Willkommen, Gast. Bitte loggen sie sich ein oder registrieren sie sich.
News: Blattläuse haben ein geradezu unmoralisches Vermehrungsbestreben. (Anubias)
Willkommen, Gast. Bitte loggen sie sich ein oder registrieren sie sich.
04. Juni 2024, 08:48:15
Erweiterte Suche  
News: Blattläuse haben ein geradezu unmoralisches Vermehrungsbestreben. (Anubias)

Neuigkeiten:

|12|12|20 Jahre garten-pur Deine pur-Story
Auslosung um 18.00 Uhr. :D

Seiten: [1]   nach unten

Autor Thema: Torffreie Erde  (Gelesen 1289 mal)

Thamarin

  • Jr. Member
  • **
  • Offline Offline
  • Beiträge: 51
  • CH, 8b
Torffreie Erde
« am: 02. Mai 2024, 20:18:39 »

Ich steche mal ins Wespennest... Die Zukunft ist ja ganz klar torffrei, die Frage ist nur die Zeit. In England ist Torfhaltige Erde wenn ich mich recht erinnere seit diesem Jahr verboten, bzw. der Verkauf davon an Endkunden ist verboten. Ist sowas auch für Deutschland geplant?

Hab das wegen dem Bezug zum Klimawandel mal hier gepostet...
« Letzte Änderung: 29. Mai 2024, 12:13:56 von Thamarin »
Gespeichert
Lehrling im 2. Gartenjahr

Staudo

  • Master Member
  • *****
  • Online Online
  • Beiträge: 35393
    • mein Park
Re: Torfreie Erde
« Antwort #1 am: 02. Mai 2024, 20:27:39 »

Hier gibt es Informationen. Momentan ist ein Torfverbot noch nicht geplant.
Gespeichert
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck

Starking007

  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 10598
  • Alles im gruenen Bereich!
Re: Torfreie Erde
« Antwort #2 am: 02. Mai 2024, 20:31:44 »

"...Hab das wegen dem Bezug zum Klimawandel mal hier gepostet...."

Ja, das wird den Klimawandel stoppen, muss man aber mit dem Tesla einkaufen...

Ja ja, man soll ja zu den Guten gehören, torffrei ist ok.
Gespeichert
Gruß Arthur

Thamarin

  • Jr. Member
  • **
  • Offline Offline
  • Beiträge: 51
  • CH, 8b
Re: Torfreie Erde
« Antwort #3 am: 02. Mai 2024, 20:45:24 »

Danke für den Link... Interessant dass England viel strenger ist.

Und ja aufpassen, dass man mit dem Tesla nicht in einen Tümpel fährt unterwegs, sonst gehen die Fenster und Türen nicht mehr auf  :-X
Gespeichert
Lehrling im 2. Gartenjahr

dmks

  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 3896
Re: Torfreie Erde
« Antwort #4 am: 24. Mai 2024, 22:33:34 »

Wir haben Bio-Erde im Sortiment!
Die ist zwar nicht torffrei - aber der Torf ist recycelt! 8)

Bio ist was ihr draus macht! ;D
Gespeichert
Es gibt keine 'guten' oder 'schlechten' Zeiten.
Es ist immer genau jetzt die Zeit etwas zu tun!

akrotelm

  • Jr. Member
  • **
  • Offline Offline
  • Beiträge: 85
  • Winterhärtezone 6a
Re: Torfreie Erde
« Antwort #5 am: 26. Mai 2024, 15:33:23 »

Ich war mal in Estland in einem riesigen Torfstich. Dort wurde bis zum Horizont mit großen Traktoren Torf abgebaut. Die Naturzerstörung war gigantisch. Seither kaufe ich nur noch torffreie Erden.
Gespeichert

thuja thujon

  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 17354
  • Naturraum 22; Klimazone 8b/9a
    • BI Trassenwald
Re: Torfreie Erde
« Antwort #6 am: 26. Mai 2024, 22:23:32 »

Ich bin mal über einen Zebrastreifen gelaufen. Dort wuchs kein Baum mehr. Seitdem fahre ich mit dem Fahrrad nur noch Feldwege.

Dort unterwegs kann man gut die Holzfäller beobachten, wie sie die Holzfaser für die Bioblumenerde ernten. Aus dem konventionellen Forst. Weil Bio darf man auf jede Erde schreiben, auch wenn sie mit Hornspänen aus der Tiermast aufgedüngt ist.
Gespeichert
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität

akrotelm

  • Jr. Member
  • **
  • Offline Offline
  • Beiträge: 85
  • Winterhärtezone 6a
Re: Torfreie Erde
« Antwort #7 am: 27. Mai 2024, 15:05:30 »

Ich kaufe sie (wenn überhaupt, da ich meist genug eigenen Kompost habe) beim örtlichen Wertstoffhof. Die kompostieren Grüngut, was meist von Haus- und Gartenbesitzern dorthin gebracht wird.
Gespeichert

sempervirens

  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 1147
  • Südwestfalen - 7b, 270 m ü. NN
Re: Torfreie Erde
« Antwort #8 am: 27. Mai 2024, 15:26:08 »

Ich habe am Samstag notgedrungen bei Rewe Erde gekauft einmal 100% torffrei und einmal zu 70 % mit Vulkangestein.

Tatsächlich war die Erde garnicht so schlecht wie ich erwartet hatte. War sehr dunkel und locker

und selbst wenn man weiter Torf abbauen würde, so müsste man langfristig torfreie Alternativen finden, bezogen auf ein Menschenleben ist Torf nicht wirklich regenerativ und nachhaltig
« Letzte Änderung: 27. Mai 2024, 15:28:40 von sempervirens »
Gespeichert

thuja thujon

  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 17354
  • Naturraum 22; Klimazone 8b/9a
    • BI Trassenwald
Re: Torfreie Erde
« Antwort #9 am: 28. Mai 2024, 12:12:11 »

Ja, das ist wie bei Erdöl. Da wurde und wird zu viel verbrannt. Torf als Heizmaterial hätte man halt nicht machen sollen. Und aus Erdöl kann man auch sinnvollere Sachen machen als verbrennen (Kopfwehtabletten zum Besipiel).

Ein Substrat beurteile ich übrigens nicht kurz nach dem Kauf. Da muss erstmal mindestens ein Satz Jungpflanzen durch. Und bei den Komposthaltigen oder mit alternativen Rohstoffen sieht man oft erst nach der dritten Charge ob irgendwas mit dem Stickstoff nicht stimmt.
Gespeichert
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität

Amur

  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 8370
Re: Torfreie Erde
« Antwort #10 am: 28. Mai 2024, 16:28:21 »

Die meisten torffreien mit der Holzfaser kannst du vergessen. Da mach ich lieber gleich ne Mischung aus Gartenboden, Kompost und evtl. mineralischem wie Split oder Ziegelgruss. Je nachdem was der Boden an Wasser halten soll/muss.
Gespeichert
nördlichstes Oberschwaben, Illertal, Raum Ulm

sempervirens

  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 1147
  • Südwestfalen - 7b, 270 m ü. NN
Re: Torfreie Erde
« Antwort #11 am: 28. Mai 2024, 17:34:23 »

Das stimmt abschließend beurteilen kann ich es noch nicht aber es wirkte besser als ich dachte

Das mit der verkohlung ergibt sinn
« Letzte Änderung: 28. Mai 2024, 18:37:45 von sempervirens »
Gespeichert

Garten Prinz

  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 4157
  • Grüß aus Holland/Niederlände/NL
Re: Torfreie Erde
« Antwort #12 am: 28. Mai 2024, 18:48:00 »

Das Problem: einige Gehölze wie Rhododendron, Kalmia und Camellia benötigen wahrend der Aufzucht sauren Substrat. Torffreie Erde wird schwierig bei diese Arten. Weiterhin sind da auch Arten die besser wachsen wenn das Substrat torf enthalt.

Die Gärtnerei Arborealis (NL), die vorübergehend bio arbeitet, hat in einen Facebook post (19 April 2024) gesagt das ganz torffrei bei viele Gehölze momentan noch nicht geht.

"We hebben ook houtige gewassen getest in veenvrije potgrond. Helaas levert dit nog geen sterke planten en goede groei op. Dus hoewel we het aandeel veen in de houtige gewassen flink teruggebracht hebben (al onder het landelijke streefdoel voor de sierteelt/boomkwekerij), kunnen we in de pottenteelt nog niet helemaal zonder. Hoe zou het wel kunnen?  In een monocultuur en met kunstmest is het mogelijk om veenvrije bomen en struiken te kweken, maar dat vinden wij het ene probleem voor het andere inwisselen en geen goed alternatief. Met andere groene kwekers en potgrondleveranciers blijven we onderzoeken hoe we volledig veen- en kokosvrij kweken."


https://www.facebook.com/kwekerij.arborealis?locale=nl_NL


Charles Williams (von Caerhays Gardens, sie liefern via Burncose) hat dieses Jahr keine gute Bewurzelung an viel Camelia Stecklingen in torffreies Substrat.






Gespeichert

thuja thujon

  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 17354
  • Naturraum 22; Klimazone 8b/9a
    • BI Trassenwald
Re: Torfreie Erde
« Antwort #13 am: 29. Mai 2024, 10:17:17 »

Auch bei den Gemüsejungpflanzen sind mal 30% Torfersatz drin, aber eben noch nicht viel mehr. Zumindest wenn man bei Kunststofffreien Presstöpfen bleiben möchte.
In der Containerkultur geht vieles besser/einfacher. Die Topfmaschine auf Arbeit wird mit sandigem Substrat gefüllt, das erhöht den Verschleiss enorm. Der Abrieb mit Sand ist ganz anders als mit faserigem, organischem Material. Auch das Dämpfen des Bodens verbraucht sehr viel Energie und Zeit. Das wird eher nie eine Lösung für den großen Maßstab werden.
Gespeichert
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität
Seiten: [1]   nach oben
 

Garten-pur.de Nutzungsbedingungen | Impressum | Datenschutzerklärung

Forum Garten-pur | Powered by SMF, Simple Machines
© 2001-2015 garten-pur. All Rights Reserved.
Garten-pur.de