Willkommen, Gast. Bitte loggen sie sich ein oder registrieren sie sich.
News: Die Praxis sollte das Ergebnis des Nachdenkens sein, nicht umgekehrt.  (Hermann Hesse) 
Willkommen, Gast. Bitte loggen sie sich ein oder registrieren sie sich.
23. Juni 2024, 22:02:58
Erweiterte Suche  
News: Die Praxis sollte das Ergebnis des Nachdenkens sein, nicht umgekehrt.  (Hermann Hesse) 

Neuigkeiten:

|10|12|Miteinander verwandt sein, genügt nicht. Man muß auch miteinander essen. (Aus Asien)

Seiten: 1 ... 3 4 [5] 6 7   nach unten

Autor Thema: Brauche Rat: Moor, Sumpf oder Teich  (Gelesen 6462 mal)

Inachis

  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 1164
Re: Brauche Rat: Moor, Sumpf oder Teich
« Antwort #60 am: 12. Juni 2024, 10:33:31 »

Ich hab jetzt die zweite  Insel umgekeht gebaut, noch ohne Vlies. Also das schwimmt ganz schön hoch, ist aber irgendwie stabiler. Vielleicht mit Beschwerung durch etwas Wasser im Kanister? Wie hoch sollte das denn im Wasser sitzen? So viel Substrat kommt ja nicht rein, dass das wirklich beschwert wird.
Gespeichert

lerchenzorn

  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 18528
  • Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)
Re: Brauche Rat: Moor, Sumpf oder Teich
« Antwort #61 am: 12. Juni 2024, 11:14:22 »

Ich würde den Kanister befüllen. So weit, dass das Substrat in dem Untertopf kapillaren Anschluss an das Wasser im Becken bekommt.
Gespeichert

Inachis

  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 1164
Re: Brauche Rat: Moor, Sumpf oder Teich
« Antwort #62 am: 12. Juni 2024, 11:16:43 »

Da kommt ja noch das Vlies drum, also darüber gibt es auf jeden Fall kapillaren Anschluss. Aber ich lass das Gesamtding mit Vlies jetzt erstmal einweichen und schaue dann, wie es schwimmt. Jetzt regnet es leider gerade und ich hatte noch nicht umgepumpt, Mist.
Gespeichert

partisanengärtner

  • Moderatoren
  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 18906
  • Qualitatives Wachstum hat keine Grenzen. 6b
    • künstler Gartenkunst etc.
Re: Brauche Rat: Moor, Sumpf oder Teich
« Antwort #63 am: 12. Juni 2024, 21:31:23 »

Den Rundumwulst  drauflegen hast Du noch nicht probiert.
 Wenn Du einen Flachwassersumpf probieren willst  darf der Untersetzer auch richtig rum drin sein.
Kanister besser nicht mit Wasser beschweren, Winter!!! Sand oder Kies geht.
Das wäre auch ein  Grund der gegen den Untersetzer spricht. Der Frost wird ihn im Winter vermutlich sprengen. eine flache Platte tut es auch und die kann im 'Winter drin bleiben.
Ein Rand aus Vlies draufgelegt ist auch frostsicher. Wie einzusammengedrehtes Handtuch.
Ich habe auch welche wo ich eine art flachen Sack nach oben offen genäht habe.
.
.
Moorauge ist ein offenes Wasserloch das den Himmel spiegelt.

Gespeichert
Wer zuviel jätet raubt sich manche Überraschung.

Axel

partisanengärtner

  • Moderatoren
  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 18906
  • Qualitatives Wachstum hat keine Grenzen. 6b
    • künstler Gartenkunst etc.
Re: Brauche Rat: Moor, Sumpf oder Teich
« Antwort #64 am: 12. Juni 2024, 21:33:33 »

Befüllt ist Dein Untersetzer deutlich instabiler. Da mußt Du auf jeden Fall Ballast in den Kanister füllen sonst kentert der. ;)
Vlies auf Vlies gelegt ergibt wunderbare Kapillarität.
Ist alles sehr lange durchdacht aber immer noch finde ich Dinge die man verbessern kann.
« Letzte Änderung: 12. Juni 2024, 21:35:12 von partisanengärtner »
Gespeichert
Wer zuviel jätet raubt sich manche Überraschung.

Axel

Inachis

  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 1164
Re: Brauche Rat: Moor, Sumpf oder Teich
« Antwort #65 am: 12. Juni 2024, 21:40:08 »

Ich hab jetzt schon richtig Spaß an dem Projekt. Das ist genau mein Ding, mit Physik und Bio. Leider konnte ich mangels Zeit heute nicht weiter probieren, aber Freitag! Den Sand finde ich gut und für den Rand habe ich auch eine Idee. Das Vlies von den Pflanzsäcken ist super, finde ich.
Gespeichert

Inachis

  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 1164
Re: Brauche Rat: Moor, Sumpf oder Teich
« Antwort #66 am: 15. Juni 2024, 13:24:45 »

Jetzt hab ich noch was ganz anderes probiert: Folienschlauch mit Korken einmal in den Rand des Untersetzers. Vliessack durch Löcher des Untersetzers angenäht, unten zusammen genommen und verschnürt. Jetzt schwimmt es sehr stabil und der breite leicht erhöhte Vliesrand gefällt mir auch gut.
.
Aber ich frage mich: Zu viel Tiefgang? Der untere Teil des Substrats wäre im Wasser. Ich könnte den unteren mittlerenTeil mit getrocknetem Spaghnum oder sowas füllen und dann oben eine dünne Schicht Torf/Sand drüber? Was sagt ihr?
.
P.s. oder mehr Korken darunter?
« Letzte Änderung: 15. Juni 2024, 13:33:09 von Inachis »
Gespeichert

partisanengärtner

  • Moderatoren
  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 18906
  • Qualitatives Wachstum hat keine Grenzen. 6b
    • künstler Gartenkunst etc.
Re: Brauche Rat: Moor, Sumpf oder Teich
« Antwort #67 am: 15. Juni 2024, 13:36:07 »

Das Sphagnum wird recht schnell faulen unter Wasser mit Substrat abgedeckt. Für Teichpflanzen von Vorteil. Vermutlich wird es durch das Pflanzengewicht noch tiefer sinken.
Ich fand das immer nachteilig für die von mir favorisierten Pflanzengesellschaften. Aber für manche die gern im seichten Wasser stehen ist das ideal.
Ich will schon länger sowas machen. Vielleicht versuche ich auch ob Typha minima so ausdauert. Pillenfarn und Kleefarn könnten so auch besser zurecht kommen.
« Letzte Änderung: 15. Juni 2024, 13:39:25 von partisanengärtner »
Gespeichert
Wer zuviel jätet raubt sich manche Überraschung.

Axel

Inachis

  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 1164
Re: Brauche Rat: Moor, Sumpf oder Teich
« Antwort #68 am: 15. Juni 2024, 13:42:41 »

Vielleicht probiere ich das einfach mal als Seichtwasserinsel. Danke für die Pflanzentipps!
.
Dann habe ich noch eine große Labor-Kühlbox aus Styropor im Keller gehabt. Der Deckel passt genau in das Becken. Wenn ich das mit Vlies überziehe und oben eine ca 3cm Substratschicht einfülle, dann reicht der Kapillareffekt bestimmt nicht aus, über das Vlies alles feucht zu halten, oder? Der Deckel ist ca 5cm dick plus einen umlaufenden Rand von ca 3cm.
Vielleicht Löcher in den Deckel schneiden, durch die das Vlies dann direkt ins Wasser kommt? Also so eine Art Hängemattenvertiefungen? Oder wie verwerte ich den Deckel am Besten? Oder lieber gar nicht (zu eckig und zu groß)? Fragen über Fragen mal wieder...
Gespeichert

partisanengärtner

  • Moderatoren
  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 18906
  • Qualitatives Wachstum hat keine Grenzen. 6b
    • künstler Gartenkunst etc.
Re: Brauche Rat: Moor, Sumpf oder Teich
« Antwort #69 am: 15. Juni 2024, 13:43:13 »

Ich habe auch einige Inseln die auf in Kissen gefüllte Recycling-Plastikflaschen sitzen. Kissen aus Synthetik und gegen die Sonne mit moosbesetztem Vlies abgedeckt.
Mikrofasertücher können problemlos 5 cm überbrücken selbst in praller Sonne. Im Schatten sind das bei mir sogar 20 cm.
Wenn Du allerdings anaerobe Verhältnisse im Substrat haben willst sollte der Rand nicht wasserundurchlässig sein. In der Wanne kann es halt leicht faulen, weshalb ich das ganze Sumstrat gern über dem Wasserspiegel habe und keine schwimmende Wanne.
Also den Rand nach unten und die dort eingeschlossene Luft als zusätzlichen Auftrieb. Die wachsenden Pflanzen ergeben eine ganz unvermutete
Gewichtssteigerung.
.
Dieser Rand sorgt auch dafür das eventuell nachträglich druntergeschobener Schwimmkörper an Ort und Stelle bleibt und nicht plötzlich daneben schwimmt.
« Letzte Änderung: 15. Juni 2024, 13:56:52 von partisanengärtner »
Gespeichert
Wer zuviel jätet raubt sich manche Überraschung.

Axel

Inachis

  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 1164
Re: Brauche Rat: Moor, Sumpf oder Teich
« Antwort #70 am: 15. Juni 2024, 13:58:25 »

Also wenn ich den Styropordeckel nutze, dann sollte ich ihn so umdrehen, dass der Rand im Wasser ist. Und einen wasserdurchlässigen Rand basteln, der das Subtrat vorm Abschwemmen sichert.
.
Oder ich schneide einen Kreis aus dem Styropor und nähe beim Vliessack einen hochstehenden Rand. Wie hoch sollte der Rand sein, also wie dick das Substrat?
« Letzte Änderung: 15. Juni 2024, 14:00:40 von Inachis »
Gespeichert

partisanengärtner

  • Moderatoren
  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 18906
  • Qualitatives Wachstum hat keine Grenzen. 6b
    • künstler Gartenkunst etc.
Re: Brauche Rat: Moor, Sumpf oder Teich
« Antwort #71 am: 15. Juni 2024, 16:42:27 »

Kommt drauf an was da drauf soll. Wenn Du aber schon mehr Substrat für höhere Pflanzen willst würde ich mit maximal 10 cm anfangen.
Bei runden Inseln ist das Kentern wegen des höheren Schwerpunkts nicht so wahrscheinlich.
Gespeichert
Wer zuviel jätet raubt sich manche Überraschung.

Axel

Inachis

  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 1164
Re: Brauche Rat: Moor, Sumpf oder Teich
« Antwort #72 am: 15. Juni 2024, 17:05:56 »

Alles klar, 10cm probiere ich. Zur Bepflanzung werde ich auch erstmal einiges probieren, was sich wohlfühlen könnte. Und mich dann rantasten. Worauf muss ich achten, wenn ich auch heimisches terrestrisches Moos für die ganzen Ränder einsetzen möchte? Einfach hier und da ein wenig sammeln und schauen, ob es die Bedingungen auf den Vliesrändern mag?
Gespeichert

partisanengärtner

  • Moderatoren
  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 18906
  • Qualitatives Wachstum hat keine Grenzen. 6b
    • künstler Gartenkunst etc.
Re: Brauche Rat: Moor, Sumpf oder Teich
« Antwort #73 am: 15. Juni 2024, 17:17:02 »

Genau so habe ich es gemacht. Auf altem Holz, im Wald kleine Moosproben gesammelt und an mehreren verschieden nassen Stellen ausprobiert.
Die sind viel anpassungsfähiger als ich vermutet habe.
Nur das gewöhnliche Lebermoos würde ich weglassen, das macht potentiell alles zu.
Gespeichert
Wer zuviel jätet raubt sich manche Überraschung.

Axel

Inachis

  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 1164
Re: Brauche Rat: Moor, Sumpf oder Teich
« Antwort #74 am: 15. Juni 2024, 22:48:23 »

Super, morgen mache ich eine Moos-Exkursion mit meinem Sohn.
.
Ich hab jetzt noch 3 Styroporwürfel in der kleinen Korkeninsel verbaut, jetzt schwimmt sie etwas höher. Und für die große habe ich einen Rand oben angenäht und unten statt Kanister auch Styropor-Würfel unter den Untersetzer gefüllt. Fehlt noch Substrat und Bepflanzung! Das gesammelte Regenwasser hat auch fast zum Befüllen gereicht.
Gespeichert
Seiten: 1 ... 3 4 [5] 6 7   nach oben
 

Garten-pur.de Nutzungsbedingungen | Impressum | Datenschutzerklärung

Forum Garten-pur | Powered by SMF, Simple Machines
© 2001-2015 garten-pur. All Rights Reserved.
Garten-pur.de