News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Einkochen und Mehr (Gelesen 203837 mal)
Moderator: Nina
- Mottischa
- Beiträge: 3825
- Registriert: 14. Apr 2018, 15:41
- Region: Aller-LeineTal
- Bodenart: Heidesand
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Re: Einkochen und Mehr
Zum Markt komme ich nicht, im Supermarkt sind die Zwetschgen nicht reif - die habe ich eingefroren. Ich mach mich nochmal auf die Suche...
Ich verstehe nicht, wie man an einem Baum vorübergehen kann, ohne dabei glücklich zu sein. (Fjodor Dostojewskij)
- Kübelgarten
- Beiträge: 11049
- Registriert: 2. Okt 2010, 14:54
- Wohnort: Östlich von Kassel
- Höhe über NHN: 400
- Bodenart: lehmig bis humos
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
- Mottischa
- Beiträge: 3825
- Registriert: 14. Apr 2018, 15:41
- Region: Aller-LeineTal
- Bodenart: Heidesand
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Re: Einkochen und Mehr
Oh danke :)
Ich verstehe nicht, wie man an einem Baum vorübergehen kann, ohne dabei glücklich zu sein. (Fjodor Dostojewskij)
Re: Einkochen und Mehr
Ich habe heute neue Gemüsebrühen-Paste selbst gemacht. Uns schmeckt sie sehr viel besser als das Fertigpulver. Durch das Einkochen und die Salzigkeit hält sie sich lange und das Gemüse ist auch schön weich und muss beim Nachwürzen nicht mehr so lange mitkochen. Meine Kinder akzeptieren auch verdächtige Stückchen, so lange sie von der Suppenwürze kommen...
-
- Beiträge: 666
- Registriert: 27. Sep 2014, 21:44
Re: Einkochen und Mehr
Bitte das Rezept posten. Danke
Unkraut ist die natürliche Opposition zur Diktatur des Gärtners.
Re: Einkochen und Mehr
2 Gemüsezwiebeln mit 1 Bund Petersilie (Stiele inklusive) und 3 Eßl Salz pürieren. 1 Sellerieknolle, 1 große Pastinake, 3 Petersilienwurzeln und 3 mittelgroße Möhren schälen und sehr fein raspeln oder Häckseln. Saft einer Orange auspressen. Gemüseraspel mit Orangensaft und Zwiebel-Brei vermengen. Mit den Händen kneten geht am Besten.
Ich habe leider mein Gemüse nicht gewogen, daher muss man abschmecken. Es soll sehr salzig schmecken und nachher so ungefähr mit einem Eßl. Pro 500ml Suppe angewendet werden.
In Einkochgläser füllen und 30 Minuten bei 90° einkochen. Nach dem Öffnen im Kühlschrank aufbewahren.
Ich habe leider mein Gemüse nicht gewogen, daher muss man abschmecken. Es soll sehr salzig schmecken und nachher so ungefähr mit einem Eßl. Pro 500ml Suppe angewendet werden.
In Einkochgläser füllen und 30 Minuten bei 90° einkochen. Nach dem Öffnen im Kühlschrank aufbewahren.
- Quendula
- Beiträge: 11634
- Registriert: 27. Okt 2011, 12:36
- Kontaktdaten:
-
Brandenburger Streusandbüchse / 7b / 42 m
Re: Einkochen und Mehr
Inachis hat geschrieben: ↑21. Jan 2022, 17:55
Ich habe heute neue Gemüsebrühen-Paste selbst gemacht. Uns schmeckt sie sehr viel besser als das Fertigpulver.
[/quote]
Geht mir auch so. Fertigbrühenpulver habe ich schon lange nicht mehr vermisst. Mein Gemüsebrühenkonzentrat koche ich nach diesem Rezept:
[quote author=brennnessel link=topic=7793.msg181611#msg181611 date=1126386272]
ich schneide das suppengrünzeug erst mal grob, koche es mit wenig wasser weich und püriere es in der küchenmaschine , gebe auf 1kg der masse o,6 kg salz und fülle es in schraubgläser, ...
Rein kommt, was an Gemüse da ist. Durch das viele Salz muss man nicht zwingend einkochen. Mehr oder weniger fein pürieren, abfüllen und zuschrauben genügt. Hält wahrscheinlich ewig.
Erwarte nichts, doch rechne mit allem!
Re: Einkochen und Mehr
Quendula hat geschrieben: ↑21. Jan 2022, 19:50brennnessel hat geschrieben: ↑10. Sep 2005, 23:04
ich schneide das suppengrünzeug erst mal grob, koche es mit wenig wasser weich und püriere es in der küchenmaschine , gebe auf 1kg der masse o,6 kg salz und fülle es in schraubgläser, ...
Rein kommt, was an Gemüse da ist. Durch das viele Salz muss man nicht zwingend einkochen. Mehr oder weniger fein pürieren, abfüllen und zuschrauben genügt. Hält wahrscheinlich ewig.
Ja, dieses Rezept verwende ich schon seit Lisl es gepostet hatte. Ich koche nicht extra nochmal ein, hält bis ich in 1-2 Jahren wieder eine Ration produziere :D
Liebe Grüße Elke
- Mottischa
- Beiträge: 3825
- Registriert: 14. Apr 2018, 15:41
- Region: Aller-LeineTal
- Bodenart: Heidesand
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Re: Einkochen und Mehr
Ich werde das jetzt auch wieder selbermachen, diese Fertigbrühen bekommen mir auch nicht sonderlich. Man muss halt nur aufpassen, wieviel man davon in die Suppe gibt, das kann sehr schnell sehr salzig werden.
Ich verstehe nicht, wie man an einem Baum vorübergehen kann, ohne dabei glücklich zu sein. (Fjodor Dostojewskij)
Re: Einkochen und Mehr
Das Rezept mit dem pürieren ist natürlich wesentlich einfacher. Das probiere ich nächstes Mal!
- Gänselieschen
- Beiträge: 21493
- Registriert: 9. Jun 2005, 12:18
- Region: Ost - Brandenburg
- Höhe über NHN: ca. 40 m ü. NHN
- Bodenart: Sand Sand Sand Sand
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
-
Nur die allerdümmsten Kälber wählen ihren Metzger selber (Brecht)
Re: Einkochen und Mehr
Oben wurde schon sehr viel zu Salzgurken geschrieben, darum mache ich das mal wieder auf.
Ich habe nun tatsächlich das erste Mal Salzgurken eingelegt, aber im Tontopf mit Gärrand. Auch habe ich nicht nur Salzwasser und Dill genommen sondern eben auch noch Pfefferkörner und auch zwei Tassen Essig. Stand in einem Rezept so drin. Leider hatte ich nur 2kg Gurken, es waren die Ersten....
Nun hätte ich wieder einen Schwung und auch noch Platz im Topf. Wäre er voll würde auch das Aufschwämmen besser verhindert. Mir fehlt dieses geteilte Tonstück zum Beschweren.... alles etwas provisorisch.
Frage: Ich weiß, dass man auch Gurken nachlegen kann. Habt ihr das schon probiert - wie macht ihr es??
Ich habe nun tatsächlich das erste Mal Salzgurken eingelegt, aber im Tontopf mit Gärrand. Auch habe ich nicht nur Salzwasser und Dill genommen sondern eben auch noch Pfefferkörner und auch zwei Tassen Essig. Stand in einem Rezept so drin. Leider hatte ich nur 2kg Gurken, es waren die Ersten....
Nun hätte ich wieder einen Schwung und auch noch Platz im Topf. Wäre er voll würde auch das Aufschwämmen besser verhindert. Mir fehlt dieses geteilte Tonstück zum Beschweren.... alles etwas provisorisch.
Frage: Ich weiß, dass man auch Gurken nachlegen kann. Habt ihr das schon probiert - wie macht ihr es??
- Kübelgarten
- Beiträge: 11049
- Registriert: 2. Okt 2010, 14:54
- Wohnort: Östlich von Kassel
- Höhe über NHN: 400
- Bodenart: lehmig bis humos
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Re: Einkochen und Mehr
Ich habe heute 5 Twistoff-Gläser Ratatouille gekocht, Vorrat für den Winter
LG Heike
Re: Einkochen und Mehr
K hat geschrieben: ↑4. Aug 2022, 16:43
Ich habe heute 5 Twistoff-Gläser Ratatouille gekocht, Vorrat für den Winter
Ratatouille könnte ich auch mal wieder machen. Aber erst, wenn es nicht mehr so heiß ist.
- oile
- Beiträge: 31779
- Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
- Höhe über NHN: 35 m
- Bodenart: sandig
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
-
Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.
Re: Einkochen und Mehr
2kg Tomaten und etliche geraspelte Zucchini, Zwiebeln, Knoblauch und Gewürze: der eine oder andere kochfaule Tag ist gerettet. ;D
Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.
Unten ist das Niveau am niedrigsten.
Lest Timothy Snyder "Über Tyrannei"!
Unten ist das Niveau am niedrigsten.
Lest Timothy Snyder "Über Tyrannei"!