Willkommen, Gast. Bitte loggen sie sich ein oder registrieren sie sich.
News: Dass mich Thommy morgens weckt und mir  zärtlich in die Nase beißt bin ich ja gewöhnt. Letzte Nacht schnappte er meinen rechten großen Zeh, lutschte ihn ewig ab und biß mich dann rein... (Barbarea vulgaris in dem Thread Gartentiger und ihr Personal 2019)

Willkommen, Gast. Bitte loggen sie sich ein oder registrieren sie sich.
10. Juni 2024, 03:43:23
Erweiterte Suche  
News: Dass mich Thommy morgens weckt und mir  zärtlich in die Nase beißt bin ich ja gewöhnt. Letzte Nacht schnappte er meinen rechten großen Zeh, lutschte ihn ewig ab und biß mich dann rein... (Barbarea vulgaris in dem Thread Gartentiger und ihr Personal 2019)

Neuigkeiten:

|17|7|Stadtbäume sind die Straßenkinder des Waldes. :'( (dmks)

Partnerprogramm Gewürzland
Seiten: 1 2 3 [4] 5 6 ... 9   nach unten

Autor Thema: ostjüdischer borschtsch  (Gelesen 25501 mal)

Conni

  • Gast
Re:Frage zu milchsauer vergorenem Gemüse
« Antwort #45 am: 21. Januar 2012, 19:30:46 »

PS: Nach dem Aufkochen roch es auch nicht mehr gut. Jetzt liegt es auf dem Kompost und ich mach erst mal die Küche sauber. >:(

Wenn jemand noch eine nachträgliche Idee hat, was schief gegangen sein könnte, würde mich das aber trotzdem noch interessieren. :-\
Gespeichert

Christina

  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 6750
  • Odenwälder Weininsel 7a 206 m ü. NN
Re:ostjüdischer borschtsch
« Antwort #46 am: 21. Januar 2012, 21:17:55 »

Conni, hattest du sie gesalzen?

ich habe davon eigentlich keine Ahnung, aber max. schreibt in seinem Eigangspost nichts von Salz. Ohne Salz könnte ich mir vorstellen, daß ungewünschte Dinge wachsen.
Gespeichert
Viele kleine Leute, an vielen kleinen Orten, die viele kleine Dinge tun, werden das Antlitz dieser Welt verändern.  (Sprichwort der Xhosa)

Christina

  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 6750
  • Odenwälder Weininsel 7a 206 m ü. NN
Re:ostjüdischer borschtsch
« Antwort #47 am: 21. Januar 2012, 21:26:11 »

Jetzt hab ich mir den Faden nochmals komplett durchgelesen; von dieser Sauerteigsuppe Zurek schwärmt mein Sohn auch immer wenn er aus Polen zurück ist. Ich muß es doch irgendwann mal versuchen.
Gespeichert
Viele kleine Leute, an vielen kleinen Orten, die viele kleine Dinge tun, werden das Antlitz dieser Welt verändern.  (Sprichwort der Xhosa)

Conni

  • Gast
Re:ostjüdischer borschtsch
« Antwort #48 am: 21. Januar 2012, 21:29:32 »

Nein, ich hatte sie nicht gesalzen.

Und ich weiß nicht weiter. Ich habe es in diesem Herbst/Winter vier Mal versucht. Dreimal Schimmel und einmal Schleim. >:( Ich habe so akribisch sauber gearbeitet, wie nur möglich. Habe jeden Pott und jeden Stein, der mit den Beten in Berührung kam, mit kochend Wasser oder Dampf behandelt. Vier Mal einiges an Arbeit, vier Mal am Ende der Gang zum Kompost. Das kann es doch nicht sein. Grad bin ich einfach nur stinkig.

Dabei liebe ich Borschtsch. :-\
Gespeichert

Christina

  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 6750
  • Odenwälder Weininsel 7a 206 m ü. NN
Re:ostjüdischer borschtsch
« Antwort #49 am: 21. Januar 2012, 21:34:59 »

4 mal, da warst du ja ganz schön hartnäckig. ;). Doof ist das.
Frag doch mal max.
Vielleicht die Beten kurz in kochendem Wasser sterlisieren? Aber wie gesagt, hab keine Ahnung.
Gespeichert
Viele kleine Leute, an vielen kleinen Orten, die viele kleine Dinge tun, werden das Antlitz dieser Welt verändern.  (Sprichwort der Xhosa)

Zausel

  • Gast
Re:ostjüdischer borschtsch
« Antwort #50 am: 21. Januar 2012, 21:35:36 »

An anderer Stelle:

... Achtung jodfreies Salz benutzen, ansonsten verschleimt die obere Schicht und man kann alles entsorgen. ...
Gespeichert

Conni

  • Gast
Re:ostjüdischer borschtsch
« Antwort #51 am: 21. Januar 2012, 21:40:59 »


Vielleicht die Beten kurz in kochendem Wasser sterlisieren? Aber wie gesagt, hab keine Ahnung.

Das hab ich bei dem letzten 5-Liter-Pott gemacht. Gut, Schimmel gabs nicht, aber eben diese merkwürdige Gelatinekonsistenz.

An max. wollte ich sowieso schreiben, ein Grund mehr.
Gespeichert

Liljok

  • Jr. Member
  • **
  • Offline Offline
  • Beiträge: 96
Re:ostjüdischer borschtsch
« Antwort #52 am: 21. Januar 2012, 21:46:06 »

Hallo,

bin gerade per Zufall auf mein Zitat gestossen. Ich habe zwar mit rote Beete keine Erfahrung. Ich mach sehr oft Sauerkraut mal mit Karotten, mal mit rote Beete.

Gespeichert

Liljok

  • Jr. Member
  • **
  • Offline Offline
  • Beiträge: 96
Re:ostjüdischer borschtsch
« Antwort #53 am: 21. Januar 2012, 21:47:51 »

Hallo Conni,

wie lange hattest du die in der Küche stehen?
Gespeichert

Conni

  • Gast
Re:ostjüdischer borschtsch
« Antwort #54 am: 21. Januar 2012, 21:58:19 »

Unterschiedlich lang. In den ersten drei Fällen wurde ich misstrauisch, weil es kein "Blubb" gab (aus dem Wasser oben im Ring des Gärtopfes stiegen keine Blasen auf, ich vermutete, dass keine Gärung in Gang gekommen war, schaute nach ein oder zwei Wochen nach und entdeckte den Schimmel). Der letzte Topf hat ab und an ein leises Blubb von sich gegeben, er stand insgesamt etwa vier Wochen in der Küche.

Aber: schon bei den ersten drei Töpfen bin ich schon beim Bestücken fast verzweifelt. Wie schafft man es, dass KEINE Roten-Beten-Stückchen nach oben schwimmen und Luftkontakt bekommen? Ich habe es mit den dafür vorgesehenen Steinen versucht und mit zusätzlichen Tellern und schließlich mit einem (gekochten) Leinentaschentuch - irgendein Stückchen flutscht immer an der Seite vorbei.

Und: gebt Ihr als Starthilfe Sauerkrautsaft hinzu? Oder Sauerteigbrot? Was tut Ihr, damit letzteres nicht krümelt und an die Oberfläche steigt? Oder tut Ihr einfach nichts dazu?

Das dämlichste ist, dass ich vor Jahren, völlig ohne zu überlegen, Rote Bete milchsauer vergoren habe. Es hat funktioniert. Und jetzt will es einfach nicht. ???
Gespeichert

Liljok

  • Jr. Member
  • **
  • Offline Offline
  • Beiträge: 96
Re:ostjüdischer borschtsch
« Antwort #55 am: 21. Januar 2012, 22:11:57 »

Wie gesagt mit rote Beete habe ich noch keine Erfahrung.

Bei Sauerkraut mach ich folgendes.

Ich nehme hohes emailirtes Gefäss. Das gesalzene Kraut kommt rein. Dadrauf kommt ein sauberer Plastikdeckel von einer runder Dose. Es bleibt rundherum ca. 1cm unbedeckt. Als Beschwerer eine Kunststoffsprudelflasche. Falls nötig gebe ich leichtgesalzenes Wasser dazu. Mal abgekocht mal aus dem Wasserhahn. Und dann steht es in der Küche höchstens 1 Woche. Im Hochsommer nur 3 Tage.

Dann Geschmackstest. Wenn die Gärung angesetzt hat, dann muss es leicht säuerlich schmecken. Dann sofort in den Kühlschrank . Das Sauerkraut kommt in Plastikeimerchen von Joghurt. Es gärt in den Kühlschrank weiter. Der Deckel wölbt sich ab und zu. Man soll ab und zu öffnen um die Gärgase entweichen zu lassen.



3-4 Wochen bei 20 Grad ist definitiv zu lange.

Gespeichert

Conni

  • Gast
Re:ostjüdischer borschtsch
« Antwort #56 am: 21. Januar 2012, 22:20:07 »

Gut. Allmählich hab ich den Verdacht, dass das Problem bei diesen wunderhübschen Gärtöpfen liegt. Mein erster Versuch fand in einem stinknormalen glasierten, nach oben geraden Tontopf statt. Da einen passenden Teller rundrum abschließend draufzulegen ist kein Problem. Dann kamen wir auf die Idee, einen richtigen Gärtopf anzuschaffen. Der hat nach oben hin eine Verengung, damit obendrüber noch Platz ist für die Wasserrille. Das ist ganz hübsch, aber es ist annähernd unmöglich, irgendetwas IN das Gefäß zu bringen, das verhindert, dass Einzelteile des Gärgutes aufsteigen und Luftkontakt bekommen.

Das nächste Mal probier ich es wieder in einem geraden Pott. Und ich werde es bestimmt noch mal probieren. >:( ;D
Gespeichert

Liljok

  • Jr. Member
  • **
  • Offline Offline
  • Beiträge: 96
Re:ostjüdischer borschtsch
« Antwort #57 am: 21. Januar 2012, 22:39:56 »

Hallo Conni,

wenn du auch Sauerkraut gerne isst, dann probiere mal Folgendes.

Eine Lage rote Beete, dann Kraut usw.

Und alles nach meinem Rezept
 http://forum.garten-pur.de/index.php?board=52;action=display;threadid=43449;start=msg1537183#msg1537183

Das müsste funktionieren.
Gespeichert

Conni

  • Gast
Re:ostjüdischer borschtsch
« Antwort #58 am: 21. Januar 2012, 22:43:52 »

Danke, Liljok. :)

Ich probier es mal.
Gespeichert

martina 2

  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 13098
  • Ich liebe dieses Forum!
Re:ostjüdischer borschtsch
« Antwort #59 am: 21. Januar 2012, 22:50:40 »

Bei S. Landmann wird der Vorgang so beschrieben: Rote Rüben in grobe Stücke schneiden, dicht in Gefäße schichten. So viel kaltes Wasser dazugeben, daß es eine Handbreit über dem Gemüse steht. Das Ganze mit einem porösen weißen Tuch abdecken und 3-4 Wochen in einem kühlen Raum stehen lassen. Die Stücke sollten dann blasser geworden sein, der Saft bordeauxrot und angenehm säuerlich im Geschmack.

Sie schreibt übrigens (1970), daß chemisch versetztes Großstadtwasser Gärungspilze mordet und am Mißlingen von gesäuertem Gemüse - in dem Fall Gurken - Schuld tragen kann.
Gespeichert
Schöne Grüße aus Wien!
Seiten: 1 2 3 [4] 5 6 ... 9   nach oben
 

Garten-pur.de Nutzungsbedingungen | Impressum | Datenschutzerklärung

Forum Garten-pur | Powered by SMF, Simple Machines
© 2001-2015 garten-pur. All Rights Reserved.
Garten-pur.de