News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Zitronenbäume im Abverkauf - mit Krankheit? (Gelesen 10164 mal)
Moderator: Nina
-
- Beiträge: 4142
- Registriert: 4. Sep 2018, 14:57
- Wohnort: Östliches Niedersachsen
- Region: Norddeutsche Tiefebene
- Höhe über NHN: 43 m
- Bodenart: Lehmiger Sand
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re: Zitronenbäume im Abverkauf - mit Krankheit?
Wie lange hat sie das denn schon? Bei Lichtmangel oder zuviel Wasser schmeißen sie recht schnell ab, bei kalkarmem Wasser geht das über Wochen.
Ob das mit dem Kalkmangel auch alle andere Arten betrifft, kann ich nicht sagen. Kumquats haben damit kein Problem und bleiben grün. Darum bringt der Vergleich mit deinen anderen Bäumchen nicht unbedingt was.
Ob das mit dem Kalkmangel auch alle andere Arten betrifft, kann ich nicht sagen. Kumquats haben damit kein Problem und bleiben grün. Darum bringt der Vergleich mit deinen anderen Bäumchen nicht unbedingt was.
Liebe Grüße!
Wenn du denkst es geht nicht mehr,
kommt irgendwo ein Lichtlein her.
Wenn du denkst es geht nicht mehr,
kommt irgendwo ein Lichtlein her.
- monili
- Beiträge: 886
- Registriert: 24. Mai 2015, 23:48
- Wohnort: Kleines, feines Wolkenkuckucksheim im Bezirk Tulln, NÖ
- Region: Am nordöstlichsten Rand der Alpen im Weinbauklima
- Höhe über NHN: 206,5m bis 237m
- Bodenart: Lehm und zerklüfteter Fels
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Re: Zitronenbäume im Abverkauf - mit Krankheit?
Ich kann leider nicht sagen seit wann.
Würde sagen eher schleichend, in letzter Zeit fällt es mir halt immer mehr auf.
Licht hat mein Wintergarten zur Genüge.
Gerade eben habe ich sie wieder gegossen, das letzte mal seit vielleicht mindestens 10 Tagen.
Kalkarm ist das richtige Stichwort. Habe hier im Haus eine Entkalkungsanlage. Nicht meine Idee, sondern noch von der Vorgängerin.
Meinst Du ich kann irgendwas tun damit die Zitrone nicht die Blätter abschmeißt?
Würde sagen eher schleichend, in letzter Zeit fällt es mir halt immer mehr auf.
Licht hat mein Wintergarten zur Genüge.
Gerade eben habe ich sie wieder gegossen, das letzte mal seit vielleicht mindestens 10 Tagen.
Kalkarm ist das richtige Stichwort. Habe hier im Haus eine Entkalkungsanlage. Nicht meine Idee, sondern noch von der Vorgängerin.
Meinst Du ich kann irgendwas tun damit die Zitrone nicht die Blätter abschmeißt?
-
- Beiträge: 8525
- Registriert: 15. Dez 2003, 09:31
- Region: Raum Ulm
- Höhe über NHN: 480
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Re: Zitronenbäume im Abverkauf - mit Krankheit?
Zitronen sind empfindliche Diven was das Überwintern angeht.
Bei mir stehen sie im GWH und meist verlieren sie den größten TEil vom Laub. Warum sie manchmal, aber nur manchmal noch relativ wenig LAub verlieren hab ich noch nicht raus gefunden.
Sie treiben im Frühjahr wieder willig aus und blühen auch gut. Wenn sie ganz nackt raus kommen, setzen sie meist keine FRüchte an. Aber das ist mir eigentlich egal, blühen tun se und das ist mir wichtiger.
Die Calamondin ist da um vieles einfacher. Selten dass sie Laub verliert und wenn schon, die muß ich eh jedes Jahr stark zurück schneiden weil sie viel zu dicht wird. Die Kumquat schätze ich da auch recht unkompliziert ein.
Meine Thomasville ist wieder eher wie die Zitronen und wirft ne Menge Laub ab.
Also kein Drama wenn sie da ne Menge Blätter verliert. Das wächst wieder ran.
Bei mir stehen sie im GWH und meist verlieren sie den größten TEil vom Laub. Warum sie manchmal, aber nur manchmal noch relativ wenig LAub verlieren hab ich noch nicht raus gefunden.
Sie treiben im Frühjahr wieder willig aus und blühen auch gut. Wenn sie ganz nackt raus kommen, setzen sie meist keine FRüchte an. Aber das ist mir eigentlich egal, blühen tun se und das ist mir wichtiger.
Die Calamondin ist da um vieles einfacher. Selten dass sie Laub verliert und wenn schon, die muß ich eh jedes Jahr stark zurück schneiden weil sie viel zu dicht wird. Die Kumquat schätze ich da auch recht unkompliziert ein.
Meine Thomasville ist wieder eher wie die Zitronen und wirft ne Menge Laub ab.
Also kein Drama wenn sie da ne Menge Blätter verliert. Das wächst wieder ran.
nördlichstes Oberschwaben, Illertal, Raum Ulm
- Kübelgarten
- Beiträge: 11042
- Registriert: 2. Okt 2010, 14:54
- Wohnort: Östlich von Kassel
- Höhe über NHN: 400
- Bodenart: lehmig bis humos
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Re: Zitronenbäume im Abverkauf - mit Krankheit?
12 Grad ist evtl. zu warm ? meine stehen bei 10 Grad
LG Heike
- monili
- Beiträge: 886
- Registriert: 24. Mai 2015, 23:48
- Wohnort: Kleines, feines Wolkenkuckucksheim im Bezirk Tulln, NÖ
- Region: Am nordöstlichsten Rand der Alpen im Weinbauklima
- Höhe über NHN: 206,5m bis 237m
- Bodenart: Lehm und zerklüfteter Fels
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Re: Zitronenbäume im Abverkauf - mit Krankheit?
Danke, @Amur, das macht mir Hoffnung!
- monili
- Beiträge: 886
- Registriert: 24. Mai 2015, 23:48
- Wohnort: Kleines, feines Wolkenkuckucksheim im Bezirk Tulln, NÖ
- Region: Am nordöstlichsten Rand der Alpen im Weinbauklima
- Höhe über NHN: 206,5m bis 237m
- Bodenart: Lehm und zerklüfteter Fels
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Re: Zitronenbäume im Abverkauf - mit Krankheit?
Hmmm... hab eben nochmal geguckt, jetzt ist die Temperatur um 1° gefallen.
Ich mag aber nicht an der Fußbodenheizung vom Wintergarten rumdrehen... nicht dass ich zuviel drehe und es friert und zerreisst mir die ganze Fußbodenheizung... dann schon lieber kaputte Citrusgehölze - auch wenns weh tut...
Re: Zitronenbäume im Abverkauf - mit Krankheit?
monili hat geschrieben: ↑5. Dez 2023, 15:50
Ich kann leider nicht sagen seit wann.
Würde sagen eher schleichend, in letzter Zeit fällt es mir halt immer mehr auf.
Licht hat mein Wintergarten zur Genüge.
Gerade eben habe ich sie wieder gegossen, das letzte mal seit vielleicht mindestens 10 Tagen.
Kalkarm ist das richtige Stichwort. Habe hier im Haus eine Entkalkungsanlage. Nicht meine Idee, sondern noch von der Vorgängerin.
Meinst Du ich kann irgendwas tun damit die Zitrone nicht die Blätter abschmeißt?
Citrus mögen keine kalten Füße, ist der Boden kälter als die Luft?
In welcher Erde stehen die Citrus? Wichtig ist das Gießmanagement im Winter, nicht zu wenig, daß sie verdursten, nicht zu viel, daß Nässe Wurzeln zerstören.
Grün ist die Hoffnung
- monili
- Beiträge: 886
- Registriert: 24. Mai 2015, 23:48
- Wohnort: Kleines, feines Wolkenkuckucksheim im Bezirk Tulln, NÖ
- Region: Am nordöstlichsten Rand der Alpen im Weinbauklima
- Höhe über NHN: 206,5m bis 237m
- Bodenart: Lehm und zerklüfteter Fels
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Re: Zitronenbäume im Abverkauf - mit Krankheit?
Hm, also der Boden ist glaubich nicht kühler als die Luft, habe eine Fußbodenheizung im Wintergarten. Glauben heißt ich hab die Bodentemperatur nicht gemessen.
Das Substrat ist immer noch das aus der Baumschule; habe bislang nicht umgetopft. Es ist mir jedoch aufgefallen dass die Zitrone ein gänzlich andere Substrat hat als die Kumquat. Als ich beide Früchte nachgelesen habe wurde mich auch klar warum: die Kumquat braucht viel mehr Wasser als die Zitrone.
Wie oft würdest Du denn gießen? Ich hab beim Gießen leider überhaupt keinen grünen Daumen. Habe schon einiges an Pflanzen ertränkt. Bin mir nie sicher, ob die Pflanze jetzt zuviel oder zuwenig oder zuwasweißich hat.
LG monili
Das Substrat ist immer noch das aus der Baumschule; habe bislang nicht umgetopft. Es ist mir jedoch aufgefallen dass die Zitrone ein gänzlich andere Substrat hat als die Kumquat. Als ich beide Früchte nachgelesen habe wurde mich auch klar warum: die Kumquat braucht viel mehr Wasser als die Zitrone.
Wie oft würdest Du denn gießen? Ich hab beim Gießen leider überhaupt keinen grünen Daumen. Habe schon einiges an Pflanzen ertränkt. Bin mir nie sicher, ob die Pflanze jetzt zuviel oder zuwenig oder zuwasweißich hat.
LG monili
Re: Zitronenbäume im Abverkauf - mit Krankheit?
Kennst du diese Seite?
http://www.steffenreichel.homepage.t-online.de/Citrus/index.html
Ich hab jetzt nicht genauer nachgelesen, ob da Antworten auf deine Fragen zu finden sind, aber vielleicht steht da
ja was Hilfreiches, etwa unter "32. Pflegefehler und Mangelsymptome"
http://www.steffenreichel.homepage.t-online.de/Citrus/index.html
Ich hab jetzt nicht genauer nachgelesen, ob da Antworten auf deine Fragen zu finden sind, aber vielleicht steht da
ja was Hilfreiches, etwa unter "32. Pflegefehler und Mangelsymptome"
Re: Zitronenbäume im Abverkauf - mit Krankheit?
Welches Substrat, Lehm?
Gießen hängt sehr von Blattmasse , Sonneneinstrahlung, Temperatur, ab,
in lehmiger Erde gieße ich erst, wenn der Topf sehr leicht wird, Fingerprobe geht da nicht.
Die Mandarine mit sehr viel Laub braucht mehr Wasser. Meine Citrus stehen im ungeheizten Zimmer, werden ca alle 2-3 Wochen ein wenig gegossen.
Wenn du so unsicher bist, nutze doch ein Meßgerät.
https://www.meine-orangerie.de/feuchtigkeitsmesser.html
Gießen hängt sehr von Blattmasse , Sonneneinstrahlung, Temperatur, ab,
in lehmiger Erde gieße ich erst, wenn der Topf sehr leicht wird, Fingerprobe geht da nicht.
Die Mandarine mit sehr viel Laub braucht mehr Wasser. Meine Citrus stehen im ungeheizten Zimmer, werden ca alle 2-3 Wochen ein wenig gegossen.
Wenn du so unsicher bist, nutze doch ein Meßgerät.
https://www.meine-orangerie.de/feuchtigkeitsmesser.html
Grün ist die Hoffnung
-
- Beiträge: 2271
- Registriert: 21. Jan 2012, 19:42
Re: Zitronenbäume im Abverkauf - mit Krankheit?
monili hat geschrieben: ↑5. Dez 2023, 15:50
Kalkarm ist das richtige Stichwort. Habe hier im Haus eine Entkalkungsanlage. Nicht meine Idee, sondern noch von der Vorgängerin.
Meinst Du ich kann irgendwas tun damit die Zitrone nicht die Blätter abschmeißt?
Diese Entkalkungsanlagen tauschen die Kalksalze gegen Kochsalz aus, damit würde ich meine Pflanzen nicht gießen.
Kannst du kein Regenwasser zum gießen nehmen oder das Kondenswasser vom Wäschetrockner geht auch, wenn man keinen Weichspüler nimmt stinkt es auch nicht nach Aprilfrische.
-
- Beiträge: 4142
- Registriert: 4. Sep 2018, 14:57
- Wohnort: Östliches Niedersachsen
- Region: Norddeutsche Tiefebene
- Höhe über NHN: 43 m
- Bodenart: Lehmiger Sand
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re: Zitronenbäume im Abverkauf - mit Krankheit?
Wenn du nur die eine Zitrone hast, frag einen Nachbarn nach kalkhaltigem Leitungswasser oder füll dir eine Flasche auf einem öffentlichen Klo ab. Vielleicht ist dein Grundwasser kalkhaltig?
Du mußt nicht ständig damit gießen, ab und zu reicht aus.
Wenn die anderen normal aussehen, kannst du sie aussparen.
Du mußt nicht ständig damit gießen, ab und zu reicht aus.
Wenn die anderen normal aussehen, kannst du sie aussparen.
Liebe Grüße!
Wenn du denkst es geht nicht mehr,
kommt irgendwo ein Lichtlein her.
Wenn du denkst es geht nicht mehr,
kommt irgendwo ein Lichtlein her.
- Nox
- Beiträge: 4750
- Registriert: 28. Mai 2018, 23:38
- Wohnort: Süd-Bretagne
- Bodenart: sauer, stellenweise lehmig bis Heideboden
- Winterhärtezone: 9a: -6,6 °C bis -3,9 °C
Re: Zitronenbäume im Abverkauf - mit Krankheit?
Ich habe hier sehr weiches Wasser, deshalb mische ich einfach ein paar Kreidesteine oder auch gröbere Zementreste in den Topf, funktionniert gut.
Inwieweit die Wurzeln bei Kälte die Assimilation einstellen ist vielleicht auch eine Frage der Unterlage ? Im Zweifelsfall, wenn Blätter gelb werden, dünge ich, selbst im Winterquartier (nachts 5°C, tagsüber 22°C - bei Sonne). Manchmal auch nachts 11°C, tagsüber 13°C - bei Regen.
Inwieweit die Wurzeln bei Kälte die Assimilation einstellen ist vielleicht auch eine Frage der Unterlage ? Im Zweifelsfall, wenn Blätter gelb werden, dünge ich, selbst im Winterquartier (nachts 5°C, tagsüber 22°C - bei Sonne). Manchmal auch nachts 11°C, tagsüber 13°C - bei Regen.
- thuja thujon
- Beiträge: 20421
- Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
- Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
- Höhe über NHN: 90
- Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C
Re: Zitronenbäume im Abverkauf - mit Krankheit?
Ich kann nur empfehlen die Seite von Steffen Reichel anzuklicken und mal in Ruhe durchzulesen, da hat Hawu was wirklich wertvolles verlinkt.
Zu der Calciumversorgung, Gips ist das Mittel der Wahl und zum Blattfall, da stimmt halt Wurzelaktivität nicht mit Sonneneinstrahlung überein. Temperaturabhängig. Steffen Reichel ist ein Verfechter der warmen Überwinterung, gerne mit Heizmatte für den Topf und Substraten, die eben keinen kaltnassen Lehmballen in der Mitte oder verbrauchte Torfsubstrate im egal wo haben. Gerne Seramis oder andere, mineralische Substrate bzw Mischungen, die eine dauerhafte Strukturstabilität vorzeigen können.
Zu der Calciumversorgung, Gips ist das Mittel der Wahl und zum Blattfall, da stimmt halt Wurzelaktivität nicht mit Sonneneinstrahlung überein. Temperaturabhängig. Steffen Reichel ist ein Verfechter der warmen Überwinterung, gerne mit Heizmatte für den Topf und Substraten, die eben keinen kaltnassen Lehmballen in der Mitte oder verbrauchte Torfsubstrate im egal wo haben. Gerne Seramis oder andere, mineralische Substrate bzw Mischungen, die eine dauerhafte Strukturstabilität vorzeigen können.
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität
Re: Zitronenbäume im Abverkauf - mit Krankheit?
Man muß die Seite wirklich in Ruhe lesen, sie ist nix, um sich schnell mal einen Tipp abzuholen. Dafür ist das Informationsangebot viel zu reichhaltig und detailiert.
Ich dachte bisher auch, dass Reichel grundsätzlich für warme Überwinterung plädieren würde, aber tatsächlich findet er warme und kalte Überwinterung gleichwertig. Wenn denn das Verhältnis von Licht und Temperatur stimmt.
Gestern habe ich mal das Kapitel "Überwinterung" überflogen, da schreibt er z.B. dass "kalt und hell" bei Citrus problematisch ist. Wenns zu hell ist, setzt die Photosythese ein, die Pflanze will wachsen. Ist der Wurzelballen aber nicht warm genug (9°C reichen nicht), können die Wurzeln kein Wasser liefern und Blätter fallen ab. Da wäre dunkler besser.
Soweit die extrem kurzgefasste Kurzfassung. Ausführlich im Überwinterungs-Kapitel:
http://www.steffenreichel.homepage.t-online.de/Citrus/UEWINTER.html
Ich dachte bisher auch, dass Reichel grundsätzlich für warme Überwinterung plädieren würde, aber tatsächlich findet er warme und kalte Überwinterung gleichwertig. Wenn denn das Verhältnis von Licht und Temperatur stimmt.
Gestern habe ich mal das Kapitel "Überwinterung" überflogen, da schreibt er z.B. dass "kalt und hell" bei Citrus problematisch ist. Wenns zu hell ist, setzt die Photosythese ein, die Pflanze will wachsen. Ist der Wurzelballen aber nicht warm genug (9°C reichen nicht), können die Wurzeln kein Wasser liefern und Blätter fallen ab. Da wäre dunkler besser.
Soweit die extrem kurzgefasste Kurzfassung. Ausführlich im Überwinterungs-Kapitel:
http://www.steffenreichel.homepage.t-online.de/Citrus/UEWINTER.html