News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Schmetterlinge 2024 (Gelesen 41355 mal)
Moderator: partisanengärtner
Re: Schmetterlinge 2024
Ungewohnter Besuch im Gewächshaus - ein Pappelschwärmer. Gehören die auch hierher?
- oile
- Beiträge: 32010
- Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
- Höhe über NHN: 35 m
- Bodenart: sandig
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
-
Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.
Re: Schmetterlinge 2024
Aber sicher doch! Es geht hier doch nicht nur um Tagfalter.
Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.
Don't feed the troll!
Don't feed the troll!
- oile
- Beiträge: 32010
- Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
- Höhe über NHN: 35 m
- Bodenart: sandig
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
-
Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.
Re: Schmetterlinge 2024
oile hat geschrieben: ↑29. Mai 2024, 20:27
Ein Hornissen-Glasflügler trieb sich heute lange am Fuß einer Weide rum.
Heute habe ich mal fotografiert, was ich für die Austrittslöcher der Falter halte.
Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.
Don't feed the troll!
Don't feed the troll!
- oile
- Beiträge: 32010
- Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
- Höhe über NHN: 35 m
- Bodenart: sandig
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
-
Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.
Re: Schmetterlinge 2024
Und das ist die Gesamtsituation am Fuß der Weide. Ein bisschen beunruhigt bin ich ja schon und frage mich, wie standfest die Weide wohl ist.
Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.
Don't feed the troll!
Don't feed the troll!
- Lou-Thea
- Beiträge: 1766
- Registriert: 27. Feb 2023, 20:14
- Wohnort: Bayern
- Region: nördl. Alpenvorland
- Höhe über NHN: 500m
- Bodenart: Braunerde+Pseudogley über Lösslehm
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re: Schmetterlinge 2024
Das ist ja interessant. Wusste nicht, dass die Larven in Weiden leben. Ich hoffe, die Weide ist robust genug, um das zu verkraften, solange es nur einzelne Tiere sind.
Zur Zeit fliegen hier die Hornklee-Glasflügler und ich habe im Netz auch schon Bilder von völlig abgestorbenen Hornklee-Pflanzen gesehen. Hier allerdings noch nie.
Zur Zeit fliegen hier die Hornklee-Glasflügler und ich habe im Netz auch schon Bilder von völlig abgestorbenen Hornklee-Pflanzen gesehen. Hier allerdings noch nie.
...and it was all yellow
- Lou-Thea
- Beiträge: 1766
- Registriert: 27. Feb 2023, 20:14
- Wohnort: Bayern
- Region: nördl. Alpenvorland
- Höhe über NHN: 500m
- Bodenart: Braunerde+Pseudogley über Lösslehm
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re: Schmetterlinge 2024
Der Königskerzen-Mönch frisst sich durch die Königskerzen. Gibt zum Glück ausreichend davon im Garten, um gönnen zu können. ;)
...and it was all yellow
Re: Schmetterlinge 2024
Warum habe ich eigentlich noch keinen Glasflügler gesehen ??? ?
Aus dem Süden zurück und plötzlich ist hier Sommer. Beim kurzen Durchstreifen der Fluren mit der Kamera flog mir einiges vor die Linse. Die neue Generation von Gonepteryx rhamni, dem Zitronenfalter, Vanessa atalanta, dem Admiral und Aglais io, dem Tagpfauenauge ist geschlüpft.

Auch ein frischer C-Falter, Polygonia c-album fliegt.

Dann noch die Sommerfalter, das erste Schachbrett, Melanargia galatea und unzählige Große Ochsenaugen, Maniola jurtina und der erste Kaisermantel, Argynnis paphia. Außerdem ein Kleiner Sonnenröschen-Bläuling, Aricia agestis.

Aus dem Süden zurück und plötzlich ist hier Sommer. Beim kurzen Durchstreifen der Fluren mit der Kamera flog mir einiges vor die Linse. Die neue Generation von Gonepteryx rhamni, dem Zitronenfalter, Vanessa atalanta, dem Admiral und Aglais io, dem Tagpfauenauge ist geschlüpft.
Auch ein frischer C-Falter, Polygonia c-album fliegt.
Dann noch die Sommerfalter, das erste Schachbrett, Melanargia galatea und unzählige Große Ochsenaugen, Maniola jurtina und der erste Kaisermantel, Argynnis paphia. Außerdem ein Kleiner Sonnenröschen-Bläuling, Aricia agestis.
Der schönste Garten ist der, der kurz vor dem Verwildern steht.
Dr. med. Daniel Gottlob Moritz Schreber (1808-1861)
Dr. med. Daniel Gottlob Moritz Schreber (1808-1861)
- sempervirens
- Beiträge: 4516
- Registriert: 12. Dez 2023, 08:58
- Region: Mittelgebirge
- Höhe über NHN: 270
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Re: Schmetterlinge 2024
Hier gibt's nur Adscita statices, das Grünwidderchen. Aber die rot-schwarzen Arten kenne ich vom Naturparadies Grünhaus und vom NSG Löcknitztal.
Zweite Runde: Ein Macroglossum stellatarum, Coenonympha pamphilus, Vanessa cardui und ein Aglais urticae, Taubenschwänzchen, Kleines Wiesenvögelchen,Distelfalter, Kleiner Fuchs.

Issoria lathonia, der Kleine Perlmutterfalter und Ochlodes sylvanus, der Rostfarbige Dickkopf wollten kein Foto.
Zweite Runde: Ein Macroglossum stellatarum, Coenonympha pamphilus, Vanessa cardui und ein Aglais urticae, Taubenschwänzchen, Kleines Wiesenvögelchen,Distelfalter, Kleiner Fuchs.
Issoria lathonia, der Kleine Perlmutterfalter und Ochlodes sylvanus, der Rostfarbige Dickkopf wollten kein Foto.
Der schönste Garten ist der, der kurz vor dem Verwildern steht.
Dr. med. Daniel Gottlob Moritz Schreber (1808-1861)
Dr. med. Daniel Gottlob Moritz Schreber (1808-1861)
- lerchenzorn
- Beiträge: 18570
- Registriert: 4. Apr 2008, 22:21
- Kontaktdaten:
-
Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)
Re: Schmetterlinge 2024
Selten zu sehen, aber wohl häufig. Letzte Woche hat sich ein Brennessel-Zünsler (Anania hortulata) in die Gartenlaube verflogen. Von den gelisteten Raupenfutterpflanzen steht das meiste im Garten oder gleich drumherum.

Re: Schmetterlinge 2024
Hier waren heute mindestens fünf Brettchen im Garten :D.
Sonst ist es dieses Jahr recht mau mit den Schmetterlingen. Kein Wunder, wenn jeder zweite Tag nass-kalt ist.
Schornsteinfeger sind reichlich da und den Dickköpfen scheint es auch gut zu gehen, aber sonst ist nicht viel los.
Sonst ist es dieses Jahr recht mau mit den Schmetterlingen. Kein Wunder, wenn jeder zweite Tag nass-kalt ist.
Schornsteinfeger sind reichlich da und den Dickköpfen scheint es auch gut zu gehen, aber sonst ist nicht viel los.
- Gartenplaner
- Beiträge: 20908
- Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
- Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
- Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
- Höhe über NHN: 274-281
- Bodenart: „Töpfer“lehm
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
-
Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!
Re: Schmetterlinge 2024
Wer ist das?




Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!
Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber
“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber
“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Re: Schmetterlinge 2024
Ein n kleiner Schillerfalter.
- sempervirens
- Beiträge: 4516
- Registriert: 12. Dez 2023, 08:58
- Region: Mittelgebirge
- Höhe über NHN: 270
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Re: Schmetterlinge 2024
Ist das ein oder zwei Schmetterlinge ?
- Jörg Rudolf
- Beiträge: 1238
- Registriert: 20. Dez 2020, 12:06
- Kontaktdaten:
Re: Schmetterlinge 2024
Nur einer man sieht die Ober- und Unterseite. Vermutlich ein Weibchen(man sieht nichts schillern) und schon ziemlich lädiert.