News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Was nehmt ihr als Wurzelsperre? (Gelesen 6338 mal)
Was nehmt ihr als Wurzelsperre?
Hallo allerseits , ich möchte gern meine lecken Himbeeren mit in den neuen Garten nehmen. Hatte sie bisher im einem Mörtelkasten ohne Boden. Diese Wurzelsperre war aber offensichtlich nicht tief genug. Was nehmt ihr?
- Kasbek
- Beiträge: 4358
- Registriert: 17. Jul 2014, 20:09
- Region: Leipziger Tieflandsbucht
- Höhe über NHN: 175 m
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re: Was nehmt ihr als Wurzelsperre?
Gar nichts – die dürfen hier blackboxen. Was sich auf ein Gemüsebeet ausbreitet, wird beim Umgraben umgesiedelt.
Wer Saaten sät, wird Ernten ernten. (Sander Bittner)
Re: Was nehmt ihr als Wurzelsperre?
solosunny hat geschrieben: ↑29. Sep 2023, 14:27
Hallo allerseits , ich möchte gern meine lecken Himbeeren mit in den neuen Garten nehmen. Hatte sie bisher im einem Mörtelkasten ohne Boden. Diese Wurzelsperre war aber offensichtlich nicht tief genug. Was nehmt ihr?
Wieviel Arbeit und Geld willst du investieren ?
Gruß aus Karl-Chemnitz-Murx
- Starking007
- Beiträge: 11333
- Registriert: 24. Jan 2005, 19:10
- Wohnort: 92237
- Region: Mittelgebirge
- Höhe über NHN: 440
- Bodenart: steinig-lehm
-
Im Nordosten Bayerns - kalt und Kalk.
Re: Was nehmt ihr als Wurzelsperre?
Da braucht es doch nix!
Wurzelsperre ist mehr Aufwand als 10 Jahre lang ab und an was abstechen.
Wurzelsperre ist mehr Aufwand als 10 Jahre lang ab und an was abstechen.
Gruß Arthur
Re: Was nehmt ihr als Wurzelsperre?
Na ja es bietet sich halt an. Da der Grabrn gerade offen ist. Ich müsste nur die Sperre reinlegen. da ist in 1.3 m Tiefe die Wasserleitung.
-
- Beiträge: 1375
- Registriert: 25. Dez 2014, 21:52
- Region: Erdinger Moos, Münchner Schotterebene
- Höhe über NHN: 489
- Bodenart: sandiger Lehmboden
- Winterhärtezone: 6b: -20,4 °C bis -17,8 °C
Re: Was nehmt ihr als Wurzelsperre?
Bei Himbeeren würd ich garnix machen. Die maändern so hinter der Garage.
Aber wenn schon offen ist würde ich da so eine Folie für Bambussperre einlegen.
Die verrottet nicht.
Aber wenn schon offen ist würde ich da so eine Folie für Bambussperre einlegen.
Die verrottet nicht.
Beeren sind die Poesie eines Gartens.
Wo ein Spaten ist, ist auch ein Pflanzplatz!
Wo ein Spaten ist, ist auch ein Pflanzplatz!
Re: Was nehmt ihr als Wurzelsperre?
Die Wurzelsperre für Bambus gibt es in diversen Stärken und Breiten. Da reicht die in 1mm Stärke aus. Oft werden in der Bucht Reststücke günstiger verkauft. Wenn die Sperre zu breit ist kann man sie auch teilen und den Rest anderweitig verwenden.
Wenn der Graben einmal da ist würde ich da auch eine Sperre rein legen.
Wenn der Graben einmal da ist würde ich da auch eine Sperre rein legen.
- Starking007
- Beiträge: 11333
- Registriert: 24. Jan 2005, 19:10
- Wohnort: 92237
- Region: Mittelgebirge
- Höhe über NHN: 440
- Bodenart: steinig-lehm
-
Im Nordosten Bayerns - kalt und Kalk.
Re: Was nehmt ihr als Wurzelsperre?
Hier würde man alte Gummiförderbänder in Streifen schneiden....
Gruß Arthur
Re: Was nehmt ihr als Wurzelsperre?
Wo ist "Hier" ??? Und wer hat hier einen Schneider für alte Förderbänder ??? 8)
Gruß aus Karl-Chemnitz-Murx
Re: Was nehmt ihr als Wurzelsperre?
Da kauf ich lieber drei oder vier Meter beim baumarkt meines Vertrauens
- Starking007
- Beiträge: 11333
- Registriert: 24. Jan 2005, 19:10
- Wohnort: 92237
- Region: Mittelgebirge
- Höhe über NHN: 440
- Bodenart: steinig-lehm
-
Im Nordosten Bayerns - kalt und Kalk.
Re: Was nehmt ihr als Wurzelsperre?
Ich bin DER Recycler, darf auch mal sinnfrei sein...
Überall wo Bergbau und Sandgruben etc. sin , gibt es Förderbänder, die auch mal ausgedient haben..
Schneider per Cuttermesser, mit Ölspur vorgezeichnet läßt flutschen.
Nachhaltige Wiederverwendung.
Überall wo Bergbau und Sandgruben etc. sin , gibt es Förderbänder, die auch mal ausgedient haben..
Schneider per Cuttermesser, mit Ölspur vorgezeichnet läßt flutschen.
Nachhaltige Wiederverwendung.
Gruß Arthur
Re: Was nehmt ihr als Wurzelsperre?
Bin ja auch für Recycling, wüsste aber nicht, wo ich die auftreiben kann. Aber eigentlich ging meine Frage schon in Richtung Ersatzmaterialien.
- Aromasüß
- Beiträge: 554
- Registriert: 3. Mai 2015, 21:49
- Wohnort: BB Berlin-Brandenburg
- Region: Streusandbüchse
- Höhe über NHN: 34
- Bodenart: Sand, teils mit Lehm
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Re: Was nehmt ihr als Wurzelsperre?
Bei Himbeeren reicht es, mit dem Rasenmäher drüber zu fahren (2 x jährlich). Da brauchte ich in verschiedenen Gärten keine Wurzelsperre.
Zu Förderband-abwrackenden Betrieben habe ich keine Beziehungen ... ;D
Für Heckenrosen, Liguster, Weißdorn und weitere Gehölze günstig und bewährt
-- hält Jahrzehnte und Jahrhunderte, vielfach wiederverwendbar (habe auch vom Vorbesitzern welche übernommen oder an Nachbesitzer übergeben):
40-50cm hohe Betonplatten (ganz einfache, Aussehen egal, aus dem Baumarkt oder Kleinanzeigen): Schnur spannen, mit der Hacke einen tiefen Ritz in den Boden kerben; in der exakt richtigen Tiefe zwei Kiesel oder Holzstücke als kleine Querträger festdrücken, evtl. noch etwas Sand oder leichten Boden einfüllen (was da ist); die Platte versenken, sodass sie auf den Trägern (und dem Sand) waagrecht steht und nur max. 2 Zentimeter über dem Boden rausragt (in einer Position, die künftig das Messer des Rasenmähers schont).
BEACHTE: Keine Ritzen zwischen den Platten im Boden zulassen, die Platten müssen exakt gerade im Boden stehen!
Zu Förderband-abwrackenden Betrieben habe ich keine Beziehungen ... ;D
Für Heckenrosen, Liguster, Weißdorn und weitere Gehölze günstig und bewährt
-- hält Jahrzehnte und Jahrhunderte, vielfach wiederverwendbar (habe auch vom Vorbesitzern welche übernommen oder an Nachbesitzer übergeben):
40-50cm hohe Betonplatten (ganz einfache, Aussehen egal, aus dem Baumarkt oder Kleinanzeigen): Schnur spannen, mit der Hacke einen tiefen Ritz in den Boden kerben; in der exakt richtigen Tiefe zwei Kiesel oder Holzstücke als kleine Querträger festdrücken, evtl. noch etwas Sand oder leichten Boden einfüllen (was da ist); die Platte versenken, sodass sie auf den Trägern (und dem Sand) waagrecht steht und nur max. 2 Zentimeter über dem Boden rausragt (in einer Position, die künftig das Messer des Rasenmähers schont).
BEACHTE: Keine Ritzen zwischen den Platten im Boden zulassen, die Platten müssen exakt gerade im Boden stehen!
Rasen macht mich rasend (Karl Foerster)
- Bruno3120
- Beiträge: 209
- Registriert: 5. Mär 2010, 18:33
- Region: mittlerer Oberrhein
- Höhe über NHN: 110
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Re: Was nehmt ihr als Wurzelsperre?
Noppenbahnen von der Kellerisolierung gehen sehr gut und kann leicht auf das gewünschte Maß geschnitten werden.
-
- Beiträge: 1375
- Registriert: 25. Dez 2014, 21:52
- Region: Erdinger Moos, Münchner Schotterebene
- Höhe über NHN: 489
- Bodenart: sandiger Lehmboden
- Winterhärtezone: 6b: -20,4 °C bis -17,8 °C
Re: Was nehmt ihr als Wurzelsperre?
Würde auch Teichfolie gehen oder Folie von ausgedienten Schwimmbecken?
Oder ist das ungeeignet?
Oder ist das ungeeignet?
Beeren sind die Poesie eines Gartens.
Wo ein Spaten ist, ist auch ein Pflanzplatz!
Wo ein Spaten ist, ist auch ein Pflanzplatz!