News:Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Ich freue mich grad total über eure Schneeglöckchen-Begeisterung! ;D Nicht nur, dass ihr diese Blumen überhaupt mögt, sondern dass es auch noch verschiedene Sorten gibt, die von euch fachmännisch verglichen und gepflegt werden. Das mag ich hier, dass man immer wieder Neues entdeckt (ich bin schon stolz, dass ich überhaupt ein Schneeglöckchen vom Märzenbecher unterscheiden kann ;D )
G. woronowii ist sattgrün im Laub - auch G. nivalis Anglesey Abbey hat auffallend glänzendgrüne Blätter. G.plicatus ist auch öfter nicht graugrün, je nach Sorte. Da gibt es bestimmt noch das eine oder andere, welches nicht ins Schema passt. Für die meisten Vertreter der Standardarten nivalis und elwesii passt das jedoch.
Dieses Schneeglöckchen habe ich nicht gepflanzt. Es beginnt oft schon Ende November mit der Blüte. Der Standort ist dort wo auch andere Schneeglöckchen seit Jahren wachsen.
sempervirens hat geschrieben: ↑24. Dez 2023, 17:31 Und teilweise auch weggespült
Schwacher Trost - vielleicht fassen die an anderen Uferstellen des Baches/Flusses Fuß….
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!
Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber
“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Sempervirens, liegt Dein Garten am Bach/Fluss ? . Lilo, da hast Du aber ein schönes Erbstück ! Heute war ich endlich mal wieder mit dem Handy auf der Pirsch: Snow Fox, diesen September neu gepflanzt. .