegkreis
- Höhe über NHN: 180 üNN
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Re: Was blüht im August?
Keine Ahnung... :o
Wenn immer der Kluge nachgibt, regieren die Dummen die Welt.🙄
- lerchenzorn
- Beiträge: 18570
- Registriert: 4. Apr 2008, 22:21
- Kontaktdaten:
-
Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)
Re: Was blüht im August?
Toll, welche Vielfalt hier durch alle Jahreszeiten zu sehen ist. Riegelrot, Du hast so ausgefallene Stauden!
Ich würde Helianthus maximiliani nicht als standfest bezeichnen. Wenn ich sie durch andere Strukturen leite, wie durch Clematis 'Paul Farges', dann wird sie von denen gehalten. Frei wachsend wächst sie eher aufsteigend. Die unteren Stengelabschnitte legen sich nieder. Sie bleibt dann insgesamt niedriger. Sie ist auch sonst keine Prachtgestalt, weil die einzelnen Blumen eher klein sind.
Das vom Lord verlinkte Bild zeigt, was bei Massenblüte in der Art stecken kann. Ich fand Bilder reizvoll, auf denen die Stengel lange, mit vielen Blütenköpfen besetzte Trauben bilden. Das haben sie bei mir bisher nicht annähernd erreicht.
Es kann sein, dass hier vereinzelt Sämlinge auftauchen. Ich kann das nicht immer von Wurzelschösslingen oder kurzen Ausläufern trennen. Bisher ist die Art aber nicht invasiv.
Lou hat geschrieben: ↑7. Aug 2023, 16:50
... Wie sieht es denn bei Helianthus maximiliani diesbezüglich aus?
Bin immer auf der Suche nach guten hohen, gelben Monstern, wenn möglich trockenverträglich, sturmfest ::) und unbeliebt bei Schnecken. ...
Ich würde Helianthus maximiliani nicht als standfest bezeichnen. Wenn ich sie durch andere Strukturen leite, wie durch Clematis 'Paul Farges', dann wird sie von denen gehalten. Frei wachsend wächst sie eher aufsteigend. Die unteren Stengelabschnitte legen sich nieder. Sie bleibt dann insgesamt niedriger. Sie ist auch sonst keine Prachtgestalt, weil die einzelnen Blumen eher klein sind.
Das vom Lord verlinkte Bild zeigt, was bei Massenblüte in der Art stecken kann. Ich fand Bilder reizvoll, auf denen die Stengel lange, mit vielen Blütenköpfen besetzte Trauben bilden. Das haben sie bei mir bisher nicht annähernd erreicht.
Es kann sein, dass hier vereinzelt Sämlinge auftauchen. Ich kann das nicht immer von Wurzelschösslingen oder kurzen Ausläufern trennen. Bisher ist die Art aber nicht invasiv.
Re: Was blüht im August?
.
:D wunderbar! :D Versucht hab ich es mit Passionsblumen, selbst im Wintergarten hatte ich nicht dauerhaft Erfolg damit.
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”
— Robert M. Sapolsky
— Robert M. Sapolsky
Re: Was blüht im August?
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”
— Robert M. Sapolsky
— Robert M. Sapolsky
- Lou-Thea
- Beiträge: 1864
- Registriert: 27. Feb 2023, 20:14
- Wohnort: Bayern
- Region: nördl. Alpenvorland
- Höhe über NHN: 500m
- Bodenart: Braunerde+Pseudogley über Lösslehm
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re: Was blüht im August?
lerchenzorn hat geschrieben: ↑7. Aug 2023, 21:34
Ich würde Helianthus maximiliani nicht als standfest bezeichnen. Wenn ich sie durch andere Strukturen leite, wie durch Clematis 'Paul Farges', dann wird sie von denen gehalten. Frei wachsend wächst sie eher aufsteigend. Die unteren Stengelabschnitte legen sich nieder. Sie bleibt dann insgesamt niedriger. Sie ist auch sonst keine Prachtgestalt, weil die einzelnen Blumen eher klein sind.
Das vom Lord verlinkte Bild zeigt, was bei Massenblüte in der Art stecken kann. Ich fand Bilder reizvoll, auf denen die Stengel lange, mit vielen Blütenköpfen besetzte Trauben bilden. Das haben sie bei mir bisher nicht annähernd erreicht.
Dankeschön Dir für die Rückmeldung. So wie auf dem verlinkten Foto hatte ich sie auch in Erinnerung, und deswegen hatte ich mir auch mal Saatgut davon bestellt, aber dann nie ausgesät. Vielleicht sollte ich es nochmal versuchen...
Ich stehe ja leider auf die ganz großen, habe aber nur beschränkt Platz, und die letzten oft trockenen Sommer haben gezeigt, dass gerade Helenium und staudige Helianthus sich damit schwertun, hier vor allem Lemon Queen, H. giganteus und deren zahlreiche Sämlinge. Und selbst, wenn man sie mit Gießen über ein paar Wochen rettet, bleiben sie niedrig und verhockt.
Dieses Jahr kam auch noch das Thema Sturm dazu, und alles, was jetzt super mit Trockenheit klarkommt wie Karden, Fenchel und hohe Kugelsisteln war dann leider nicht sturmfest. :P
Kasbek, :o , bist denn Du deppert, einen hessenhof-Link mit über 50 Crocosmias zu teilen? ;D
Seeehr schöne Sorten dabei, zum Glück verschicken sie eh nicht. ;)
Gleiches Problem, ich mag die großen lieber, aber mein Platz ist begrenzt und wenn sie so einen Ausbreitungsdrang haben wie die Luzifer, dann kann ich sie auch nicht brauchen... Morning Light gefällt mir sehr, seufz.
...and it was all yellow
- riegelrot
- Beiträge: 4405
- Registriert: 5. Feb 2010, 12:48
- Kontaktdaten:
-
Vürjebirg bei d'r Bundesstadt Bonn
Re: Was blüht im August?
Die ist sehr problemlos. Bleibt im Kübel im Winter draussen.
Nicht alle Engel haben Flügel, manche haben Schnurrhaare - Kalenderspruch
- Nox
- Beiträge: 4925
- Registriert: 28. Mai 2018, 23:38
- Wohnort: Süd-Bretagne
- Bodenart: sauer, stellenweise lehmig bis Heideboden
- Winterhärtezone: 9a: -6,6 °C bis -3,9 °C
Re: Was blüht im August?
Vieles, von dem man es sonst nicht gewohnt ist, treibt bei mir nach 3 Wochen Regen eine zweite Blüte:
z.B. Thymian (coccineus Gruppe), darüber zurückgeschnittener Griechischer Bergtee
2. Bild: Zwerg-Bergbohnenkraut (Satureja montana ssp illyrica), zusammen mit Aster x amellus Veilchenkönigin
und - dem gleichen Leinkraut wie bei Dir, Andreas, das kommt hier überall natürlich vor.
.

.

z.B. Thymian (coccineus Gruppe), darüber zurückgeschnittener Griechischer Bergtee
2. Bild: Zwerg-Bergbohnenkraut (Satureja montana ssp illyrica), zusammen mit Aster x amellus Veilchenkönigin
und - dem gleichen Leinkraut wie bei Dir, Andreas, das kommt hier überall natürlich vor.
.

.

Re: Was blüht im August?
Hausgeist hat geschrieben: ↑5. Aug 2023, 20:36
'Astra Rose' und 'Chocolat' sollten demnächst noch zur Blüte kommen.
Die hier dürfte wohl aus der 'Chocolat'-Tüte sein.
- Blush
- Beiträge: 2673
- Registriert: 16. Jun 2022, 22:17
- Kontaktdaten:
-
Süd-Westliches Mecklenburg, Klimazone 7a/b
Re: Was blüht im August?
Lou hat geschrieben: ↑7. Aug 2023, 22:02
Ich stehe ja leider auf die ganz großen, habe aber nur beschränkt Platz, und die letzten oft trockenen Sommer haben gezeigt, dass gerade Helenium und staudige Helianthus sich damit schwertun, hier vor allem Lemon Queen, H. giganteus und deren zahlreiche Sämlinge. Und selbst, wenn man sie mit Gießen über ein paar Wochen rettet, bleiben sie niedrig und verhockt.
Helianthus salicifolius hast Du? Ist bei mir sehr gut mit der Trockenheit im Spätfrühling /Frühsommer zurecht gekommen und das, obwohl ich sie erst im letzten Herbst umgesetzt hatte. Auf der Höhe von 1 Meter mit einem Ring gestützt, kippt sie nicht um.
"Der andere könnte recht haben."
Frei nach Frank Elster
Frei nach Frank Elster
- Blush
- Beiträge: 2673
- Registriert: 16. Jun 2022, 22:17
- Kontaktdaten:
-
Süd-Westliches Mecklenburg, Klimazone 7a/b
Re: Was blüht im August?
Für andere als restliche Sonnenblumen aus dem Vogelfutter sollte ich auch mal sorgen! :D
"Der andere könnte recht haben."
Frei nach Frank Elster
Frei nach Frank Elster
- Lou-Thea
- Beiträge: 1864
- Registriert: 27. Feb 2023, 20:14
- Wohnort: Bayern
- Region: nördl. Alpenvorland
- Höhe über NHN: 500m
- Bodenart: Braunerde+Pseudogley über Lösslehm
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re: Was blüht im August?
Blush hat geschrieben: ↑8. Aug 2023, 21:51
Für andere als restliche Sonnenblumen aus dem Vogelfutter sollte ich auch mal sorgen! :D
Und ich hätte so gerne mal wieder stinknormale Vogelfuttersonnenblumen. Ganze 2 haben die Schneckeninvasion im Frühjahr überlebt und wachsen zwischen den Tomaten.
Nein, die salicifolia hab ich noch nicht, keine Ahnung, wieso. Vielleicht, weil man sie klassisch immer mit Wasserrand assoziiert. Danke für den Tipp, werde ich mal versuchen. Wenn Du Lemon Queen x SheilasSunshine-Sämlinge magst, davon hätte ich einige.
...and it was all yellow
-
- Beiträge: 3287
- Registriert: 12. Dez 2021, 21:30
- Wohnort: Klagenfurt
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re: Was blüht im August?
Nach Hagel und Dauerregen blüht zwar immer noch viel, aber schöne Ansichten oder Kombinationen sind schwierig!
Trotzdem ein paar bunte Fotos:
Trotzdem ein paar bunte Fotos:
-
- Beiträge: 3287
- Registriert: 12. Dez 2021, 21:30
- Wohnort: Klagenfurt
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C