Jule69 hat geschrieben: ↑22. Sep 2023, 15:02 ... Ich benutze Teichfolie, hin und wieder gibt es Reststücke recht günstig, vielleicht eine Idee für Dich.
so ein Stück habe ich auch mal günstig gefunden. Das ist schon alt und hält immer noch. Der Nachteil ist aber, dass die wasserundurchlässig ist. und das gibt dann schlidderige Flächen.
Gestern musste ich in einem Beetteil alle Stauden ausgraben und von Gras und Gundermann befreien. Jetzt gefällt mir die ehemalige Anordnung nicht mehr und ich überlege, wie ich das Beet verändere. Gerade die Randbepflanzung sieht immer so krepelig aus, nix mit üppig und schön :-\ Einzig die Katzenminze wuchert unbeeindruckt.. ob ich einfach den kompletten Rand damit bepflanze ??? Ich hab so keine andere Idee, das Beet ist den ganzen Tag in der Sonne und ziemlich trocken.
Nach der Grasentfernung musste ich aufhören, weil ich meinen linken, unteren Rücken wieder gemerkt habe. Da gibt es eine Stelle, die bei Überlastung "verkantet" und das tut dann ein paar Tage ziemlich weh. Also werde ich auch wieder langsamer machen müssen.
Ich verstehe nicht, wie man an einem Baum vorübergehen kann, ohne dabei glücklich zu sein. (Fjodor Dostojewskij)
Mottischa: Probiere doch mal Bergenien, die sehen immer sauber aus, und immergrüne Seggen (C. oshimensis). Der Kontrast der Blattstrukturen sieht auch gleich spannend aus. Agapanthus ist bei Euch wohl eher eine Kübelpflanze ? . @ Ingeborg: Ich komme aus dem Staunen garnichtmehr 'raus, was für eine Energie und Tatkraft ! Bist wohl 20 Jahre jünger als ich ? In meinen schlimmsten Zeiten hatte ich schonmal Fuchsienerde mit dem Betonmischer gemixt. Aber bis der wieder in die Gänge kommt, ist es meistens schon per Hand erledigt. Oder alles auskippen auf einen festen Untergrund, mit der Schaufel grob mischen, Plane drüber und warten, bis trockener ? . Ich sitze gerade rum und warte, dass die Sonne hinter den Wolken hervorkommt, wenn ich dann erst im Garten bin, geht's wie von alleine weiter. Mir war's auch viel zu heiss vorher. Nun habe ich angefangen, "Rasen" um einen Schachtdeckel und einen Stumpf abzustechen, es soll ein schönes neues Beet werden. Davor wuchsen wucherten dort Minze und Brombeeren. Eine Rose, Bart-Iris und Agapanthus sitzen schon. Aber es soll noch ein zweiter Agapanthus hin, une zwei Bestellungen drohen zu kommen. Also nix wie hin und weiter, auf die Sonne kann ich nicht mehr länger warte. .
Mottischa hat geschrieben: ↑23. Sep 2023, 13:52 Einzig die Katzenminze wuchert unbeeindruckt.. ob ich einfach den kompletten Rand damit bepflanze ??? Ich hab so keine andere Idee, das Beet ist den ganzen Tag in der Sonne und ziemlich trocken.
Agapanthus geht hier wirklich nur im Kübel, Bergenien wollten tatsächlich hier auch nicht so wirklich. Wollziest habe ich tatsächlich, aber der hatte dieses Jahr ein Problem mit Schadinsekten und so komische Löcher in den Blättern (bei meiner Nachbarin auch). Ergebnis, dass er auch nicht wirklich wuchs, sondern eher lückig, was auch nicht schön aussieht. Daher, die Katzenminze ist top, Grasnelken und tlw. Thymian auch. Da ich insektenfreundlich gärtnere, versuche ich vielleicht eine Mischung daraus und werfe noch Geranium dazwischen :P
Ich verstehe nicht, wie man an einem Baum vorübergehen kann, ohne dabei glücklich zu sein. (Fjodor Dostojewskij)
Robustes Sedum spurium oder S. floriferum wäre bei sonniger, trockener Lage sicher auch eine Möglichkeit. Die sind beide wüchsig genug, so dass sie auch mit Nachbarpflanzen auskommen, und decken den Boden zuverlässig ab.
Heut Mittag sind wieder Laubnetze per Post begekommen ;D Einen Grossteil des Steingartens konnte ich schon bedecken . Nur Coreopsis beim Steingarten und das Kräuterbeet noch nicht, weil die Hummeln noch die Blüten von Bohnenkaut und Basilikum besuchen. Die Fliederbäume und der Ahorn werfen ja noch nicht die Blätter ab .
AndreasR hat geschrieben: ↑23. Sep 2023, 14:33 Robustes Sedum spurium oder S. floriferum wäre bei sonniger, trockener Lage sicher auch eine Möglichkeit. Die sind beide wüchsig genug, so dass sie auch mit Nachbarpflanzen auskommen, und decken den Boden zuverlässig ab.
Stimmt, das ist auch eine Möglichkeit :)
Ich verstehe nicht, wie man an einem Baum vorübergehen kann, ohne dabei glücklich zu sein. (Fjodor Dostojewskij)
Ich habe heute endlich auch mal wieder etwas im Garten machen können, insgesamt vier Stunden lang habe ich die Erde der neulich ausgebuddelten Rasensoden abgekrümelt, ein paar Schlüsselblumen dabei gerettet, schließlich den gerodeten Teil nochmal umgegraben, alle Brocken zerkrümelt, die Steine und Wurzeln ausgelesen, und schließlich den randvollen Maurerkübel mit abekrümelter Erde wieder ins Beet gekippt. Es ist zwar nur ein Quadratmeter, aber hier geht das halt immer sehr langsam, wenn man gründlich vorgehen will. Morgen kommt dann der zweite Quadratmeter dran, danach kann ich anfangen, den Graben für die Randsteine auszuheben und selbige darin auf einem Splittbett zu verlegen. Immerhin, ich gewinne auch ein wenig Pflanzplatz, so dass ich wieder ein paar Töpfe loswerde. :)