Willkommen, Gast. Bitte loggen sie sich ein oder registrieren sie sich.
News: Eines Tages wird man offiziell zugeben müssen, daß das, was wir Wirklichkeit getauft haben, eine noch größere Illusion ist als die Welt des Traumes. (Salvador Dali)
Willkommen, Gast. Bitte loggen sie sich ein oder registrieren sie sich.
18. Juni 2024, 15:40:03
Erweiterte Suche  
News: Eines Tages wird man offiziell zugeben müssen, daß das, was wir Wirklichkeit getauft haben, eine noch größere Illusion ist als die Welt des Traumes. (Salvador Dali)

Neuigkeiten:

|28|2|“Da es sehr förderlich für die Gesundheit ist, habe ich beschlossen glücklich zu sein!” (Voltaire)

Seiten: 1 [2] 3 4 5   nach unten

Autor Thema: Frage zur Weinrebenpflanzung  (Gelesen 2113 mal)

LissArd

  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 1836
  • Süd-Eifel (Mosel) | Zone 7b | 177m ü.NN
Re: Frage zur Weinrebenpflanzung
« Antwort #15 am: 17. Mai 2024, 19:19:15 »

Das ganze Vorgehen macht aber auch nur Sinn, wenn du einen Rebstockaufbau wie im Weinberg mit der Flachbogen oder Bogrebenerziehung anstrebst. Oder Kordonerziehung. Sonst brauchst du keinen Stamm. Also du müsstest dir erst überlegen, wie der Rebstock aufgebaut sein soll in der Zukunft und danach richtet sich der Schnitt.
Und auch die Rankhilfen, die sehe ich auch nicht auf dem Bild.

Ich wollte diesen Rebstock als Schnurbaum (senkrechte Girlande) auf max. 2 m Höhe seitlich des Garagentores ziehen, also einfach gerade hoch, an einem oder zwei gespannten Seilen/Drähten.
Dann habe ich noch einen zweiten Rebstock an der anderen Seite, der als Girlande erst auf 2 m Höhe und dann horizontal die 2 m entlang der Oberkante des Garagentors an einem gespannten Seil gezogen werden soll.

Wie gehe ich dann dafür jetzt am besten vor?
Gespeichert
»Im übrigen bin ich, nicht ungern, der Sklave meines Gartens. Es macht mich sehr müd und ist etwas zuviel, aber in alledem, was die Menschen heut tun, fühlen, denken und schwatzen, ist es das Klügste und Wohltuendste, was man tun kann.« – H. Hesse

LissArd

  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 1836
  • Süd-Eifel (Mosel) | Zone 7b | 177m ü.NN
Re: Frage zur Weinrebenpflanzung
« Antwort #16 am: 17. Mai 2024, 19:25:35 »

hier mal erklärend eine ganz grob hingekritzelte Skizze, wie ich das meine.., nicht schön aber hoffentlich verständlich…
Gespeichert
»Im übrigen bin ich, nicht ungern, der Sklave meines Gartens. Es macht mich sehr müd und ist etwas zuviel, aber in alledem, was die Menschen heut tun, fühlen, denken und schwatzen, ist es das Klügste und Wohltuendste, was man tun kann.« – H. Hesse

LissArd

  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 1836
  • Süd-Eifel (Mosel) | Zone 7b | 177m ü.NN
Re: Frage zur Weinrebenpflanzung
« Antwort #17 am: 17. Mai 2024, 19:28:09 »

Ich sehe da noch ein drittes Auge auf dem Bild.
Stimmt, die hatte ich echt übersehen… soll ich die wegbrechen?
Gespeichert
»Im übrigen bin ich, nicht ungern, der Sklave meines Gartens. Es macht mich sehr müd und ist etwas zuviel, aber in alledem, was die Menschen heut tun, fühlen, denken und schwatzen, ist es das Klügste und Wohltuendste, was man tun kann.« – H. Hesse

thuja thujon

  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 17491
  • Naturraum 22; Klimazone 8b/9a
    • BI Trassenwald
Re: Frage zur Weinrebenpflanzung
« Antwort #18 am: 17. Mai 2024, 19:32:26 »

Das kann weggebrochen werden. Die beiden Triebe hochziehen bis sie nicht mehr weiter wachsen wollen, so hoch wie möglich. Im Winter dann Rückschnitt vom längsten Trieb bis zum waagrechten Seil und den anderen Trieb ganz weg.
Problem ab dem übernächsten Jahr: wo ziehst du die Triebe am waagrechten Seil lang? Sollen die runterhängen?

Also ein Säulenbaum wird die Liane Rebe nie. Und du brauchst einjähriges Holz für Ertrag. Auch bei der Moselpfahlerziehung hast du Ertragsruten.
« Letzte Änderung: 17. Mai 2024, 19:34:49 von thuja thujon »
Gespeichert
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität

flammeri

  • Senior Member
  • ****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 872
Re: Frage zur Weinrebenpflanzung
« Antwort #19 am: 17. Mai 2024, 19:37:03 »

Hallo,
Rebe 2 würde ich als Bogrebe formieren, Schnurbaum ist schwieriger, weil die Austriebe kurz angeschnitten werden, viele Reben fruchten erst ab 4-5 Auge. Du kannst den Platz besser ausnutzen, wenn Du diese Rebe rüber zu Nummer 1 ziehst. Rebe 1 wird kaum Austrieb im senkrechten Teil haben, das verlagert sich zum waagerechten Teil. Da stellt sich mir die gleiche Frage, wohin mit dem Austrieb über Garagentor  ???
LG
Gespeichert

Mediterraneus

  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 26580
  • Spessart: Wald, Main und Wein (310m ü.NN/7a)
Re: Frage zur Weinrebenpflanzung
« Antwort #20 am: 17. Mai 2024, 19:44:47 »

Kein Problem, du leitest den Trieb einfach in die gewünschte Richtung.
Geht auch im Bogen um das Tor.

Die Trauben gibt's dann an Seitentrieben, die regelmäßig auf Stummel zurückgeschnitten werden.

Das funktioniert in jeder Wuchsform, S-förmig, um, über Fenster drumrum.
Hauptsache du gibst eine Hauptleitung vor, quasi den Stamm, der bleibt.
Alles was davon austreibt wieder auf Stummel geschnitten.

Das steht so in keinem deutschen Buch, weil es einfach nicht ordentlich genug ist.  ;)
Gespeichert
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus

Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung

Mediterraneus

  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 26580
  • Spessart: Wald, Main und Wein (310m ü.NN/7a)
Re: Frage zur Weinrebenpflanzung
« Antwort #21 am: 17. Mai 2024, 19:51:27 »

hochundquer.
Gespeichert
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus

Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung

Mediterraneus

  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 26580
  • Spessart: Wald, Main und Wein (310m ü.NN/7a)
Re: Frage zur Weinrebenpflanzung
« Antwort #22 am: 17. Mai 2024, 19:52:30 »

Die Seitenstummel
Gespeichert
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus

Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung

thuja thujon

  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 17491
  • Naturraum 22; Klimazone 8b/9a
    • BI Trassenwald
Re: Frage zur Weinrebenpflanzung
« Antwort #23 am: 17. Mai 2024, 19:52:44 »

Beim Weinbau dreht sich alles darum, wie man den diesjährigen Zuwachs unter Kontrolle bekommt.
Das mehrjährige Holz braucht keine Hilfe, das steht von alleine.

Ordentlichkeit bringt nix und hilft nicht weiter.

Empfehlungen wie die Triebe 2 Blätter hinter der letzten Traube abschneiden sind wie Luft rauslassen beim Auto.
Alles auf Stummel schneiden, die Gärtner, die das hier machen, jammern am lautesten, das ihre Trauben nix werden. Und selbst die, die nur die Blätter ernten, jammern, das die zu klein sind.
Gespeichert
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität

thuja thujon

  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 17491
  • Naturraum 22; Klimazone 8b/9a
    • BI Trassenwald
Re: Frage zur Weinrebenpflanzung
« Antwort #24 am: 17. Mai 2024, 19:54:55 »

Wie sehen die Triebe im Herbst aus, Mediterraneus?

Auf dem unteren Bild sieht man schön, wie die Ertragszone von der Wand wegwandert. In 10 Jahren ists ein halber Meter kahles Holz bis die jungen Triebe anfangen.
Gespeichert
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität

Mediterraneus

  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 26580
  • Spessart: Wald, Main und Wein (310m ü.NN/7a)
Re: Frage zur Weinrebenpflanzung
« Antwort #25 am: 17. Mai 2024, 19:55:24 »

Geradehoch. Bei mir wachsen sie oben weiter, aber am Stamm habe ich die Seitentriebe gelassen.
Das sind 2, links 'New York Muscat', rechts 'Kischmisch Lutschistj'
Gespeichert
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus

Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung

Mediterraneus

  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 26580
  • Spessart: Wald, Main und Wein (310m ü.NN/7a)
Re: Frage zur Weinrebenpflanzung
« Antwort #26 am: 17. Mai 2024, 19:58:34 »

Wie sehen die Triebe im Herbst aus, Mediterraneus?

Auf dem unteren Bild sieht man schön, wie die Ertragszone von der Wand wegwandert. In 10 Jahren ists ein halber Meter kahles Holz bis die jungen Triebe anfangen.

Das ist bei mir gewollt, dass der Wein einen kleinen Baldachin bildet, also so weit wie möglich von der Wand wegwächst.
Man kann die Triebe aber nach und nach zurücksetzen auf einen Jungtrieb weiter innen.
Gespeichert
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus

Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung

thuja thujon

  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 17491
  • Naturraum 22; Klimazone 8b/9a
    • BI Trassenwald
Re: Frage zur Weinrebenpflanzung
« Antwort #27 am: 17. Mai 2024, 20:01:36 »

Wenn aber alles verkahlt bringt das wegwachsen doch nix. Da würde ich eher 2-3 Drähte vornedran spannen für den Zuwachs.
Gespeichert
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität

thuja thujon

  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 17491
  • Naturraum 22; Klimazone 8b/9a
    • BI Trassenwald
Re: Frage zur Weinrebenpflanzung
« Antwort #28 am: 17. Mai 2024, 20:04:51 »

Zur NewYork Muscat: wenn die Rebe dick genug ist und nicht mehr durch das Loch im Metallträger passt sägst du den vorderen Teil der Rebe weg. Oder du schneidest den Doppel-T-Träger durch.
Gespeichert
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität

Mediterraneus

  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 26580
  • Spessart: Wald, Main und Wein (310m ü.NN/7a)
Re: Frage zur Weinrebenpflanzung
« Antwort #29 am: 17. Mai 2024, 20:07:09 »

Eben ohne Drähte soll der Wein sich selber halten.
Die Jahrestriebe hängen wie ein Vorhang herab und werden 2 Blätter nach der Traube weggeschnitten im Sommer.
Das ist eine Einfachversion für mich, die funktioniert.
So sehen die Trauben aus
Gespeichert
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus

Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Seiten: 1 [2] 3 4 5   nach oben
 

Garten-pur.de Nutzungsbedingungen | Impressum | Datenschutzerklärung

Forum Garten-pur | Powered by SMF, Simple Machines
© 2001-2015 garten-pur. All Rights Reserved.
Garten-pur.de