News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

rosa Doldenblütler (Gelesen 12897 mal)

Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR

Antworten
Katrin
Beiträge: 10332
Registriert: 12. Dez 2003, 18:36
Kontaktdaten:

The best way to have a friend is to be one!

Re:rosa Doldenblütler

Katrin » Antwort #30 am:

Was ist mit den verschiedenen Eupatorium-Sorten?VLG; Katrin
"Ich glaube, viele von uns haben ihre Heimat längst verloren, denn sie haben sie in der Kindheit gelassen, in den staubigen Straßen und an den sonnigen Tagen, als die Welt noch gut war, weil wir nur die Fassade sahen und zu klein waren, die Türen zu öffnen."

ich
cimicifuga

Re:rosa Doldenblütler

cimicifuga » Antwort #31 am:

Ich fürchte da ist es bei mir zu trocken - versucht habe ich sie aber noch nicht. werde das vielleicht mal testen. bräuchte eine art / sorte die max.110cm wird und ein halbwegs schönes rosa hat. vorschläge?
Katrin
Beiträge: 10332
Registriert: 12. Dez 2003, 18:36
Kontaktdaten:

The best way to have a friend is to be one!

Re:rosa Doldenblütler

Katrin » Antwort #32 am:

Naja, frischen Boden brauchen diese schon, ja... E. coelestinum wird ca. 1m hoch, rugosum bleibt auch deutlich unter 1,3m.Ist es überall trocken bei dir? Nur reinen Lößboden oder auch verbesserte Stellen?VLG; Katrin
"Ich glaube, viele von uns haben ihre Heimat längst verloren, denn sie haben sie in der Kindheit gelassen, in den staubigen Straßen und an den sonnigen Tagen, als die Welt noch gut war, weil wir nur die Fassade sahen und zu klein waren, die Türen zu öffnen."

ich
cimicifuga

Re:rosa Doldenblütler

cimicifuga » Antwort #33 am:

Naja, Löß ist ja eigentlich ein recht guter boden, aber er hält eben die feuchtigkeit nicht so gut, wie ein lehmig-toniger boden. wenn er trocken ist, dann hat er eine hellgrau-beige farbe. an den meisten stellen habe ich mulch aufgebracht und das hilf schon etwas. aber viellicht bin ich vom vergangenen sommer noch etwas geschockt ;) die meisten pflanzen haben ohne viel gießen gut überlebt, aber z.B. Tradescantia ist fast verschwunden. komischerweise gedeiht aber rudbeckia nitida - die's ja auch eher feucht mag - ganz ausgezeichnet. vielleicht deshalb weil die schon besser eingewurzelt war als die tradescantien. ::) wer weiß.
Caracol
Beiträge: 1198
Registriert: 12. Dez 2003, 19:15
Kontaktdaten:

Live your dreams!

Re:rosa Doldenblütler

Caracol » Antwort #34 am:

Das ist ja spannend, Cimi. Du scheinst ja da einen richtigen Sichtungsgarten zu betreiben. Vielleicht solltest du in einem neuen Thread ein paar systematisch geordnete Ergebnisse veröffentlichen. Fänd ich ja echt spannend!Nur so als Idee, falls du nix anderes zu tun hast. ;D
Klimazone 8b - Südengland - 60m ü. NN
Benutzeravatar
subrosa
Beiträge: 174
Registriert: 14. Jan 2004, 14:36

Re:rosa Doldenblütler

subrosa » Antwort #35 am:

Wenn´s hoch sein soll: Angelica gigas in rotlaubiger Sorte, leider aber auch kurzlebig/zweijährig wie viele Doldenblütler.`Ravenswing´ hatte ich auch probiert dieses Jahr, sah mit weißen Lunaria und Tulipa `Black Parrot´ als schwarz-weiß-Ensemble ganz gut aus. Ist danach in der Sommerhitze aber eingezogen! ;)
Benutzeravatar
KarinL
Beiträge: 494
Registriert: 14. Dez 2003, 16:45

Re:rosa Doldenblütler

KarinL » Antwort #36 am:

So ganz verstehe ich das nicht,Achillea filipendula wird bei mir dermaßen groß und mastig, daß ihre Stiele umkippen, demnach dürfte Achillea millefolium nicht zurechtkommen. Sie wächst aber vorzüglich, ist nicht mastig, dafür standfest, wintergrün und breitet sich ziemlich aus, auch durch Aussaat. Die A.f (Coronation Gold) hab ich rausgeschmissen, von den A.m. habe ich Kirschkönigin, Terracotta, Zitronengelbe mit silbrigem Laub und Rosafarbene, die dürfen sich im Garten verbreiten, wo sie wollen.Grüße Karin
Viola
Beiträge: 339
Registriert: 24. Jan 2004, 19:27
Kontaktdaten:

Re:rosa Doldenblütler

Viola » Antwort #37 am:

@ Karin,was hälst du von der Rosenmalve (malva alcea). Ist robust und sät sich selber aus.Hat schöne zarte Blüten. Habe ich nicht gekauft ist mir einfach zugeflogen.Ich liebe sie, denn die Schnecken mögen sie nicht. ;DGruß Viola
Du kannst den Blumen nicht mehr Garten geben,
aber dem Garten mehr Blumen.
cimicifuga

Re:rosa Doldenblütler

cimicifuga » Antwort #38 am:

Öhhhh, wie passt denn die Rosenmalve zum Thema Doldenblütler???
Viola
Beiträge: 339
Registriert: 24. Jan 2004, 19:27
Kontaktdaten:

Re:rosa Doldenblütler

Viola » Antwort #39 am:

@cimicifugaHab wohl einen Fehler gemacht. Dachte Doldengewächse und Doldenblütler seien dasselbe. :-[Ups Viola
Du kannst den Blumen nicht mehr Garten geben,
aber dem Garten mehr Blumen.
Antworten