Willkommen, Gast. Bitte loggen sie sich ein oder registrieren sie sich.
News: Verwirre nicht mit Fachinformationen >:( (Sternrenette)
Willkommen, Gast. Bitte loggen sie sich ein oder registrieren sie sich.
03. Juni 2024, 22:30:39
Erweiterte Suche  
News: Verwirre nicht mit Fachinformationen >:( (Sternrenette)

Neuigkeiten:

|25|4|Die Spanner habe ich alle gefressen. (anonymes Zitat aus einem Fachthread)

Seiten: 1 ... 9 10 [11]   nach unten

Autor Thema: Moor im eigenen Garten  (Gelesen 55069 mal)

Waldschrat

  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 1164
Re: Moor im eigenen Garten
« Antwort #150 am: 15. September 2023, 08:07:41 »

Danke

Ich hab nochmal geguckt und bin davon überzeugt, dass ich mir das Zeug mit den Epipactis eingeschleppt habe. Die befanden sich in 2 Kübeln, hatten ruckizucki das Lebermoos entwickelt und waren sehr schnell fast umschlossen davon. Der Kübel ohne Epipactis verbliebene Kübel ist lebermoosfrei. Ich hätte schneller reagieren sollen. Wieder was gelernt.
« Letzte Änderung: 15. September 2023, 12:56:21 von Waldschrat »
Gespeichert
"Patriotismus, Vaterlandsliebe also, fand ich stets zum Kotzen. Ich wusste mit Deutschland nichts anzufangen und weiß es bis heute nicht.“ (R. Habeck, 'Die Grünen',Vizekanzler)
„Die Leute werden endlich Abschied nehmen von der Illusion, Deutschland gehöre den Deutschen.“ Çigdem Akkaya, 'Die Grünen'

Jule69

  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 20882
  • Rheinnähe Klimazone 8a
Re: Moor im eigenen Garten
« Antwort #151 am: 17. September 2023, 15:48:26 »

Gerade erst entdeckt...Waldschrat, das sieht super aus! Ob ich die von Dir verlinkte Seite wirklich anklicken soll?... :-[
Gespeichert
Liebe Grüße von der Jule
Es genügt nicht, mit den Pflanzen zu sprechen, man muss ihnen auch zuhören.

Sarracenie

  • Senior Member
  • ****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 752
  • Klimazone 7b
Re: Moor im eigenen Garten
« Antwort #152 am: 05. März 2024, 10:42:46 »

am WE hat bei mir der Abriß des Moorbeetes begonnen :-X

da der Grundstücksteil als Bauland verkauft wurde, die PVC-Folie nach nur !!!! 34 Jahren ;D anfing massiv zu bröseln und das Moorbeet die letzten 2 Jahre wegen gesundheitlicher Probleme auch total verlotterte (kaum konnte man nix machen übernahm Calluna vulgaris das Moor :-X) wurde es Zeit es zu entfernen. Viel ist von den einstigen Carnivoren auch net mehr übrig gebleiben was man bis zur Moorneuanlage nächstes Jahr auf dem verblieben Grundstücksteil aufbewaren muß
« Letzte Änderung: 05. März 2024, 10:45:48 von Sarracenie »
Gespeichert

Sarracenie

  • Senior Member
  • ****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 752
  • Klimazone 7b
Re: Moor im eigenen Garten
« Antwort #153 am: 05. März 2024, 10:48:34 »

das neue kommt dann nächstes Jahr hier auf die Wiese vorm Giebel ;D, dann kann ich auch bei Shitwetter von oben draufgucken ;)

MfG Frank
« Letzte Änderung: 19. Mai 2024, 17:25:38 von Sarracenie »
Gespeichert

Sarracenie

  • Senior Member
  • ****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 752
  • Klimazone 7b
Re: Moor im eigenen Garten
« Antwort #154 am: 19. Mai 2024, 17:31:26 »

am 1. Mai war es dann fertig mit räumen und der ganze Inhalt liegt jetzt hier auf Folie auf der Wiese.

den "alten" Torf - war zum Großteil auch schon im ersten Moorbeet verbaut gewesen und hat sich nach > 20 Jahren auch zu Schwarztorf gewandelt - werde ich als "Unterbau" nächstes Jahr im neuen verwenden. Nur die obersten 15-20cm werden dann mit neuen Weißtorf bestückt

MfG Frank
« Letzte Änderung: 19. Mai 2024, 17:34:03 von Sarracenie »
Gespeichert

Hausgeist

  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 12925
  • Brandenburg I 7a I 187 m
    • Grün ist oben
Re: Moor im eigenen Garten
« Antwort #155 am: 30. Mai 2024, 17:50:08 »

Im hiesigen Kübel sieht es gar nicht so schlecht aus, Sarracenia purpurea steht üppig und den Drosera scheint es auch zu gefallen. Die Namen habe ich gerade nicht zur Hand.

Gespeichert
Latifundista
Man benötigt kein botanisches Wissen, um eine Pissnelke erkennen zu können.

Hausgeist

  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 12925
  • Brandenburg I 7a I 187 m
    • Grün ist oben
Re: Moor im eigenen Garten
« Antwort #156 am: 30. Mai 2024, 17:50:30 »

Gespeichert
Latifundista
Man benötigt kein botanisches Wissen, um eine Pissnelke erkennen zu können.

Hausgeist

  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 12925
  • Brandenburg I 7a I 187 m
    • Grün ist oben
Re: Moor im eigenen Garten
« Antwort #157 am: 30. Mai 2024, 17:51:00 »

Gespeichert
Latifundista
Man benötigt kein botanisches Wissen, um eine Pissnelke erkennen zu können.

Hausgeist

  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 12925
  • Brandenburg I 7a I 187 m
    • Grün ist oben
Re: Moor im eigenen Garten
« Antwort #158 am: 30. Mai 2024, 17:51:28 »

Gespeichert
Latifundista
Man benötigt kein botanisches Wissen, um eine Pissnelke erkennen zu können.

Hausgeist

  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 12925
  • Brandenburg I 7a I 187 m
    • Grün ist oben
Re: Moor im eigenen Garten
« Antwort #159 am: 30. Mai 2024, 17:53:11 »

Sarracenia leucophylla hatte ich letztes Jahr noch eingesetzt, die hat leider den Winter nicht überlebt. Es sind jetzt aber einige Sämlinge aufgelaufen, von denen ich nicht weiß, ob sie von der leucophylla oder der purpurea sind? Einige sind hellgrün, andere eher rötlich.

Gespeichert
Latifundista
Man benötigt kein botanisches Wissen, um eine Pissnelke erkennen zu können.

Sarracenie

  • Senior Member
  • ****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 752
  • Klimazone 7b
Re: Moor im eigenen Garten
« Antwort #160 am: 02. Juni 2024, 10:58:04 »

meine wenigen Carnivoren die noch im Moorbeet waren sitzen nun auch erst einmal in 7 Speisbütten in denen sie bis nächstes Jahr ausharren müssen.
Von den einstigen zu dutzenden im Moorbeet vorhanden "normalen" S. purpurea (Horste von z.T. über 50cm Durchmesser) hat nur eine einzige überdauert. Dafür hat sich die letzten "Dürre"Jahre aber der "Albino" Sarracenia purpurea v. heterophylla ausgebreitet.
Von den ganzen Sonnentauen (D. anglica, D. rotundifolia, D. filiformis, D. intermedia) und der Pogonia ophioglossoides war nicht mehr vorhanden oder zu retten da die Standorte nur noch aus massisten Besenheidenwurzelfilzen ::) bestanden die nur noch über die Biotonnen zu entsorgen waren
« Letzte Änderung: 02. Juni 2024, 11:08:51 von Sarracenie »
Gespeichert

Sarracenie

  • Senior Member
  • ****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 752
  • Klimazone 7b
Re: Moor im eigenen Garten
« Antwort #161 am: 02. Juni 2024, 11:06:12 »

nach dem umsetzen in die Bütten mit frischem Torf hat sich die ansonsten sehr blühfaule Sarracenia puprurea v. heterophylla auch mal entschieden vermehrt  Blüten zu treiben - fast alle Teilstücke tragen welche ;D
Gespeichert

Sarracenie

  • Senior Member
  • ****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 752
  • Klimazone 7b
Re: Moor im eigenen Garten
« Antwort #162 am: 02. Juni 2024, 11:22:26 »

an Sarracenien hatte ich bis zum Jahrhundertwinter 2008-2009 ja mal alle Arten, einige verschiedene Hybriden und von der S. flava auch alle möglichen Wuchsformen

heute sind davon nur noch eine S. purpurea, einige S. purpurea v. heterophylla, 3 Hoste S. flava v. maxima und ne Hybride von S. .....  x psittacina vorhanden, auch die Eigenkreuzung mit Farbwechsel von gelblich zu orange von meinem Atavar, ne S. oreophila x purpurea hat sich letztes Jahr durch ne verfressene Wühlmaus verabschiedet :-[

kennt jemand außer Carow noch andere deutsche Bezugsquellen für unterschiedlichste Carnivorenarten mit problemloser "Bestellmaske" - bei Carow war das zumindest noch vor ein paar Jahren für mich und meine Behinderung ein ziemlich kompliziertes Problem :-[. Und heute finde ich da nur noch ne Infoseite und nicht mal mehr die einstige Pflanzenliste für ne Bestellung ???
Unseren Obi kann man komplett vergessen sich bei den einstigen Carow-Pflanzen mal was mitzubestellen - die orderten über Jahre immer nur das exakt gleiche Standartsortiment an Hybriden und bestellen nun nur noch welche aus den Niederlanden wo es keine reinen Arten gibt sondern auch nur extremst schnellvermehrbaren Hybridsch...ß

MfG Frank
« Letzte Änderung: 02. Juni 2024, 11:37:56 von Sarracenie »
Gespeichert

Waldschrat

  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 1164
Re: Moor im eigenen Garten
« Antwort #163 am: 02. Juni 2024, 11:40:38 »

Vielleicht den hier?
Gespeichert
"Patriotismus, Vaterlandsliebe also, fand ich stets zum Kotzen. Ich wusste mit Deutschland nichts anzufangen und weiß es bis heute nicht.“ (R. Habeck, 'Die Grünen',Vizekanzler)
„Die Leute werden endlich Abschied nehmen von der Illusion, Deutschland gehöre den Deutschen.“ Çigdem Akkaya, 'Die Grünen'
Seiten: 1 ... 9 10 [11]   nach oben
 

Garten-pur.de Nutzungsbedingungen | Impressum | Datenschutzerklärung

Forum Garten-pur | Powered by SMF, Simple Machines
© 2001-2015 garten-pur. All Rights Reserved.
Garten-pur.de