News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Teilung Ipomoea pandurata (Gelesen 2568 mal)

Moderatoren: Nina, Phalaina, cydorian, partisanengärtner

Antworten
mickeymuc
Beiträge: 2165
Registriert: 2. Mär 2005, 12:54

Teilung Ipomoea pandurata

mickeymuc »

Hallo zusammen, ich habe eine riesige Ipomoea pandurata, die ich gern vermehren würde. Ich habe nicht nachgegraben, aber alle Triebe kommen dicht beieinander aus der Erde und nach dem was ich nachgelesen habe sollte sie eine große verholzte Wurzel bilden - die auf Verdacht hin zu teilen traue ich mir nicht zu und möchte nicht riskieren der Mutter zu schaden. Hat jemand Erfahrung mit der Vermehrung dieser Art?
Vielen Dank!

Viele Grüße,

Michael
Viele Grüße aus dem Ermstal !
Benutzeravatar
Bucaneve
Beiträge: 523
Registriert: 23. Dez 2005, 16:56

Re: Teilung Ipomoea pandurata

Bucaneve » Antwort #1 am:

Hallo Michael ,

Ich pflege zwar viele Ipomoea ...aber diese Art habe ich nicht
Also ...ich würde versuchenStecklinge zu machen ...oder lange Triebe auf den Boden legen und etwas beschweren ...die machen ja leicht Wurzeln - anschließend abschneiden und einpflanzen
Teilen würde ich den Wurzelstock nicht ...da wäre mir die Gefahr von Fäulnis zu groß

Viele Grüße
Hans
Je größer der Dachschaden, desto besser die Aussicht (Alexandra Potter)
mickeymuc
Beiträge: 2165
Registriert: 2. Mär 2005, 12:54

Re: Teilung Ipomoea pandurata

mickeymuc » Antwort #2 am:

Hallo Hans,

Vielen Dank. Eine Recherche im Internet macht leider nicht viel Mut dass Stecklinge gehen sollten, ich finde nur Berichte dass sie nicht wurzeln. Schnittlinge mit etwas Wurzel könnten gehen, vielleicht grabe ich doch mal nach!
Samen werden offenbar nur angesetzt wenn verschiedene Klone beisammen wachsen, aber das würde ich gerne vermeiden - Die Pflanze ist sicher nur so reichblütig (über Monate) weil sie keine Samen ansetzt.
Vielleicht rufe ich auch mal Christoph Kruchem an, vielleicht verrät er mir ja wie er es macht :-)
Viele Grüße aus dem Ermstal !
Benutzeravatar
lerchenzorn
Beiträge: 18570
Registriert: 4. Apr 2008, 22:21
Kontaktdaten:

Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)

Re: Teilung Ipomoea pandurata

lerchenzorn » Antwort #3 am:

Plants for a Future empfiehlt Stecklinge von Seitentrieben oder Senker und warnt vor Störungen der Wurzel, weil die Pflanze das sehr übel nimmt. Ich würde Stecklinge und Senker versuchen.
mickeymuc
Beiträge: 2165
Registriert: 2. Mär 2005, 12:54

Re: Teilung Ipomoea pandurata

mickeymuc » Antwort #4 am:

Danke! Dann versuche ich das nächstes Jahr mal, dieses Jahr ist es wohl schon etwas spät. Vielleicht kann ich auch Samen bekommen, das wäre wohl die einfachste Option.
Viele Grüße aus dem Ermstal !
Benutzeravatar
Eckhard
Beiträge: 3405
Registriert: 22. Sep 2010, 13:13

Garten in Göttingen, Klimazone 7a

Re: Teilung Ipomoea pandurata

Eckhard » Antwort #5 am:

Hast du die Pflanze von Kruchem? Ich hatte auch mal eine von ihm. In Padua hatte ich nämlich mal eine sehr schönes Exemplar gesehen, mit dunklem Schlund... Die von Kruchem fand ich aber kaum besser als die Zaunwinde
Gartenekstase!
Antworten