News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Heute durch den Garten 2024 - Impressionen (Gelesen 148381 mal)
- Gartenlady
- Beiträge: 22393
- Registriert: 3. Mai 2004, 20:30
- Region: östl. Ruhrgebiet
- Höhe über NHN: 240m
- Bodenart: lehmig humos
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Re: Heute durch den Garten 2024 - Impressionen
;D
Woraus schließt Du, dass Agapanthus männlich ist? Die Endung us definiert das nicht. Fakt ist, dass es für Agapanthus keinen Plural gibt.
https://de.wiktionary.org/wiki/Agapanthus
Woraus schließt Du, dass Agapanthus männlich ist? Die Endung us definiert das nicht. Fakt ist, dass es für Agapanthus keinen Plural gibt.
https://de.wiktionary.org/wiki/Agapanthus
- sempervirens
- Beiträge: 4938
- Registriert: 12. Dez 2023, 08:58
- Region: Mittelgebirge
- Höhe über NHN: 270
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Re: Heute durch den Garten 2024 - Impressionen
Also ich habe wie susanne gelernt udn auf der Seite selbst steht ja auch :
Also Arten nicht deklinieren und Taxa schon ? Finde ich merkwürdig
Agapanthi finde ich jedoch besser als zu sagen dort stehen sehr vielen Agapanthus
hat geschrieben: ↑1. Jan 1970, 01:00Eine Deklination von Art- oder Gattungsnamen ist im allgemeinen Sprachgebrauch unüblich. Im Deutschen werden biologische Taxa in der Regel wie lateinische Fremdwörter behandelt.
Also Arten nicht deklinieren und Taxa schon ? Finde ich merkwürdig
Agapanthi finde ich jedoch besser als zu sagen dort stehen sehr vielen Agapanthus
- Apfelbaeuerin
- Beiträge: 5697
- Registriert: 10. Nov 2015, 12:24
- Region: Oberpfälzer Jura
- Höhe über NHN: ca. 300 m Höhe
- Bodenart: Lehmboden
-
Nordbayern, Winterhärtezone 7a
Re: Heute durch den Garten 2024 - Impressionen
Gartenlady hat geschrieben: ↑25. Jul 2024, 08:46
;D
Woraus schließt Du, dass Agapanthus männlich ist? Die Endung us definiert das nicht.
https://de.wiktionary.org/wiki/Agapanthus
Weil es in dem von dir verlinkten Artikel so drinsteht: "Substantiv, m"
Liebe Grüße von der Apfelbäuerin
Das Schöne zieht einen Teil seines Zaubers aus der Vergangenheit.
Hermann Hesse
Das Schöne zieht einen Teil seines Zaubers aus der Vergangenheit.
Hermann Hesse
- Mediterraneus
- Beiträge: 28602
- Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
- Region: Südspessart
- Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
- Bodenart: Roter Buntsandstein
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re: Heute durch den Garten 2024 - Impressionen
Schön sind sie, die Schmucklilien :D ;)
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
- Gartenlady
- Beiträge: 22393
- Registriert: 3. Mai 2004, 20:30
- Region: östl. Ruhrgebiet
- Höhe über NHN: 240m
- Bodenart: lehmig humos
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Re: Heute durch den Garten 2024 - Impressionen
Hast recht, die ersten Zeilen hatte ich nicht gelesen.
Aber für mich war eine Schmucklilie oder Liebesblume immer weiblich auch mit Endung us ;D
Ich habe gerade einen vollkommen irren Text über das Geschlecht der Gattungsnamen bzw. der zugehörigen Pflanzen gelesen ;D
- Mediterraneus
- Beiträge: 28602
- Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
- Region: Südspessart
- Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
- Bodenart: Roter Buntsandstein
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re: Heute durch den Garten 2024 - Impressionen
Ich bin auch männlich 8)
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
-
- Beiträge: 2550
- Registriert: 3. Dez 2016, 23:28
- Wohnort: Niederrhein
- Region: NRW
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C
Re: Heute durch den Garten 2024 - Impressionen
Danke für die Aufklärung, Buddelkönigin! Magst Du mit mir ein Stückchen tauschen? Die Apanatschi gefällt mir gut... 😊
- LadyinBlack
- Beiträge: 998
- Registriert: 10. Jul 2022, 10:14
- Region: Landkreis Rostock
- Bodenart: sandiger Lehm
-
Das Herz und die Rose sind das einzig unvergängliche .
Re: Heute durch den Garten 2024 - Impressionen
Gartenlady hat geschrieben: ↑24. Jul 2024, 20:22
Der Plural von Agapanthus ist Agapathus. Im Lateinunterricht habe ich gelernt, dass der Plural von weiblichen Wörtern, die mit ...us enden ...us ist, wobei bei der Aussprache im Plural das u in die Länge gezogen wird, also Agapanthuuuus. Ob diese Aussprache aber für Botanische Namen zutrifft, weiß ich nicht. Die kamen im Lateinunterricht nicht vor.
Nö. du hast im Lateinunterricht gelernt, dass es die eher wenig vorkommende u- Deklination gibt. Noch seltener ist das allerdings bei Femina, manus und quercus haben hier vielleicht einige noch im Kopf. Und ausgerechnet diese Ausnahme soll nun auf einen von Botanikern auf einem aus dem altgriechisch stammenden latinisierten Begriff angewendet werden ? ;D Ich habe zwar von der Kreativität der Botaniker gesprochen, aber soweit geht es dann eher nicht.
Also die o-Deklination liegt hier näher und da wäre im Plural - wie hier auch geschrieben - die Endung auf i richtig.
Ob es diesen Begriff aber tatsächlich in unserer Sprache gibt, weiß meistens der Duden :D Er sagt ja, aber gebräuchlich ist das eben nicht. Aber den Plural gibt es trotzdem ;D
So nun zurück zum Thema :D Hier dienen meine Agapanthus-Pflanzen aktuell als Lückenfüller , weil Schneckenfraß sogar sehr große Asternbestände vernichtet hat.

Ansonsten gibt es auch hier Phlox in allen Farben

Gräfin von Schwerin mit Kalimeris 'Alba' und Madiva, aus dem Foto nach links laufend.



Cephalaria leucantha


Hypericum und Ballonblume

Mir war bisher auch neu, das Origanum und Lythrum ähnliche Standortansprüche haben ;D, aber sie haben den Platz vor Rose Mozart selbst gewählt.


Aconitum an Rhodo und Clematis 'Blue Rain'
"Das Geheimnis des Glücks ist die Freiheit, das Geheimnis der Freiheit aber ist der Mut.“
Perikles, überliefert durch
Thukydides : „τὸ εὔδαιμον τὸ ἐλεύθερον, τὸ δ‘ ἐλεύθερον τὸ εὔψυχον“
Perikles, überliefert durch
Thukydides : „τὸ εὔδαιμον τὸ ἐλεύθερον, τὸ δ‘ ἐλεύθερον τὸ εὔψυχον“
- Buddelkönigin
- Beiträge: 12252
- Registriert: 23. Feb 2020, 10:39
- Region: RheinSiegkreis
- Höhe über NHN: 180 üNN
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Re: Heute durch den Garten 2024 - Impressionen
Lady, so schöne Phloxe... :o
Wenn immer der Kluge nachgibt, regieren die Dummen die Welt.🙄
-
- Beiträge: 5027
- Registriert: 25. Mär 2017, 21:42
- Kontaktdaten:
-
Bremer Norden/ am Rande der Stader Geest
Re: Heute durch den Garten 2024 - Impressionen
Ich werde mich in die laufende Deklinationsdiskussion wohlweislich nicht einmischen, sonst handele ich mir ggf auch einen Kommentar ein der mit
" si tacuisses usw " beginnt und " philosophus mansisses " endet, jedenfalls herrliche Gartenszenen bei LiB , Buddelkönigin , Acontraluz usw.
Hier blühen viele Rosen zum zweiten mal.
Rus amato silvasque
-
- Beiträge: 2550
- Registriert: 3. Dez 2016, 23:28
- Wohnort: Niederrhein
- Region: NRW
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C
Re: Heute durch den Garten 2024 - Impressionen
Jaaaaa, vor allem der Dunkle.
Ich bin seit langem auf der Suche nach dem echten „Düsterlohe“, aber immer bekam ich nur irgendwelche magentapinke Pflanzen. Hat vielleicht Herr Gaissmayer den?
- Miss.Willmott
- Beiträge: 1245
- Registriert: 2. Jun 2018, 22:34
- Region: Wümmeniederung
- Höhe über NHN: 30m
- Bodenart: lehmiger Sand
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Re: Heute durch den Garten 2024 - Impressionen
Ja, er hat ihn: https://www.gaissmayer.de/web/shop/pflanzen-sortiment/stauden/phloxe/phlox-paniculata-fuer-eher-trockene-standorte/331/phlox-paniculata-duesterlohe/5128/
Auch ein kleiner Garten ist eine endlose Aufgabe.
Karl Foerster
Karl Foerster
- cat1
- Beiträge: 1027
- Registriert: 18. Feb 2024, 20:10
- Wohnort: OÖ
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Re: Heute durch den Garten 2024 - Impressionen
Schöne Phloxe, Agapanthus-Pflanzen ;D und Clematis (wie wäre hier der Plural?) zeigt ihr! Ich beneide euch für die Feuchtigkeit. Hier ist alles extrem trocken, der "Rasen" ist eher eine Steppe. Die Pflanzen auf den Fotos sind nass vom Sprengen :(
Habe trotzdem ein bisschen geknipst
Ein Paar Kleinigkeiten

Habe trotzdem ein bisschen geknipst








Ein Paar Kleinigkeiten



Illustrent flagrantes viam pontes
Honi soit qui mal y pense
Honi soit qui mal y pense
- helga7
- Beiträge: 5139
- Registriert: 12. Dez 2003, 19:03
- Wohnort: Klagenfurt am Wörthersee
- Region: Kärntner Seengebiet
- Höhe über NHN: 446m
- Bodenart: lehmig; schottrig
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re: Heute durch den Garten 2024 - Impressionen
So viele schöne Eindrücke, LadyinBlack und cat1 :D :D :D
Ciao
Helga
Helga
- Jule69
- Beiträge: 21824
- Registriert: 9. Jan 2008, 15:57
- Region: Rheinnähe
- Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C
Re: Heute durch den Garten 2024 - Impressionen
Aber wirklich, was für ne Pracht überall!
Liebe Grüße von der Jule
Es genügt nicht, mit den Pflanzen zu sprechen, man muss ihnen auch zuhören.
Es genügt nicht, mit den Pflanzen zu sprechen, man muss ihnen auch zuhören.