Willkommen, Gast. Bitte loggen sie sich ein oder registrieren sie sich.
News: Verwirre nicht mit Fachinformationen >:( (Sternrenette)
Willkommen, Gast. Bitte loggen sie sich ein oder registrieren sie sich.
03. Juni 2024, 19:00:28
Erweiterte Suche  
News: Verwirre nicht mit Fachinformationen >:( (Sternrenette)

Neuigkeiten:

|15|2|Heute ist: Der Tag des Regenwurms  ;)

Seiten: [1]   nach unten

Autor Thema: Marille auf Wandspalier über Drainage pflanzen?  (Gelesen 491 mal)

Meerburg

  • Newbie
  • *
  • Offline Offline
  • Beiträge: 15
Marille auf Wandspalier über Drainage pflanzen?
« am: 30. März 2024, 15:29:56 »

Hallo,
ich hoffe der Beitrag passt in dieses Unterforum am Besten.
Hier am Haus gibt es im Keller gewisse Feuchteprobleme (Flecken an den Wänden, zu hohe Luftfeuchtigkeit, etc.) und es soll daher "irgendwann", "in naher Zukunft" eine Drainage rund ums Haus verlegt werden. In naher Zukunft ist seit 10 Jahren "nächsten Sommer" aber immerhin liegt ein gewisser Teil vom Baumaterial herum, also vielleicht passiert es doch noch irgendwann...
Gleichzeitig würde ich gerne auch irgendwann ein großes Wandspalier mit einer Marille und vielleicht einer Birne anlegen wollen. Das würde natürlich erst passieren, wenn alle Baggerarbeiten rund ums Haus erledigt sind, aber gleichzeitig bin ich mir nicht sicher ob das überhaupt so machbar ist.

Ich bin gerade mit Tagträumen beschäftigt und frage mich ob es eine Chance gibt das so zu realisieren oder ist das einfach eine bescheidene Kombination? Ich würde mir gerne das Erlebnis ersparen, dass die teuren Erdarbeiten umsonst sind, weil schon bereits nach paar Jahren Baumwurzeln besagte Drainage verstopfen...

Danke & Lg
« Letzte Änderung: 30. März 2024, 16:38:24 von Meerburg »
Gespeichert

Aromasüß

  • Senior Member
  • ****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 522
  • Berliner Streusand-büchse, 400mm Niederschlag 2022
Re: Marille auf Wandspalier über Drainage pflanzen?
« Antwort #1 am: 31. März 2024, 11:31:18 »

Was bei der Drainage an der Kellerwand passieren wird, ist HIER zu sehen. Ich kann mir nicht vorstellen, dass sich die Wurzeln ausgerechnet in die Drainage reinbohren. Da ist es ihnen viel zu trocken.

Allgemeiner gesagt: Bei allen Wandspalieren breiten sich die Wurzeln weiter weg von der Wand und vom Haus aus, weil dort der Regen fällt und das Regenwasser versickert. Nah an der Wand ist es den Wurzeln zu trocken.

Egal ob es um eine Drainage oder um eine Außenabdichtung der Kellerwand geht, Sie müssen damit rechnen, dass an der Wand ein Graben von 70-90 cm Breite ausgehoben wird. Ich habe das selber in zwei Häusern erlebt: Fachfirmen schaffen das ohne Maschinenpark (im Gegensatz zu denen, die Internetvideos drehen...), der Gartenboden nahe der Hauswand wird durch die Bauarbeiten verdichtet.

Das folgende Szenario könnte zu Ihren Tagträumen passen:

Ein Wandspalier sollte prinzipiell mind. 25 cm, besser etwas mehr von der Wand abstehen, um die Hitze der im Sommer aufgeheizten Wand zu vermeiden. Sie könnten es auch weiter wegstellen: Auf der Erde mit max. 1 Meter Abstand genau vor dem zugeschütteten Drainagegraben und nach oben näher an die Wand heran. Dann steht es etwas schräg an der Wand. Das Problem stellt nach meiner Erfahrung die stabile, auch Wind-sichere Abstandsbefestigung dar (brauchbare Anleitungen, die auf eigenen Erfahrungen beruhen, kenne ich nur aus Österreich). Oder das Wandspalier wird genau senkrecht an die Wand montiert (z. B. 40 cm Wandabstand), aber im unteren Teil wird eine Schräge der senkrechten Latten von vielleicht 0,5 bis 1 Meter Höhe vorgebaut, die bis an die Pflanzlöcher vor dem zugeschütteten Drainagegraben heranreicht.

Sollen speziell empfindliche Sorten (Monilia bei Marillen/Aprikosen, Pilze bei manchen Birnen wie der überaus leckeren Gute Luise) angebaut werden, spielt der Regenschutz durch das überstehende Hausdach eine Rolle. Das sollten Sie ausknobeln. Andernfalls die empfindlicheren Sorten auf die Ost- oder Nordseite setzen, weil dort der Regenschatten des Hauses liegt.

Was Sie jetzt schon tun können - das war Ihre weitere Frage?
  • Ihre Wunsch-Marillensorte jetzt schon nah an die Hauswand (Ost- oder Nordseite) setzen, testen und Erfahrungen sammeln.
  • Birnensorten auswählen: Welche eignen sich für das Wandspalier und gedeihen in in Ihrer Gegend?
  • Sie könnten Birnen-Jungbäume an einem provisorisches Spalier schon einmal größer ziehen und nach ca. 5 Jahren an das endgültige Spalier umsetzen. Dann ernten Sie schneller Früchte.
  • Die Sämlings-Unterlage ist der Standard des Wandspaliers, vor allem an mehrstöckigen Häusern und/oder in Trockenlagen (so auch Karl Pieber & Peter Modl von der Universität Wien). Ich habe viel Zeit mit zu schwachen Unterlagen (Quitte und St. Julien) am Wandspalier verschwendet.
« Letzte Änderung: 31. März 2024, 11:33:33 von Aromasüß »
Gespeichert
Rasen macht mich rasend (Karl Foerster)

Meerburg

  • Newbie
  • *
  • Offline Offline
  • Beiträge: 15
Re: Marille auf Wandspalier über Drainage pflanzen?
« Antwort #2 am: 01. April 2024, 15:43:10 »

Hallo,

danke für die ausführliche Antwort.
Ich befürchte es wird eben doch irgendwann in Richtung Drainage&Abdichtung laufen müssen. Das Haus ist in den Hang gebaut und an der Vorderseite kommt man ebenerdig in den Keller hinein. Auf der Rückseite des Hauses ist man dann schon auf dem Niveau vom 1. Stock. Natürlich gibt es die Feuchteprobleme dort, wo die Kellerwände im Erdreich sind...
Aber was soll es, wenn schon Erdarbeiten drohen, könnte man das ganze nutzen um Rasenflächen zu ebnen bzw. vielleicht eine Regenwasserzisterne einzugraben.
Die Webseite mit den Wandspalieren wirkt genau richtig. Ich werde die Tage mal den Seitenriss vom Haus ausdrucken und dann die Malstifte zücken. Das ist genau die passende Beschäftigung um nicht "wichtigen" oder "notwendigen" Arbeiten nachgehen zu müssen.

Ps: ich habe schon dieses Jahr einen Marillenreiser erbeutet und auf einen Zwetschgensämling gesetzt. Mal schauen ob das etwas wird, wegen unterschiedlichen Dicken ist die Veredelungstelle leider sehr tief geraten.
Gespeichert
Seiten: [1]   nach oben
 

Garten-pur.de Nutzungsbedingungen | Impressum | Datenschutzerklärung

Forum Garten-pur | Powered by SMF, Simple Machines
© 2001-2015 garten-pur. All Rights Reserved.
Garten-pur.de