Willkommen, Gast. Bitte loggen sie sich ein oder registrieren sie sich.
News: Erfahrung ist fast immer eine Parodie auf die Idee. (Johann Wolfgang von Goethe)
Willkommen, Gast. Bitte loggen sie sich ein oder registrieren sie sich.
05. Juni 2024, 00:31:13
Erweiterte Suche  
News: Erfahrung ist fast immer eine Parodie auf die Idee. (Johann Wolfgang von Goethe)

Neuigkeiten:

|17|12|Ein ganzes Kilo Obst und Gemüse macht nicht näherungsweise so zufrieden wie 100 Gramm Schokolade. (Staudo)



Seiten: 1 2 3 [4] 5 6 ... 10   nach unten

Autor Thema: Geschwind-Rosen: Sorten und Erfahrung  (Gelesen 9585 mal)

martina 2

  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 13090
  • Ich liebe dieses Forum!
Re: Geschwind-Rosen: Sorten und Erfahrung
« Antwort #45 am: 18. Dezember 2023, 15:30:10 »

.
In "Meine früheste Spezialsammlung" zeigt und beschreibt die Autorin ein paar der bekanntesten Sorten - u.a. 'Geschwinds Schönste' - danke für die schönen Bilder! Als richtig Rote hatte ich sie anfangs lange im Visir, aber die Frosthärte hätte mit Sicherheit nicht ausgereicht. Allerdings vemisse ich 'Gruß an Teplitz', die eine zentrale Rolle in Geschwinds Leben geführt hatte und die ich, jenseits aller Vernunft, an den geschützesten Platz in meinen Garten gepflanzt hatte - rubinrot, wunderschöne Blüten und ungewöhnlicher, frischherber Duft. Ein paar Jahre durfte ich mich an ihr erfreuen  :)
.
Gruß an Teplitz. Die einzig schönen Fotos bei hmf stammen aus Islamabad  8)
.

Zunächst muß ich mich korrigieren: Christine hat GaT unter die Bourboninnen gereiht, es scheint sie eine ähnlich unglückliche Liebe mit dieser Rose zu verbinden, die bei ihr, an unterschiedlichen Standplätzen, entweder unter zu viel Sonne leidet oder zurückfriert: "... Rot leuchten die Blüten von 'Gruß an Teplitz' im Gegenlicht, mit Blick vom Wohnzimmer aus, und der enorme Duft strömt zu uns herein. Ich versenke oft mein Gesicht in den Blüten und flüstere ihr zu, daß sie meine Königin sei. .."

Zitat
Ich finde sie absolut empfehlenswert, eine der wenigen Rosen, die laufend Blüten bilden. Aber als Chinahybride ist sie für kalte Gegenden wohl nicht geeignet.

Lady Gaga, bei dir scheint sie optimale Bedingungen - tw. Halbschatten, Lehmboden? -  zu haben, danke für die wunderbaren Bilder - solche fehlen eindeutig bei hmf! Auch der Zigeunerknabe kann sich offenbar nicht beschweren  ;)
Gespeichert
Schöne Grüße aus Wien!

martina 2

  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 13090
  • Ich liebe dieses Forum!
Re: Geschwind-Rosen: Sorten und Erfahrung
« Antwort #46 am: 18. Dezember 2023, 15:40:26 »

Martina, ja das Buch von Christine schätze ich auch sehr. Ihre Hinweise zur Frosthärte sind deutlich wertvoller als irgendwelche Klimazonen. Und diejenigen , die es betrifft, können es gut einordnen und sich gelegentlich  :D 8) auch mal mäßigen. Ich hoffe, du hast die wunderbare Kronprinzessin - auch wenn sie hier OT ist- doch sein gelassen. Gruß an Teplitz gibt es hier durchaus noch, in diesem Jahr hat sie sich auch ganz schön gezeigt. So Kniehöhe bekommt sie locker hin  :-\ Aber ich bin mir sicher, dass es in unserer Runde ganz wunderbare Fotos von dieser Rose gibt ;)
.
 8) :D
.
Ja, die bei hmf ebenso wie bei Beales angegebenen Klimazonen taugen bestenfalls als ungefähre Richtlinien. Andererseits hätte ich so manche Rose nie zu Gesicht und Nase bekommen  ;)
Gespeichert
Schöne Grüße aus Wien!

Antida

  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 1355
  • Oberpfalz/Bayern, Nähe Donau, Klimazone 7a
Re: Geschwind-Rosen: Sorten und Erfahrung
« Antwort #47 am: 18. Dezember 2023, 15:51:24 »

Blush, Du hast recht, die Zigeunerknabe steht bei mir recht schattig. Dieses Jahr war sie nicht gut; sie steht eingezwängt zwischen Guirlande d’Amour und Deutzie, zusätzlich beschattet von einer Schlehe. Ich habe die letzten Jahre eindeutig zu wenig geschnitten.

Bei meinen Eltern steht sie fast vollschattig in einem Hinterhof, ist aber total gesund und blüht gut.
Gespeichert

martina 2

  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 13090
  • Ich liebe dieses Forum!
Re: Geschwind-Rosen: Sorten und Erfahrung
« Antwort #48 am: 18. Dezember 2023, 15:51:39 »

Martina, Du schreibst vom strömenden Duft der Nordlandrose, das klingt sehr verlockend. LadyinBlack, du ziehst sie als Strauch? Ist der Aufwand dafür immens oder geht es recht gut mit einmaligem Schnitt?
...
...Vor kurzem las ich über Weingart, ich meine auch hier, dass viele seiner Rosen falsch seien, wie sind Eure Erfahrungen mit diesem Lieferanten? Ich kenne ihn bisher nur aus der Theorie, bestellt hatte ich dort noch nicht. Denn auch die 'Meteor' hatte Weingart zumindest im Programm. Ist sie auch von dort stammend nicht mehr gesund?
.
Seltsamerweise wird der Nordlandrose nur schwacher Duft attestiert - vermutlich ist er von bestimmten Faktoren abhängig. Und mit dem Schnitt habe ich jahrelang experimentiert, alles versucht, sogar, sie als Strauch zu halten, was in der Hausecke naürlich von vornherein zum Scheitern verurteilt war. In Baden steht (stand?) sie, wie schon geschrieben, als Strauch, allerdings erinnere ich mich, daß die Blüten nur im oberen Bereich waren. Bei Gelegenheit such ich nach alten Bildern!

Vielleicht findest du im dritten Link von Bristlecone (im Nachbarthread) Antwort auf die eine oder andere Frage, vor allem zum Thema Sortenechtheit.
Gespeichert
Schöne Grüße aus Wien!

martina 2

  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 13090
  • Ich liebe dieses Forum!
Re: Geschwind-Rosen: Sorten und Erfahrung
« Antwort #49 am: 18. Dezember 2023, 15:56:53 »

Blush, Du hast recht, die Zigeunerknabe steht bei mir recht schattig. Dieses Jahr war sie nicht gut; sie steht eingezwängt zwischen Guirlande d’Amour und Deutzie, zusätzlich beschattet von einer Schlehe. Ich habe die letzten Jahre eindeutig zu wenig geschnitten.

Bei meinen Eltern steht sie fast vollschattig in einem Hinterhof, ist aber total gesund und blüht gut.

Schönes Bild, Antida! Für eine solche Situation ist der Knabe wie geschaffen - leider sind hier die Bäume in den letzten Jahren stark gewachsen, er macht lange Triebe und wenig Blüten.
Gespeichert
Schöne Grüße aus Wien!

martina 2

  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 13090
  • Ich liebe dieses Forum!
Re: Geschwind-Rosen: Sorten und Erfahrung
« Antwort #50 am: 18. Dezember 2023, 16:10:25 »

Erinnerung an Brod wurde vor ca. 10 Jahren an die Westseite unseres Hauses gepflanzt. (6b)
.
Blüht jedes Jahr sehr üppig.

rocknroller, etwas hintennach: Wie lange steht deine EaB schon? Ein solches Exemplar habe ich noch nie gesehen  :o Wie steht es mit der Frosthärte?
.
Danke für die Fotos aus Baden, so habe ich die Geschwindrosen dort auch in Erinnerung. Ich versteh nicht, wieso sie im doch idealen Badener Klima nicht annähernd die Pracht entwickeln wie jene in den Gärten der Puristinnen.
Gespeichert
Schöne Grüße aus Wien!

Gersemi

  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 2400
  • Westl. NRW 8a
Re: Geschwind-Rosen: Sorten und Erfahrung
« Antwort #51 am: 18. Dezember 2023, 16:34:03 »

Ganz tolle Bilder, herrlich  :D
.
Ich hatte nur den EaB, aber zum Bestellzeitpunkt für so eine großwerdende Rose gar keinen passenden Platz mehr. In Vollsonne verbrutzelten die Blüten sehr schnell und in Vollschatten wollte ich ihn nicht pflanzen - er wächst jetzt in einem anderen Garten.
Gespeichert
LG
Gersemi

Conni

  • Moderatoren
  • Full Member
  • ***
  • Offline Offline
  • Beiträge: 345
Re: Geschwind-Rosen: Sorten und Erfahrung
« Antwort #52 am: 18. Dezember 2023, 17:06:09 »

Schade, dass Ihr 'Ännchen von Tharau' nicht empfehlen könnt, ihre zarte Farbe gefällt mir.
...
Vor kurzem las ich über Weingart, ich meine auch hier, dass viele seiner Rosen falsch seien, wie sind Eure Erfahrungen mit diesem Lieferanten?
Blush, auch wenn es keine Geschwind-Rose ist: Statt Ännchen würde ich Mme Alfred Carriere empfehlen! Sie hat ein ganz ähnlich zartes Rosa mit einem Hauch ins Cremefarbene, duftet phantastisch, blüht bis zum Frost und kommt auch mit Halbschatten gut klar. Bei mir steht sie unter der Eiche.
.
Sehr viele meiner Rosen sind von Martin Weingart, die Sorten sind korrekt und wenn er der Meinung war, dass eine Rose zu mickrig ist, hat er gern noch ein zweites Exemplar dazugepackt. Ich würde ihn auf jeden Fall empfehlen (allerdings ist die letzte Bestellung bei ihm mehrere Jahre her).
Gespeichert

Conni

  • Moderatoren
  • Full Member
  • ***
  • Offline Offline
  • Beiträge: 345
Re: Geschwind-Rosen: Sorten und Erfahrung
« Antwort #53 am: 18. Dezember 2023, 17:09:13 »

Noch ein Bild von einer Blüte der MAC - in der Vase ist sie ganz vorn in der Mitte, den Strauß habe ich vor vier Wochen geschnitten. Auch ihre Blütenform gefällt mir ausgesprochen gut. Und sie hat sehr viel weniger Stacheln als Ännchen von Tharau.  :)
.
Um nochmal zum Thema zu kommen: Rot wird auf Bildern ja oft ein bisschen verzerrt dargestellt. Wie würdet Ihr das Rot von 'Gruß an Teplitz' beschreiben? Mit einem Stich ins Violette oder eher rein rot?
Gespeichert

martina 2

  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 13090
  • Ich liebe dieses Forum!
Re: Geschwind-Rosen: Sorten und Erfahrung
« Antwort #54 am: 18. Dezember 2023, 18:05:35 »

Conni, ich glaube, bei Schultheiß steht "rubinrot", und das kommt ziemlich hin, weil sie im Idealfall fast funkeln kann. Die kleine Blüte auf deinem Strauß links entspricht dem in etwa - in Anbetrachtnahme der Tatsache, daß die Farbe von roten Rosen sehr veränderlich ist. Aber vielleicht sagt Lady Gaga noch etwas dazu.
Gespeichert
Schöne Grüße aus Wien!

Blush

  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 2679
  • Süd-Westliches Mecklenburg, Klimazone 7a/b
Re: Geschwind-Rosen: Sorten und Erfahrung
« Antwort #55 am: 18. Dezember 2023, 18:18:46 »

Antida, wunderschöne Situation im Hinterhof Deiner Eltern!  :D Das ist die Kunst, für diese dunklen Rosen den richtigen Platz hinsichtlich des Lichts bzw der Sonneneinstrahlung zu finden. Oft sind sie sonnig stehend vollkommen überstrahlt und zeigen nicht, was sie könnten, nicht nur dass die Haltbarkeit der Blüte leidet. Also der 'Zigeunerknabe' gefällt mir und ich werde überlegen, wo es ihm hier gefallen könnte.

Conni, die MAC habe ich, allerdings könnte sie sich von Deinem Exemplar noch eine Scheibe abschneiden.  ;) Ich zog sie aus einem Steckling und war zunächst zu zögerlich mit dem Schnitt und zu langsam, sie an den endgültigen Platz zu setzen. Daher steht sie nun einbeinig und bei jeder Schnittaktion traue ich mich nicht, sie sehr tief herunter zu nehmen. Das muss ich mal klären mit mir selbst.  ;D

martina, ich lese bei Gelegenheit nach. Es ist ja schon mal vertrauenweckend, dass Conni immer zufrieden mit Weingart war. Und ja, der Duft kann unterschiedlich ausgeprägt sein, dennoch wundert mich das nun auch, den strömend, das ist ja eine starke Aussage.
Gespeichert
"Der andere könnte recht haben."
        Frei nach Frank Elster

Lady Gaga

  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 3452
  • Burgenland - die Sonnenseite Österreichs! (Kl. 7b)
Re: Geschwind-Rosen: Sorten und Erfahrung
« Antwort #56 am: 18. Dezember 2023, 18:27:18 »

Die Nordlandrose duftet in meinem Garten nur schwach. Meine ist von Kalbus, falls das was aussagen kann.

Conni, ich glaube, bei Schultheiß steht "rubinrot", und das kommt ziemlich hin, weil sie im Idealfall fast funkeln kann. Die kleine Blüte auf deinem Strauß links entspricht dem in etwa - in Anbetrachtnahme der Tatsache, daß die Farbe von roten Rosen sehr veränderlich ist. Aber vielleicht sagt Lady Gaga noch etwas dazu.
Die Gruß an Teplitz ist für mich schwer zu fotografieren, am besten gehts noch aus der Entfernung. Wenn man einzelne Blüten fotografiert, täuscht die Farbe oft. Sie wirkt mehr rosa und was wie eine hellere Rückseite der Blütenblätter aussieht, ist vermutlich eine Lichtspiegelung.  ???

.
Gespeichert

Conni

  • Moderatoren
  • Full Member
  • ***
  • Offline Offline
  • Beiträge: 345
Re: Geschwind-Rosen: Sorten und Erfahrung
« Antwort #57 am: 18. Dezember 2023, 18:33:32 »

Danke, Martina, für die nähere Beschreibung des Rots.  :)
.
Blush, ich habe eben auf Martin Weingarts Seite erstaunt gesehen, dass er nur noch Containerrosen versendet.  ??? Vor ein paar Jahren hat er wurzelnackt verschickt und irgendwie käm ich nicht auf die Idee, im Spätherbst Containerrosen zu kaufen. Hm.  :-\
.
Danke auch Dir, Lady Gaga, für die Bilder.  :)
Gespeichert

Lady Gaga

  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 3452
  • Burgenland - die Sonnenseite Österreichs! (Kl. 7b)
Re: Geschwind-Rosen: Sorten und Erfahrung
« Antwort #58 am: 18. Dezember 2023, 18:37:07 »

Danke für die Fotos aus Baden, so habe ich die Geschwindrosen dort auch in Erinnerung. Ich versteh nicht, wieso sie im doch idealen Badener Klima nicht annähernd die Pracht entwickeln wie jene in den Gärten der Puristinnen.
Das kommt vermutlich vom starken Schnitt jedes Jahr. Ich war einmal dort bei einem "Schnittkurs" für Edelrosen, Bodendecker und solchem Kleinzeug. So stark wie man uns den Schnitt gezeigt hat, hätte ich mich nie getraut.
Meinte nicht Susi einmal, dass man in Baden nur 2 Arten von Schnitt kennt, Strauchrosen und Edelrosen?
Gespeichert

Conni

  • Moderatoren
  • Full Member
  • ***
  • Offline Offline
  • Beiträge: 345
Re: Geschwind-Rosen: Sorten und Erfahrung
« Antwort #59 am: 18. Dezember 2023, 18:41:56 »

Könntet Ihr bitte noch was zum Habitus von 'Gruß an Teplitz' sagen? Mir fällt bei Lady Gagas Bildern grad auf, dass Blütenform und Farbe sehr einer Rose gleichen, die noch von den Vorgängern bei mir steht. Martina hatte ja auch gesagt, dass die dunkle Blüte in meinem Strauß das Rot von GaT ziemlich gut trifft.
.
Die, die hier steht, kommt von der Größe her hin, hat ziemlich dicke, starre Triebe (ähnlich dem Zigeunerknaben), sehr kräftig ausgeprägte Stacheln und blüht bis zum Frost unermüdlich. Und Teplice ist nur einen Katzensprung von hier entfernt, ich schließe nicht aus, dass die Vorgänger da aus Lokalpatriotismus gepflanzt haben.  ;)
.
Ein Bild von der fraglichen Rose hab ich gefunden, auch wenn sie nur im Hintergrund zu sehen ist. Könnte das eine 'Gruß an Teplitz' sein?
« Letzte Änderung: 18. Dezember 2023, 19:13:13 von Conni »
Gespeichert
Seiten: 1 2 3 [4] 5 6 ... 10   nach oben
 

Garten-pur.de Nutzungsbedingungen | Impressum | Datenschutzerklärung

Forum Garten-pur | Powered by SMF, Simple Machines
© 2001-2015 garten-pur. All Rights Reserved.
Garten-pur.de