Willkommen, Gast. Bitte loggen sie sich ein oder registrieren sie sich.
News: Die Praxis sollte das Ergebnis des Nachdenkens sein, nicht umgekehrt.  (Hermann Hesse) 
Willkommen, Gast. Bitte loggen sie sich ein oder registrieren sie sich.
23. Juni 2024, 22:01:00
Erweiterte Suche  
News: Die Praxis sollte das Ergebnis des Nachdenkens sein, nicht umgekehrt.  (Hermann Hesse) 

Neuigkeiten:

|17|4|Tadele nicht den Fluß, wenn du ins Wasser fällst. (indisches Sprichwort)

Seiten: [1] 2   nach unten

Autor Thema: Salvia officinalis Nazareth aka Israelischer Salbei  (Gelesen 2800 mal)

Botanic

  • Jr. Member
  • **
  • Offline Offline
  • Beiträge: 156
Salvia officinalis Nazareth aka Israelischer Salbei
« am: 15. April 2024, 20:36:52 »

Hi, ich habe diesen Salbei aus Frankreich geliefert bekommen und erstmal in einen Topf gepflanzt, um ihn bei Bedarf im Winter in einen Schuppen zu verfrachten für die kältesten Tage.

Ich hatte vorigen Herbst eine „mickrige“ Pflanze von Gaissmeyer in den Garten (sandig) ausgepflanzt, Resultat nach -13C =Pflanze tot. Immerhin hat sie noch ein paar Samen produziert, welche ich aussäe.
Wie sind eure Erfanrungen damit, ist er nun winterhart oder nicht?
Es nervt wenn diverse Gärtnereien verschiedenes behaupten, was die Winterhärte angeht!
« Letzte Änderung: 15. April 2024, 20:41:25 von Botanic »
Gespeichert

lerchenzorn

  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 18528
  • Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)
Re: Salvia officinalis Nazareth aka Israelischer Salbei
« Antwort #1 am: 15. April 2024, 21:08:10 »

Das hängt bei Salvia officinalis doch generell sehr stark vom Standort ab. In unserem Kleingarten brauchen wir weder Rosmarin noch irgendeine der nicht gänzlich harten Küchen-Salbei-Sorten pflanzen. An besser geschützten Stellen, wie z. B. vielen Wohngrundstücken, können die gleichen Sorten viele Jahre lang tadellos gedeihen.
Gespeichert

Anubias

  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 1637
  • Ruhrgebiet/ Münsterland Grenzgebiet, 7b
Re: Salvia officinalis Nazareth aka Israelischer Salbei
« Antwort #2 am: 16. April 2024, 21:30:24 »

Ja. Standort (Licht und Bodenbeschaffenheit), Düngung (sind schnell überdüngt und dann zu weich), Witterungsverlauf im Winterhalbjahr, Pflanzeitpunkt, Rückschnitt (mediterrane Halbsträucher ab Ende August besser nicht mehr zurückschneiden, höchstens ein bißchen herum schnippeln)
Klimazone, Kleinklima im Garten.
Klimazone, in der die Pflanze heran gewachsen ist (konnte sie vor dem Winter ggf noch abhärten?)

Ein oder zwei schwer vorhersagbare Faktoren halt.

Wie soll man denn da eine zuverlässige und allgemeingültige Aussage zur Winterhärte machen ?
Gespeichert
Nichtstun macht nur dann Spaß, wenn man eigentlich viel zu tun hätte. (Noël Coward)

Nixgärtnerin

RosaRot

  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 17677
  • Regenschatten Schattenregen 7a 123m
Re: Salvia officinalis Nazareth aka Israelischer Salbei
« Antwort #3 am: 16. April 2024, 21:36:14 »

Hier ist 'Nazareth' winterhart, seit langem schon im Garten. Er steht an einer Abbruchkante des Geländes, völlig trocken in steinigem leicht lehmigem Sand.
Unweit davon wächst noch Salvia lavandulifolia. Ein rotblättriger wuchs wegen zu großer Trockenheit  auch dort in der Nähe erst mal nicht an.
Salbei wachsen hier generell gut.
Gespeichert
Viele Grüße von
RosaRot

Krokosmian

  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 13960
  • Mittlerer Neckar
Re: Salvia officinalis Nazareth aka Israelischer Salbei
« Antwort #4 am: 16. April 2024, 21:39:18 »

Meine mittlerweile schon einige Jahre zurückliegende Erfahrung mit `Nazareth´ ist, dass diese hier deutlich empfindlicher als andere Sorten und Typen von Salvia officinalis zu sein scheint. Was ausgepflanzt den Winter angeht, genauso wie die Kultur als Verkaufspflanze. Zumindest hat sie halt am wenigsten mitgemacht.
.
Btw., Gaißmayer empfiehlt Frühjahrspflanzung;).
« Letzte Änderung: 16. April 2024, 21:41:02 von Krokosmian »
Gespeichert

Anubias

  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 1637
  • Ruhrgebiet/ Münsterland Grenzgebiet, 7b
Re: Salvia officinalis Nazareth aka Israelischer Salbei
« Antwort #5 am: 16. April 2024, 21:49:02 »

Ich hab immer den Eindruck, dass viele grenzwertig winterharte mediterrane Pflanzen ebenso wie Mittagsblumen und winterharte Kakteen nur mager genug und auf alle Fälle im Winter trocken stehen müssen, um dann erstaunlich winterhart zu sein.

Bei meiner Schwester in der Oberlausitz überwintert seit 15 Jahren eine "winterharte" Opuntie problemlos draußen in den Pflasterfugen unterm Dachüberstand, ohne jeden weiteren Schutz bei bis zu -20 Grad.
Aber eben furztrocken.
Gespeichert
Nichtstun macht nur dann Spaß, wenn man eigentlich viel zu tun hätte. (Noël Coward)

Nixgärtnerin

RosaRot

  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 17677
  • Regenschatten Schattenregen 7a 123m
Re: Salvia officinalis Nazareth aka Israelischer Salbei
« Antwort #6 am: 16. April 2024, 21:55:21 »

Genau. Trocken bzw. ganz durchlässig und mager. D  Und kalkhaltiger Boden.
Gespeichert
Viele Grüße von
RosaRot

Botanic

  • Jr. Member
  • **
  • Offline Offline
  • Beiträge: 156
Re: Salvia officinalis Nazareth aka Israelischer Salbei
« Antwort #7 am: 16. April 2024, 22:35:02 »

Ihr meint ich könnte ihn auspflanzen, wenn ich etwas erhöht und mit Kies/Schotter/Lava im Pflanzloch arbeite? 
Gespeichert

RosaRot

  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 17677
  • Regenschatten Schattenregen 7a 123m
Re: Salvia officinalis Nazareth aka Israelischer Salbei
« Antwort #8 am: 16. April 2024, 23:05:23 »

Ausprobieren. Trocken, volle Sonne, durchlässig, wie gesagt.
Gespeichert
Viele Grüße von
RosaRot

Mediterraneus

  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 26637
  • Spessart: Wald, Main und Wein (310m ü.NN/7a)
Re: Salvia officinalis Nazareth aka Israelischer Salbei
« Antwort #9 am: 19. April 2024, 16:54:36 »

Er sät sich an trockenen Stellen und in Pflasterfugen auch gut aus. Die originalen Pflanzen wintern bei mir hin und wieder aus, aber es tauchen wie gesagt Sämlinge auf.
Wenn nicht, kann man ihn günstig im besseren Kräutersortiment als Marzipansalbei nachkaufen
Gespeichert
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus

Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung

Starking007

  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 10694
  • Alles im gruenen Bereich!
Re: Salvia officinalis Nazareth aka Israelischer Salbei
« Antwort #10 am: 16. Juni 2024, 00:13:31 »

".....Genau. Trocken bzw. ganz durchlässig und mager. D  Und kalkhaltiger Boden...."

Und ich hätte Sicherungskopien machen sollen, er fehlt mir! ;-(
Gespeichert
Gruß Arthur

Botanic

  • Jr. Member
  • **
  • Offline Offline
  • Beiträge: 156
Re: Salvia officinalis Nazareth aka Israelischer Salbei
« Antwort #11 am: 16. Juni 2024, 07:15:00 »

Was heißt „ wintert aus“? Der Ausdruck sagt mir nichts ???
Meinen „Nazareth“ hab ich in Frankreich geordert, da bekommt man nicht so mickrige 2jährige Pflanzen in hohen Antispiral-Töpfen! Da können sich die deutschen Gärtnereien was abschneiden von, in Zeiten wo es trockner wird eh sinnvoll.
Mein „Nazareth“ ist im Topf gelandet, auspflanzen werde ich dann irgendwann mit Sämlingen oder Stecklingen probieren.
Gespeichert

hobab

  • Master Member
  • *****
  • Online Online
  • Beiträge: 1834
  • Berlin, 7a, Sand
Re: Salvia officinalis Nazareth aka Israelischer Salbei
« Antwort #12 am: 16. Juni 2024, 08:16:10 »

Auswintern ist ein gebräuchlicher Ausdruck für ‚den Winter nicht überstehen‘, also nicht unbedingt erfrieren. Und deutsche Gärtnereien bieten durchaus auch größere Pflanzen an, da die Deutschen aber sehr preisbewusst einkaufen (nur das billigste Essen!), werden sie die wohl nicht so gut los. Da der Gärtnereien die Schuld zuzuschieben ist schlecht nachgedacht
Gespeichert

Staudo

  • Master Member
  • *****
  • Online Online
  • Beiträge: 35418
    • mein Park
Re: Salvia officinalis Nazareth aka Israelischer Salbei
« Antwort #13 am: 16. Juni 2024, 08:19:23 »

da bekommt man nicht so mickrige 2jährige Pflanzen in hohen Antispiral-Töpfen!

Einen zweijährigen Salbei bekommt man nicht mehr los. Der ist total überständig.
Gespeichert
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck

Botanic

  • Jr. Member
  • **
  • Offline Offline
  • Beiträge: 156
Re: Salvia officinalis Nazareth aka Israelischer Salbei
« Antwort #14 am: 16. Juni 2024, 08:55:29 »

Auswintern ist ein gebräuchlicher Ausdruck für ‚den Winter nicht überstehen‘, also nicht unbedingt erfrieren. Und deutsche Gärtnereien bieten durchaus auch größere Pflanzen an, da die Deutschen aber sehr preisbewusst einkaufen (nur das billigste Essen!), werden sie die wohl nicht so gut los. Da der Gärtnereien die Schuld zuzuschieben ist schlecht nachgedacht
Ah danke. Jetzt weiß ich Bescheid.
Ich geb niemanden die Schuld, als Kunde seh ich halt was ich bekomme. 
Ich bin da halt nicht so „deutsch“ und fahre lieber ein bescheideneres Auto und achte dafür nicht aufs Geld für Lebensmittel oder zahle halt gerne 6,90-8,90 für Pflanzen in hohen 1,4L Antispiral-Töpfen. Ich bin ja noch Anfänger ;)
Gespeichert
Seiten: [1] 2   nach oben
 

Garten-pur.de Nutzungsbedingungen | Impressum | Datenschutzerklärung

Forum Garten-pur | Powered by SMF, Simple Machines
© 2001-2015 garten-pur. All Rights Reserved.
Garten-pur.de