News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Acontraluzs Innenhof (Gelesen 16869 mal)
- Buddelkönigin
- Beiträge: 11922
- Registriert: 23. Feb 2020, 10:39
- Region: RheinSiegkreis
- Höhe über NHN: 180 üNN
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Re: Acontraluzs Innenhof / brauche Beratung
Bei dem reduzierten Grün/ Weißen- oder in sehr hellen Farben gehaltenen- Pflanzkonzept gebe ich Veilchen-im-Moose Recht.
Dazu wenn machbar weiße, schwere Sitzmöbel. Vielleicht reicht ja im Eingangshof auch eine Bank, dort wird ja nicht gegessen.
Wobei gestrichenen Holz ja auch wieder viel Arbeit bedeutet... :P
Wenn nicht im Budget, tun es die alten auch... da sollte man pragmatisch sein. Ich mag sie auch gerne als modernen Kontrast zum rustikalen Ambiente... ;)
Dazu wenn machbar weiße, schwere Sitzmöbel. Vielleicht reicht ja im Eingangshof auch eine Bank, dort wird ja nicht gegessen.
Wobei gestrichenen Holz ja auch wieder viel Arbeit bedeutet... :P
Wenn nicht im Budget, tun es die alten auch... da sollte man pragmatisch sein. Ich mag sie auch gerne als modernen Kontrast zum rustikalen Ambiente... ;)
Wenn immer der Kluge nachgibt, regieren die Dummen die Welt.🙄
- Gartenplaner
- Beiträge: 20899
- Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
- Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
- Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
- Höhe über NHN: 274-281
- Bodenart: „Töpfer“lehm
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
-
Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!
Re: Acontraluzs Innenhof / brauche Beratung
Buddelk hat geschrieben: ↑27. Sep 2023, 12:00 …ein Bautrupp, der die ganze Fläche einschließlich Sitzplatz und Stufen dort herunter komplett aufgenommen und in Mörtel neu verlegt hat. Der sichtbare obere Fugenbereich wurde ausgespart und mit ganz feinem Splitt ausgefegt. So sah es ganz natürlich aus. :D
…
Dafür gibt’s heute moderne versickerungsfähige Fugenmaterialien, die “unkrautdicht” sind und, soweit ich weiß, dehnbarer als Mörtel, der gerne von den Steinen abreißt, dann hat man dort wieder Unkraut-Eintrittspforten :-\
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!
Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber
“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber
“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
-
- Beiträge: 2450
- Registriert: 3. Dez 2016, 23:28
- Wohnort: Niederrhein
- Region: NRW
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C
Re: Acontraluzs Innenhof / brauche Beratung
Letzte Woche habe ich begonnen, zunächst die Einfahrt, draußen vor dem Tor, zu entkrauten. Das heißt auf einem Kinderhöckerchen sitzend, Fuge für Fuge mit meinem alten Lieblingsspachtel auszukratzen.
Gestern bin ich bis zur Straße hin fertig geworden. Auf dem Foto sieht man, dass es am Tor schon wieder sprießt... Ich bin diese Sysiphusarbeit so leid! Jetzt mache ich gerade Pause, dann kommt die Gloria zum Einsatz.
Gestern bin ich bis zur Straße hin fertig geworden. Auf dem Foto sieht man, dass es am Tor schon wieder sprießt... Ich bin diese Sysiphusarbeit so leid! Jetzt mache ich gerade Pause, dann kommt die Gloria zum Einsatz.
-
- Beiträge: 2450
- Registriert: 3. Dez 2016, 23:28
- Wohnort: Niederrhein
- Region: NRW
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C
Re: Acontraluzs Innenhof / brauche Beratung
Dann geht es im Innenhof weiter.
Im Sommer habe dort neben den geliebten Glockenblumen und Spanischen Gänseblümchen hauptsächlich Hundszahngras gehabt und das mit dem Freischneider entfernt. Sah so zwei bis drei Wochen ganz gut aus, aber nun sitzt das hier in den Fugen.
Im Sommer habe dort neben den geliebten Glockenblumen und Spanischen Gänseblümchen hauptsächlich Hundszahngras gehabt und das mit dem Freischneider entfernt. Sah so zwei bis drei Wochen ganz gut aus, aber nun sitzt das hier in den Fugen.
-
- Beiträge: 2450
- Registriert: 3. Dez 2016, 23:28
- Wohnort: Niederrhein
- Region: NRW
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C
Re: Acontraluzs Innenhof / brauche Beratung
Und dieses Gras, nicht nur hier, auch auf den Auffahrten....
- Gartenlady
- Beiträge: 22329
- Registriert: 3. Mai 2004, 20:30
- Region: östl. Ruhrgebiet
- Höhe über NHN: 240m
- Bodenart: lehmig humos
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Re: Acontraluzs Innenhof / brauche Beratung
Ich habe gerade eine Freundin besucht, riesiges Gelände viel Unkraut in Fugen aller Art. Gerade war ihr Gartenhelfer da und hat u.A. auch die Fugen einer gepflasterten Fläche gereinigt. Meine Freundin schwört auf einen Fugenreiniger von Kärcher, der den Nachteil hat, dass die Bürsten/Borsten/Krallen aus Nylon sind und sich schnell abnutzen. Hier ein Video mit diesem Gerät im Vergleich mit einem von Einhell.
Man kann die Funktionsweise beider Geräte gut sehen. In diesem Test wird die Verwendung zusammen mit einem Unkrautbrenner empfohlen. Besonders das Kärchergerät scheint derart problemlos zu arbeiten, dass man es öfter machen kann, ohne dass es in unübersehbare Arbeit ausartet wie die händische Arbeit auf einem Kinderhöckerchen.
Blöd ist halt, dass sich die Nylonbürsten schnell abnutzen, meine Freundin schätzt die Lebensdauer einer Bürste auf zwei Stunden.
Man kann die Funktionsweise beider Geräte gut sehen. In diesem Test wird die Verwendung zusammen mit einem Unkrautbrenner empfohlen. Besonders das Kärchergerät scheint derart problemlos zu arbeiten, dass man es öfter machen kann, ohne dass es in unübersehbare Arbeit ausartet wie die händische Arbeit auf einem Kinderhöckerchen.
Blöd ist halt, dass sich die Nylonbürsten schnell abnutzen, meine Freundin schätzt die Lebensdauer einer Bürste auf zwei Stunden.
-
- Beiträge: 2450
- Registriert: 3. Dez 2016, 23:28
- Wohnort: Niederrhein
- Region: NRW
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C
Re: Acontraluzs Innenhof
Ups, Gartenlady, dass habe ich gerade erst gelesen.
So, wie Du es beschreibst, gehe ich auch vor. Erst händisch mit Fugenkratzer, (in meinem fall mein Lieblingsspachtel), dann mit der elektrischen Fugenbürste, hier die "Gloria" mit Metallbürsten, und dann der Gasbrenner. Dazwischen rette ich alle Viecher, die mir begegnen, in die anliegenden Beete. Und dennoch gibt es natürlich Kollateralschaden...
Jetzt, nach vielem Regen, kann ich wieder von vorn anfangen. Nächstes Jahr sieht es finanziell besser aus. Ich freue mich so, wenn dann alles gescheit verfugt werden kann und ich davon erlöst bin.
So, wie Du es beschreibst, gehe ich auch vor. Erst händisch mit Fugenkratzer, (in meinem fall mein Lieblingsspachtel), dann mit der elektrischen Fugenbürste, hier die "Gloria" mit Metallbürsten, und dann der Gasbrenner. Dazwischen rette ich alle Viecher, die mir begegnen, in die anliegenden Beete. Und dennoch gibt es natürlich Kollateralschaden...
Jetzt, nach vielem Regen, kann ich wieder von vorn anfangen. Nächstes Jahr sieht es finanziell besser aus. Ich freue mich so, wenn dann alles gescheit verfugt werden kann und ich davon erlöst bin.
-
- Beiträge: 2450
- Registriert: 3. Dez 2016, 23:28
- Wohnort: Niederrhein
- Region: NRW
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C
Re: Acontraluzs Innenhof
Ich würde gern noch mal auf dieses Thema zurückkommen.
Leider hat es sich so ergeben, dass wir erst Ende 2024 die finanziellen Mittel haben, die Sache anzugehen. Ich kalkuliere Kosten von ca. 15.000 bis 20.000 Euro für Neuverfugung und Bepflanzung...
Ein grosses Problem wird wohl sein, die beiden alten Kirschlorbeeren aus dem Beet zu bekommen, ohne dass das Kopfsteinpfllaster komplett entfernt werden muss. Jedenfalls sagt GG, das sei nur mit Hilfe eines Baggers möglich. Ist das wirklich so?
Ich hoffe, hier meldet sich ein Purler mit Gartenbauerfahrung, (hobab vielleicht ?), der mir sagen kann, ob das so stimmt.
Mein Plan ist, bis zum Ende des Jahres ersteinmal nur aufzuräumen und Schnittmaßnahmen durchzuführen, damit nächstes Jahr alles gründlich und vernünftig angegangen werden kann. (Keine Kamelien, keine Kamelien kaufen).....
Leider hat es sich so ergeben, dass wir erst Ende 2024 die finanziellen Mittel haben, die Sache anzugehen. Ich kalkuliere Kosten von ca. 15.000 bis 20.000 Euro für Neuverfugung und Bepflanzung...
Ein grosses Problem wird wohl sein, die beiden alten Kirschlorbeeren aus dem Beet zu bekommen, ohne dass das Kopfsteinpfllaster komplett entfernt werden muss. Jedenfalls sagt GG, das sei nur mit Hilfe eines Baggers möglich. Ist das wirklich so?
Ich hoffe, hier meldet sich ein Purler mit Gartenbauerfahrung, (hobab vielleicht ?), der mir sagen kann, ob das so stimmt.
Mein Plan ist, bis zum Ende des Jahres ersteinmal nur aufzuräumen und Schnittmaßnahmen durchzuführen, damit nächstes Jahr alles gründlich und vernünftig angegangen werden kann. (Keine Kamelien, keine Kamelien kaufen).....
- AndreasR
- Garten-pur Team
- Beiträge: 16536
- Registriert: 8. Feb 2017, 00:36
- Wohnort: bei Bad Kreuznach
- Region: Naheland (RLP)
- Höhe über NHN: 180 m ü. M.
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
Re: Acontraluzs Innenhof
Ob es "nur" mit dem Bagger geht, weiß ich nicht, aber ich war sehr froh, dass wir einen Bagger hatten, als ich meinen Kirschlorbeer im Vorgarten entfernt habe. Wir hatten zuvor alles bis auf einen ca. 1 m hohen Stamm abgesägt, dann die Wurzeln etwas freigebuddelt, und schließlich mit einer starken Kette an der Baggerschaufel die Stämme herausgerissen, nachdem wir die Wurzeln so gut wie möglich mit einer Axt abgetrennt hatten. Vom Baggern habe ich leider kein Foto, aber so sah es kurz vorher aus:


-
- Beiträge: 2450
- Registriert: 3. Dez 2016, 23:28
- Wohnort: Niederrhein
- Region: NRW
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C
Re: Acontraluzs Innenhof
Auweia, das sieht nach grossem Aufwand aus. Aber bei Dir war es der Vorgarten, da kann der Bagger auf der Strasse stehen und mit dem Ausleger arbeiten. In so nem kleinen Hof..., nee das geht nicht. Wie schlimm sind denn die Wurzeln? Könnte man in einem Beet trotzdem neues pflanzen, wenn man, so gut es geht, die Wurzeln abhackt?
- AndreasR
- Garten-pur Team
- Beiträge: 16536
- Registriert: 8. Feb 2017, 00:36
- Wohnort: bei Bad Kreuznach
- Region: Naheland (RLP)
- Höhe über NHN: 180 m ü. M.
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
Re: Acontraluzs Innenhof
Ja, der Bagger stand auf der Straße, und man kam mit dem Ausleger zum Glück ganz gut an die Stämme. Als die mal draußen waren, war der Rest aber gar nicht mehr so wild. Es waren wenige, zwar teils gut armdicke Wurzeln, die hatte ich in ca. 30 cm Tiefe abgehackt bzw. abgesägt. Es ist auch absolut nichts mehr nachgetrieben. Ich habe einfach die Löcher wieder zugeschüttet, alles gut umgegraben, Kompost und Sand eingearbeitet, die Erde glattgezogen und Stauden drauf gepflanzt.
- goworo
- Beiträge: 3997
- Registriert: 19. Apr 2013, 18:36
- Wohnort: Westpfalz
- Region: Mittelgebirge
- Höhe über NHN: 400 m
- Bodenart: Sand
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
- Kontaktdaten:
-
Pfälzerwald, 400 m, 7a
Re: Acontraluzs Innenhof
Ich kann mir die Situation nicht so recht vorstellen. Soll der Kirschlorbeer nur entfernt werden oder soll an dieser Stelle etwas Neues gepflanzt werden? Im ersten Fall würde ich, so wie Andreas schon schrieb, die Wurzeln drin lassen und nur knapp unter Bodenniveau alles absägen/abhacken. Wenn die Wurzeln mehr oder weniger komplett entfernt werden sollen, wird es wohl nicht ohne Verwerfungen beim umgebenden Pflaster abgehen. Vergleichbare Wurzelstöcke wie bei Andreas habe ich schon mit einem Handseilzug herausgezogen. Voraussetzung ist dann ein stabiler Ankerpunkt, an dem der Seilzug befestigt werden kann.
- Gartenplaner
- Beiträge: 20899
- Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
- Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
- Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
- Höhe über NHN: 274-281
- Bodenart: „Töpfer“lehm
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
-
Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!
Re: Acontraluzs Innenhof
Klassisch verlegtes Pflaster auf Schotter mit Sandverfugung kann man relativ einfach wieder aufnehmen, man muss nur einen Stein gelöst bekommen - ist eine in Beton gesetzte Kante um die Pflanzfläche des Kirschlorbeer?
Könnte natürlich sein, je nach Wurzelvolumen, dass die weggebrochen werden müsste, und dann fällt schnell relativ Schutt an, der auch transportiert und gelagert werden will.
Wenn das Pflaster ohne betonierte Kante an die Erde grenzt, kann man von da aus Stein für Stein rausholen mit einem Stemmeisen, vorsichtig, um die Steine nicht zu zerbrechen, bis man eine genügend große offene Fläche hat.
Hinterher kann man die Steine auch wieder fast unauffällig alle wieder zurück verlegen.
Könnte natürlich sein, je nach Wurzelvolumen, dass die weggebrochen werden müsste, und dann fällt schnell relativ Schutt an, der auch transportiert und gelagert werden will.
Wenn das Pflaster ohne betonierte Kante an die Erde grenzt, kann man von da aus Stein für Stein rausholen mit einem Stemmeisen, vorsichtig, um die Steine nicht zu zerbrechen, bis man eine genügend große offene Fläche hat.
Hinterher kann man die Steine auch wieder fast unauffällig alle wieder zurück verlegen.
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!
Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber
“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber
“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
-
- Beiträge: 2450
- Registriert: 3. Dez 2016, 23:28
- Wohnort: Niederrhein
- Region: NRW
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C
Re: Acontraluzs Innenhof
Leider ist die Kante leicht schräg in Beton gesetzt. In Beitrag # 34 habe ich ein Foto gezeigt. Da gab es noch die Buchse, die dahin sind; und die Kirschlorbeeeren, es sind zwei verschiedene, waren noch klein.
Das wird wirklich schwierig.
Goworo, meine Idee war, die Kirschlorbeeren loszuwerden und dann Kamelien etc. zu setzen, aber manchmal/oft habe ich mehr Ideen als Möglichkeiten. Ach wäre ich doch Djeanie.....
Das wird wirklich schwierig.
Goworo, meine Idee war, die Kirschlorbeeren loszuwerden und dann Kamelien etc. zu setzen, aber manchmal/oft habe ich mehr Ideen als Möglichkeiten. Ach wäre ich doch Djeanie.....
- Lady Gaga
- Beiträge: 4285
- Registriert: 6. Okt 2020, 19:30
- Wohnort: Nähe Eisenstadt
- Region: Wulkatal zw. Ruster Hügelland und Leithagebirge
- Höhe über NHN: 130m
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Re: Acontraluzs Innenhof
Stören denn die Wurzeln?
Wenn nicht, einfach tief absägen und dann so bepflanzten, dass man die Reste nicht mehr sieht. ;D
Wir haben das mit der halben Scheinzypressenhecke so gemacht, störte mich seither nicht.
Wenn nicht, einfach tief absägen und dann so bepflanzten, dass man die Reste nicht mehr sieht. ;D
Wir haben das mit der halben Scheinzypressenhecke so gemacht, störte mich seither nicht.
Grüße aus dem Burgenland, dem Land der Sonne!