Ich kann irgendwie nicht nachvollziehen, warum man so exorbitant viel Geld für Sneeboer-Gartenwerkzeug ausgeben sollte, wenn es mindestens genau so, wenn nicht sogar robustere, und sogar wesentlich funktionalere Werkzeuge zu einem Bruchteil des Preises gibt.
Da geb ich das mit Fiskars-Werkzeugen gesparte Geld lieber für Pflanzen aus.
Ich hatte mir vor 2 Jahren ein einziges Sneeboer-Wekzeug gekauft, auch wegen der „Begeisterung“ für die Marke hier im Forum, den
Blumenzwiebelpflanzer für 99€ bei manufactum.
Abgesehen davon, dass der Durchmesser des Rohrs mit 6cm schon für nicht wenige Zwiebeln zu klein ist, ist der seitlich angeschweisste “Tritt” ganze 5cm lang - das ist zu schmal, um die ganze Fußfläche draufzustellen und ein zweiter auf der anderen Seite wäre sehr sinnvoll.
Die Konstruktion ist wirklich nicht durchdacht.
Da die erste Pflanzkampagne mit dem Sneeboer-Zwiebelpflanzer wirklich mühselig war, hab ich dann den
Fiskars-Blumenzwiebelpflanzer (42€, 58€ übrig für Pflanzenkäufe) geholt.
Die Trittbleche, wohlgemerkt auf beiden Seiten, sind so angenehm breit, dass man komplett mit dem Fuß draufsteigen kann, der Durchmesser des Einstech-Rohres ist so groß dimensioniert, dass man damit wahrscheinlich sogar Cardiocrinum-Zwiebeln pflanzen könnte

Ich bin ja auch grundsätzlich kein Freund von Gartengeräten mit Holzstiel.
Die brechen bei mir in meinem Beton-Töpferlehm und meiner immer mal wieder brachialen Gewalt beim Einsatz zu 100% irgendwann.
Manche früher, andere etwas später.
Deshalb bin ich immer noch ein Fan vom
Fiskars-Spaten (48€, um die 100€ für Pflanzenkäufe übrig) mit ovalem Metallstiel.
Damit kann ich auch mitten in Pflanzungen ein perfektes Pflanzloch ausstechen, ohne Verwüstung anzurichten.
Für „filigranere“, präzise Pflanzlöcher kann ich nur allerwärmstens die
Fiskars-Handschaufel (15€, 41€ für Pflanzenkäufe gespart) empfehlen.
(Achja, auf die Handschaufel gibt’s 25 Jahre Garantie

)