Willkommen, Gast. Bitte loggen sie sich ein oder registrieren sie sich.
News: Oft ist es besser, von den richtigen Leuten missverstanden zu werden, als von den falschen Personen Verständnis zu ernten. (Thomas)
Willkommen, Gast. Bitte loggen sie sich ein oder registrieren sie sich.
01. Juni 2024, 10:01:29
Erweiterte Suche  
News: Oft ist es besser, von den richtigen Leuten missverstanden zu werden, als von den falschen Personen Verständnis zu ernten. (Thomas)

Neuigkeiten:

|7|1|Sicher ist, daß nichts sicher ist, selbst das nicht. (Joachim Ringelnatz)

Seiten: 1 2 [3]   nach unten

Autor Thema: 40 l Zinkwanne mit Miniteich hat immer einen gräulichen Film auf dem Wasser  (Gelesen 4852 mal)

Gartenplaner

  • Master Member
  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 19710
  • Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak! Luxemburg, 7b
    • Entwicklung eines Gartens: Von der Obstwiese zum Park?

Naja, Kalk fördert halt Algen und insgesamt die Mikrofauna und Flora in Gewässern.
Gespeichert
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!

Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber

“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela

sempervirens

  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 1103
  • Südwestfalen - 7b, 270 m ü. NN

Gut also soll ich das als etwas gutes ansehen ? An und für sich stört es mich nicht sehr, die Steine wirken dann halt anders als ursprünglich gedacht, aber rot ist ja jetzt auch keine inflationäre unbedingt kränklich wirkende Farbe.

Ich hatte gelesen, dass du Lava etc empfiehlst für Teiche, ich nehme den Schachtelhalm da jetzt raus und packe stattdessen ne juncus rein der Schachtelhalm stand leider etwas zu tief im Wasser gefiehl ihm nicht, oder ich packe ihn etwas erhöhter wieder rein, aber er ist nicht mehr so ansehnlich leider.
Aber dann könnte im Zuge der "Umbaumaßnahme"  an der Stelle darunter Lava und ins Substrat etwas Lava beimengen, das ja durch die ganzen Lufteinschlüsse extrem viel Oberfläche hat und somit Mikrorganismen ein gutes zuhause bieten würde. Aber bräuchte ich dann nicht noch eine Pflanze die Sauerstoff ins Wasser bringt, habe da bisher 2 Mini Seerosen und den Typha minima drin.

Den Film auf dem wasser habe ich jedoch immer noch, jedoch weniger Stark als sonst bisher, aber ich habe auch gesehen, dass die Teichabdichtung am Boden beginnt zu rosten, daher wird dann vermutlich wirklich kommen, beim Weinfass habe ich nämlich auch ein paar rostende Zink Elemente (diese Ringe ums Fass) entdeckt und auch diesen Film (aber deutlich dezenter)
« Letzte Änderung: 30. April 2024, 08:36:04 von sempervirens »
Gespeichert

Gartenplaner

  • Master Member
  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 19710
  • Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak! Luxemburg, 7b
    • Entwicklung eines Gartens: Von der Obstwiese zum Park?

Ich würde meinen, der jetzt auftretende Belag nach kalkhaltigem Wasser könnte zumindest drauf hindeuten, dass der Film auf dem Wasser nicht gravierend schädlich für die anderen Daseinsformen im Wasser ist.

Der Schachtelhalm bei mir fängt grad erst langsam an, auszutreiben, es wird wohl dauern, bis deiner wieder einige schöne Halme haben wird, ist die Frage, ob du warten willst.

Unterwasserpflanzen sind grundsätzlich gut für das kleine Ökosystem, ich hab immer Ceratophyllum demersum im alten Teich gehabt, da das auch im Schatten gut geht, jetzt auch wieder, dazu noch Myriophyllum ‘Red Stem’, Callitriche palustris, Ranunculus aquatilis und Vallisneria gigantea - mal schauen, was übrig bleibt, bzw. zu sehr wuchert  ;D
Gespeichert
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!

Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber

“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela

sempervirens

  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 1103
  • Südwestfalen - 7b, 270 m ü. NN

Also jetzt nachdem ich Kalk hinzugefügt habe ist die Schicht weg dafür hab ich jetzt viel Bewuchs auf den Oberflächen unterhalb des Wassers

Also momentan ist es eine Entscheidung zwischen entweder Film auf Wasseroberfläche und klares Wasser und Oberfläche oder kein Film aber dafür Bewuchs auf den Oberflächen und leicht organisch trübes Wasser

@gartenplaner ich habe jetzt den Schachtelhalm mit gottes Gnaden Kraut getauscht und eine Unterwasser Pflanze hinzugefügt so ein hornblatt

Habe auch noch eine epipactis palustris überlege di dort hinzuzufügen
« Letzte Änderung: 31. Mai 2024, 17:22:30 von sempervirens »
Gespeichert

thuja thujon

  • Master Member
  • *****
  • Online Online
  • Beiträge: 17320
  • Naturraum 22; Klimazone 8b/9a
    • BI Trassenwald

Im Frühjahr ist die Nährstoffkonzentration in `natürlichen´ Gewässern durch den Polleneintrag usw durch die Luft erhöht und fällt zusammen mit der Hauptwachstumszeit wegen Lichtperiode und sorgt deshalb für etwas grünen Flaum am Rand. Siehe Bild.
Ist hier im Hartwassersee nicht anders, aber das ist gut so weil das auch das Wasser klärt weil es die Nährstoffe bindet und den natürlichen Kreislauf wirst du im Zinkkübel nicht unterbinden können.
Da müsstest du schon auf ein Aquarium im Innenraum umsteigen.

Klingt jetzt etwas doof wenn ich das so sage, aber ich versuche manche relevanten Nährstoffe wie Phosphor in Fisch zu binden, wenn man nicht zufüttert werden sie so dem System entzogen.
Gespeichert
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität

Starking007

  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 10591
  • Alles im gruenen Bereich!

So kleine Systeme werden nie problemfrei sein (bin auch Aquarianer).

Zink, Metalle sind da immer ein Problem. Rost ist da chemisch das geringste.

Durchrosten: Ich hab gute Erfahrungen mit "SikaBond TF PLUS N schwarz 600ml Schlauchbeutel Folienkleber"
oder ähnlichem gemacht, Vorsicht, das Zeug darf nicht woanders hinkommen, geht nie mehr weg......

Emaillierte Wannen sind eindeutig besser.

PS: Unsere Kaulquappen der Gelbbauchunke verlassen langsam die wassergefüllte Feuerschale....
Gespeichert
Gruß Arthur

sempervirens

  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 1103
  • Südwestfalen - 7b, 270 m ü. NN

Ich glaube dafür ist Wanne zu klein also für Fische

Ich habe mittlerweile so schwimmkäfer im Wasser sind schön zu beobachten

In einer anderen Zinnwanne hab ich ein sumpfbeet da hat man diese Probleme nicht so arg da überstaut das Wasser nur 3 cm über dem Substrat, denke das ist ein besserere Verwendung soll kleiner Gefäße

Weinfass finde ich bisher auch besser mehr Volumen , Holz heizt nicht so auf

Gespeichert

Gartenplaner

  • Master Member
  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 19710
  • Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak! Luxemburg, 7b
    • Entwicklung eines Gartens: Von der Obstwiese zum Park?

Bei meinem Schachtelhalm sind jetzt ganz deutlich die Neutriebe zu erkennen, sie sind etwas blasser grün.
Epipactis palustris hab ich auch in die Sumpfzone meines Miniteiches gepflanzt, das scheint ihr gut zu gefallen.
Gespeichert
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!

Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber

“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Seiten: 1 2 [3]   nach oben
 

Garten-pur.de Nutzungsbedingungen | Impressum | Datenschutzerklärung

Forum Garten-pur | Powered by SMF, Simple Machines
© 2001-2015 garten-pur. All Rights Reserved.
Garten-pur.de