Willkommen, Gast. Bitte loggen sie sich ein oder registrieren sie sich.
News: Oft ist es besser, von den richtigen Leuten missverstanden zu werden, als von den falschen Personen Verständnis zu ernten. (Thomas)
Willkommen, Gast. Bitte loggen sie sich ein oder registrieren sie sich.
01. Juni 2024, 20:32:41
Erweiterte Suche  
News: Oft ist es besser, von den richtigen Leuten missverstanden zu werden, als von den falschen Personen Verständnis zu ernten. (Thomas)

Neuigkeiten:

|29|10|Der Mensch hat dreierlei Wege klug zu handeln; erstens durch Nachdenken, das ist der edelste, zweitens durch Nachahmen, das ist der leichteste, und drittens durch Erfahrung, das ist der bitterste. (Konfuzius)

Seiten: 1 ... 48 49 [50] 51 52 ... 56   nach unten

Autor Thema: Tomaten 2024  (Gelesen 54285 mal)

lumusan

  • Full Member
  • ***
  • Offline Offline
  • Beiträge: 332
Re: Tomaten 2024
« Antwort #735 am: 15. Mai 2024, 10:41:56 »

Danke! :) Das schaut gut aus!
Gespeichert

Gartenklausi

  • Jr. Member
  • **
  • Offline Offline
  • Beiträge: 187
Re: Tomaten 2024
« Antwort #736 am: 15. Mai 2024, 10:50:59 »

Hat jemand von euch eine gute Anleitung, wie ihr die Schnur zum Hochbinden unten an der Tomatenpflanze fest macht?
Also wie ihr die Schlinge bindet? Gibt es da spezielle Knoten?

Ich bin sehr ungeschickt im Knoten, deshalb habe ich früher immer Tomatenclips benutzt (z.B. solche https://borago.de/produkt/10-Tomatenclip).

Hat gut geklappt, aber mittlerweile mache ich es mir noch einfacher und lege schon beim Pflanzen die Schnur in das Pflanzloch unter den Wurzelballen. Bis die Tomate Zug auf die Schnur ausübt, ist sie durch die Wurzeln ausreichend fixiert. Den Trick habe ich hier gesehen: https://www.youtube.com/watch?v=RgAEJKZ_gZc

Gespeichert

thuja thujon

  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 17323
  • Naturraum 22; Klimazone 8b/9a
    • BI Trassenwald
Re: Tomaten 2024
« Antwort #737 am: 15. Mai 2024, 11:02:52 »

Ich mache meistens die Gärtnerschlaufe oder wie die auch immer heißt.

Ich habe Clipse genommen, es funktioniert aber auch ein Knoten. Also Anfang wie beim Schuhe zubinden, dann den Knoten umspringen lassen und nochmal den selben Knoten machen, dann zieht sich die Schlaufe nicht zu. Einer der häufigsten Knoten im Garten, frage mich aber nicht wie der heißt.

Einschnüren tut eigentlich nichts, zumindest wenn die Schnüre nicht extrem gespannt sind.

Für oben an den Tomatenstangen die Schnur festmachen kannst du einen Prusik Knoten nehmen, der rutscht nicht nach unten. 4 Wicklungen sollten reichen.
Wegen dem bei Wind die frisch gepflanzte Pflanze aus dem Boden ziehen: Ich gieße an mit Düngerlösung, 3 Tage dauert das einwurzeln, für die Schnüre warte ich aber noch etwas länger bis sie tatsächlich auch stabil eingewurzelt sind. Wenn es warm ist rund eine Woche, also nach 1 bis 2 neuen Blättern sollten genug neue Wurzeln gebildet sein. Rausgerissen ist mir jedenfalls noch keine.

Wenn man anfangs die Schnüre doppelt auf der Länge vom ersten Internodium wickelt, obendrüber nur eine Windung pro Internodium, kann man nochmal etwas nachspannen, weil nach 3 Stockwerken die Reibung schon groß genug ist, damit es hält. Etwas Spiel sollte die Schnur oben haben, nicht zu straff, sonst macht es später an der Spitze Probleme beim Tomatentrieb um die Schnur legen.
Ich wickle auch nur in eine Richtung, ob mit dem Uhrzeigersinn oder dagegen weiß ich gerade nicht, aber die Pflanze gibt das vor, die dreht sich nur in eine Richtung. Die Schnurwindung ist bei mir jedenfalls optimalerweise auf der Rückseite der Rispe und nicht direkt darunter auf der Vorderseite, weil das kann mal klemmen.
Gespeichert
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität

manhartsberg

  • Senior Member
  • ****
  • Online Online
  • Beiträge: 877
  • waldviertel/nö, 380m, 7b
Re: Tomaten 2024
« Antwort #738 am: 15. Mai 2024, 12:12:15 »

Gestern nur 2 Kübel in der Veranda bestückt mit kleiner Amorgos und Novosadski Jacuchar, Danke an Nina und an Kasbek !

Novosadski Jacuchar = die sorte heißt korrekt " Novosadski Jabučar" (apfeltomate aus novi sad).
Gespeichert
Ⰿ Ⰰ Ⱀ Ⱈ Ⰰ Ⱃ Ⱅ Ⱄ Ⰱ Ⰵ Ⱃ Ⰳ

Nox

  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 4040
  • Süd-Bretagne, 8b - 9a
Re: Tomaten 2024
« Antwort #739 am: 15. Mai 2024, 12:20:25 »

Danke, Mannhardsberg, werde ich gleich mal berichtigen.
Aber weisst Du, Kasberg hat eine mikroskopische Schrift, die zu entziffern braucht man fast eine Lupe - oder kurzsichtige Augen - und dann noch leicht verwischt, da gibt's schon mal Fehler.
Gespeichert

Mottischa

  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 3353
  • Niedersachsen, 7b
    • HundInBunt
Re: Tomaten 2024
« Antwort #740 am: 17. Mai 2024, 16:32:34 »

Jabuka wird so geschrieben ;) sonst würde man es "jabucschtar" aussprechen.
Gespeichert
Ich verstehe nicht, wie man an einem Baum vorübergehen kann, ohne dabei glücklich zu sein. (Fjodor Dostojewskij)

manhartsberg

  • Senior Member
  • ****
  • Online Online
  • Beiträge: 877
  • waldviertel/nö, 380m, 7b
Re: Tomaten 2024
« Antwort #741 am: 17. Mai 2024, 18:27:36 »

Jabuka wird so geschrieben ;) sonst würde man es "jabucschtar" aussprechen.

klar, jabuka heißt apfel, aber du wirst mich doch nicht belehren wollen, oder?  ;D

https://www.sadnicaudom.hr/sjeme-rajcica-novosadski-jabucar

« Letzte Änderung: 17. Mai 2024, 18:31:49 von manhartsberg »
Gespeichert
Ⰿ Ⰰ Ⱀ Ⱈ Ⰰ Ⱃ Ⱅ Ⱄ Ⰱ Ⰵ Ⱃ Ⰳ

Bastelkönig

  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 1582
  • es gibt immer noch eine bessere Tomate
Re: Tomaten 2024
« Antwort #742 am: 18. Mai 2024, 01:28:37 »

Unsere Tomatenpflanzen sind nun alle im Garten. Welche Sorten wirklich in den
Garten kommen, kann ich jedes Jahr erst sagen, wenn die offiziellen und inoffiziellen
Plätze belegt sind. Von 159 Tomatensorten in der Aussaatliste dürfen 32 Sorten bei
uns bleiben. Alle anderen stehen jetzt bei den Nachbarn im Wohngebiet und bei
Freunden und Bekannten.
Für zwei Nachzügler (My Dancing Green Fingers und die Rosa Alhendin Granada) ist
auch noch Platz. Für folgende Sorten gibt es im Herbst Saatgut aus dem Garten:
- Amethyst Creme Cherry
- Bangladesh Heart
- BiColor Oxheart stretched
- Brandysweet Plum
- Brimmer Rose
- Ca Chua Hong
- Curtis Cheek
- Everett’s Rusty Oxheart
- Fruit Punch Cherry
- Gardeners Delight
- Giant Crimson
- Golden Hour
- Jaune du lac de Bret
- Klausis Fruity Rainbow
- Lost Marbles
- Maddelines Vine Candy
- Mau Fey
- Märchenengel
- Misora
- Owen’s Purple
- Pummelfee
- RAF sel. Meyer
- Rejina Red
- Rosado del Burgo (kein Saatgut!)
- San Pepe
- Sofias feuriger Komet
- Tatyanin Jakhont
- Tennessee Surprise
- Venusbrüstchen gestreift
- Vierländer Platte
- Yellow Winters
- Zebra Ezel

Herzlichen Dank für viele Sortenempfehlungen und Kernchen. 9 Sorten sind von
netten Purlern, 4 Sorten sind eigenes Saatgut und 19 Sorten sind gekauft.

Viele Grüße
Klaus
Gespeichert
Es ist viel schöner, von einer schnurrenden Katze geweckt zu werden als von einem Wecker.

hqs

  • Jr. Member
  • **
  • Online Online
  • Beiträge: 117
  • Nordhessen, 190 m, 7a/7b
Re: Tomaten 2024
« Antwort #743 am: 19. Mai 2024, 10:31:52 »

Die nächsten zwei Wochen ist ja eher feuchtes Wetter angesagt, jetzt bin ich etwas unschlüssig, ob ich die restlichen Tomaten ins Freiland pflanzen soll oder doch nochmal umtopfen und im Haus bzw. Gewächshaus behalten wegen drohender Pilzinfektion. Jetzt wäre im Haus wieder etwas mehr Platz pro Pflanze, weil die meisten schon nach draußen gewandert sind. Aber ist natürlich zusätzlicher Aufwand...
Gespeichert

ringelnatz

  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 1904
Re: Tomaten 2024
« Antwort #744 am: 19. Mai 2024, 10:40:12 »

ich glaube für Braunfäule ist es noch zu früh ???

Temperaturmäßig ist doch klar - das Zeug muss raus...
Gespeichert

hqs

  • Jr. Member
  • **
  • Online Online
  • Beiträge: 117
  • Nordhessen, 190 m, 7a/7b
Re: Tomaten 2024
« Antwort #745 am: 19. Mai 2024, 10:44:39 »

Ja, temperaturmäßig ist es kein Problem. Ich weiß eben nicht, ob die Braunfäule jetzt schon zuschlagen kann bzw. andere Pilze? Die Amerikaner unterscheiden ja offenbar zwischen early blight und late blight, weiß nicht, ob das in Europa auch relevant ist.
Edit: Hmm, early blight=Dürrfleckenkrankheit und late blight=Kraut- und Braunfäule offenbar. Dürrfleckenkrankheit ab Ende Mai, Braunfäule ab Ende Juni? Das hab ich jetzt spontan als Zeitangabe gefunden.
« Letzte Änderung: 19. Mai 2024, 11:01:53 von hqs »
Gespeichert

cydorian

  • Moderatoren
  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 10796
    • Gartenzone
Re: Tomaten 2024
« Antwort #746 am: 19. Mai 2024, 10:57:50 »

early blight und late blight, weiß nicht, ob das in Europa auch relevant ist.

Die manschen alles ganz amerikanisch in den Gummibegriff "blight".

Früh ist: Alternaria, die Dürrfleckenkrankheit.
Spät ist: Braunfäule.
« Letzte Änderung: 19. Mai 2024, 13:13:56 von cydorian »
Gespeichert

hqs

  • Jr. Member
  • **
  • Online Online
  • Beiträge: 117
  • Nordhessen, 190 m, 7a/7b
Re: Tomaten 2024
« Antwort #747 am: 19. Mai 2024, 11:03:00 »

Ahja danke, die Info habe ich gerade auch gefunden.
Gespeichert

thuja thujon

  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 17323
  • Naturraum 22; Klimazone 8b/9a
    • BI Trassenwald
Re: Tomaten 2024
« Antwort #748 am: 19. Mai 2024, 11:36:46 »

Da sich Braunfäule mittlerweile auch sexuell vermehrt, gilt die Regel mit Juni nicht mehr.
Ich würde trotzdem auspflanzen bzw ich habs ja schon längst aber eben noch nicht behandelt.
Gespeichert
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität

cydorian

  • Moderatoren
  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 10796
    • Gartenzone
Re: Tomaten 2024
« Antwort #749 am: 19. Mai 2024, 17:29:27 »

Die Dauersporen aus dem Boden für die Initialinfektion kommen nach wie vor nicht schneller an die Blätter. Die Infektionslawine beginnt erst mit Sekundärinfektionen. Der Turbo dafür ist eher nächtlicher Tau. Auch wenns jetzt mal ein paar Tage nass war (die Menge spielt keine Rolle für Infektionen, nur die Dauer und die Temperatur), ist "feucht" die letzten Jahre im Sommer seltener geworden. Aber Alternariaprobleme haben zugenommen, letztes Jahr war so ein Jahr.

Ich hab letzte Woche gepflanzt. 50% sind wieder resistente Sorten aus den Gardner-Linien und wieder extensiv: Gepflanzt in den Boden, der letztes Jahr mit Pferdemist verbessert war und Kürbisse drauf hatte. Spiralstab, damit sie ein bisschen hochkommt. Und dann nix. Kein rumzupfen, kein ausgeizen, nicht giessen, kein Dach, keine Schnur, kein Pipapo. Die meisten Sorten sind teildeterminant, werden nicht wirklich hoch, fallen dann (erwünscht) auseinander, ein Tomatenbestand entsteht, der sich gegenseitig festhält. Oder auch nicht, ist egal. Das sieht dann genau so aus wie in Norditalien die Freilandfelder die mit einer Art Mähdrescher geerntet werden, nur dass die -zig Hektar haben und ich ein bisschen weniger :-) Dort hol ich meine Masse für Sugo, getrocknete Tomaten, Ketchup, frische Sossen und die Resistenzen sorgen für Anbaurisikominderung.

Andere Sorten, etwa Kirsch- und Protztomaten (Nachbarn beeindrucken :-) bleiben im Hausgarten, gepflegter und luftiger.
Gespeichert
Seiten: 1 ... 48 49 [50] 51 52 ... 56   nach oben
 

Garten-pur.de Nutzungsbedingungen | Impressum | Datenschutzerklärung

Forum Garten-pur | Powered by SMF, Simple Machines
© 2001-2015 garten-pur. All Rights Reserved.
Garten-pur.de