News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Gärten im Winter- in die Tat umgesetzt? (Gelesen 171265 mal)

Gartengestaltung von Planen, Gelände und Boden über generelle Anlage, Wege, Steine, Zäune, Beete bis hin zu Kunst und Handwerk

Moderatoren: Nina, AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
AndreasR
Garten-pur Team
Beiträge: 16258
Registriert: 8. Feb 2017, 00:36
Wohnort: bei Bad Kreuznach
Region: Naheland (RLP)
Höhe über NHN: 180 m ü. M.
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re: Gaerten im Winter- in die Tat umgesetzt?

AndreasR » Antwort #810 am:

@Schnäcke: Danke für den Namen! Ich hatte gestern nochmal in den letzten Hamamelis-Artikel der Gartenpraxis 'reingeschaut, da war 'Orange Peel' als eine der klein bleibenden, frühen Sorten gelistet. Meine 'Pallida' blüht leider erst im Februar, so eine frühe Sorte wäre da eine schöne Ergänzung...
Benutzeravatar
Gartenplaner
Beiträge: 20773
Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
Höhe über NHN: 274-281
Bodenart: „Töpfer“lehm
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!

Re: Gaerten im Winter- in die Tat umgesetzt?

Gartenplaner » Antwort #811 am:

neo hat geschrieben: 16. Jan 2022, 09:39
Schn hat geschrieben: 15. Jan 2022, 17:12
Im Garten stehen seit etwa fünf Jahren drei große Tuffs Arum italicum ‚Pictum‘ (Marmoratum).

Oh, ich dachte, er steht sicher schon ewig dort. Mein Arum italicum wächst längst nicht so zügig. Vielleicht weil er tonigen Boden zu Füssen hat.


Schwerer Boden ist kein Problem, wenn er im Winter nicht patschnass ist.
Wie nährstoffreich ist der Boden denn?
In meinem Töpferlehm hab ich sehr guten Zuwachs mit Düngung gehabt, sobald das Laub austreibt, also ganz entgegen Gewohnheiten im späten Herbst oder frühen Frühjahr.
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!

Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber

“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
neo

Re: Gaerten im Winter- in die Tat umgesetzt?

neo » Antwort #812 am:

Gartenplaner hat geschrieben: 16. Jan 2022, 14:57
Wie nährstoffreich ist der Boden denn?

Frag mich etwas einfacheres. ;) Ich dünge nicht, bzw. es bleibt immer reichlich Laub dort liegen. Die wenigen Pflanzen, die dort in dem schmalen Streifen wachsen kommen eigentlich soweit zufriedenstellend. Wobei es ihnen der Boden sicher nicht gerade einfach macht, das ist klumpiger Ton, aber man kann ja das Pflanzloch etwas grösser machen. Etwas regengeschützt ist es, weil direkt an der Garagenmauer. Ich bin an der (eher kleinen) Stelle eigentlich zufrieden mit meinem Arum. Aber so in voller Grösse wie bei Schnäcke ist die Bezeichnung "Hosta des Winters" wirklich treffend und ziemlich beeindruckend.
(Ich mache gern mal einen Knopf ins Hirn betr. Knollen @Schnäcke. ;))
Benutzeravatar
Schnäcke
Beiträge: 2146
Registriert: 1. Jan 2020, 11:41
Bodenart: eher sandig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Potsdamer Umland

Re: Gaerten im Winter- in die Tat umgesetzt?

Schnäcke » Antwort #813 am:

Am vergangenen Dienstag hielt Iris Ney für die GdS-Mitglieder einen sehr interessanten Vortrag zu den „Gärten im Winter“. Wer ihr Buch kennt, bekommt schon eine Menge Inspirationen.
Heute im Garten fotografiert:
Bild
Dateianhänge
5AA6F71C-5885-4564-AA1C-B087C3854C99.jpeg
Zu einem grünen Daumen gehört ein grünes Herz.
Benutzeravatar
Schnäcke
Beiträge: 2146
Registriert: 1. Jan 2020, 11:41
Bodenart: eher sandig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Potsdamer Umland

Re: Gaerten im Winter- in die Tat umgesetzt?

Schnäcke » Antwort #814 am:

Auch ohne Blüten viel Farbe.
Bild
Das Rot kommt von Tiarella cordifolia, das weinrote Blatt stammt von Lunaria annua ‚Chedglow‘ (Enaira vielen Dank noch einmal für die Samen, die wunderbar aufgelaufen sind.) und in der Mitte Arum italicum ‚Monksilver‘.
Dateianhänge
1B3140DC-C1F4-49A4-8BDD-745A30D06739.jpeg
Zu einem grünen Daumen gehört ein grünes Herz.
Benutzeravatar
Quendula
Beiträge: 11635
Registriert: 27. Okt 2011, 12:36
Kontaktdaten:

Brandenburger Streusandbüchse / 7b / 42 m

Re: Gaerten im Winter- in die Tat umgesetzt?

Quendula » Antwort #815 am:

Schön bunt :D.
Erwarte nichts, doch rechne mit allem!
Benutzeravatar
cydora
Beiträge: 11691
Registriert: 19. Feb 2005, 18:14
Kontaktdaten:

Re: Gaerten im Winter- in die Tat umgesetzt?

cydora » Antwort #816 am:

Wow, dass die Tiarella im Winter ein so intensives Rot aufweisen, beeindruckt mich und habe ich bisher auch noch nicht gesehen. Besondere Sorte?
Liebe Grüße - Cydora
Benutzeravatar
Schnäcke
Beiträge: 2146
Registriert: 1. Jan 2020, 11:41
Bodenart: eher sandig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Potsdamer Umland

Re: Gaerten im Winter- in die Tat umgesetzt?

Schnäcke » Antwort #817 am:

Es ist keine besondere Sorte. Ich kann noch nicht einmal sagen, ob sich Tiarella cordifolia jedes Jahr so intensiv rot färbt. In diesem ist es mir besonders aufgefallen.
Zu einem grünen Daumen gehört ein grünes Herz.
Benutzeravatar
cydora
Beiträge: 11691
Registriert: 19. Feb 2005, 18:14
Kontaktdaten:

Re: Gaerten im Winter- in die Tat umgesetzt?

cydora » Antwort #818 am:

Auch hier gibt es Winteraspekte :D
Bild
.
Bild
.
Bild
Liebe Grüße - Cydora
Benutzeravatar
Schnäcke
Beiträge: 2146
Registriert: 1. Jan 2020, 11:41
Bodenart: eher sandig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Potsdamer Umland

Re: Gaerten im Winter- in die Tat umgesetzt?

Schnäcke » Antwort #819 am:

Die letzten Farben des Winters wurden im Februar 2022 gezeigt. Ich trete aus der Haustür und genieße diese Ausblick: Cornus ‚Midwinter Fire‘ und Betula utilis jacquemontii zeigen ihr Farbenspiel. An anderer Stelle haben wir ebenfalls eine Himalaya-Birke gesetzt und mit Cornus ‚Anny‘s Winter Orange‘ kombiniert. Es dauert noch ein paar Jahre, bis die Birke vorzeigbar ist.
Bild
Dateianhänge
1DB15027-D9B3-4B66-B7AC-B362A0D103E2.jpeg
Zu einem grünen Daumen gehört ein grünes Herz.
Benutzeravatar
Schnäcke
Beiträge: 2146
Registriert: 1. Jan 2020, 11:41
Bodenart: eher sandig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Potsdamer Umland

Re: Gaerten im Winter- in die Tat umgesetzt?

Schnäcke » Antwort #820 am:

Den hinteren Gartenteil haben wir so bepflanzt, dass man auch im Winter gerne in den Garten geht.
Bild
Dateianhänge
C605A177-E38B-4284-A076-8332107B2E07.jpeg
Zu einem grünen Daumen gehört ein grünes Herz.
Benutzeravatar
Schnäcke
Beiträge: 2146
Registriert: 1. Jan 2020, 11:41
Bodenart: eher sandig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Potsdamer Umland

Re: Gaerten im Winter- in die Tat umgesetzt?

Schnäcke » Antwort #821 am:

.
Bild
Dateianhänge
2ED7910C-0DE9-4A98-A9D7-0F14B60504FA.jpeg
Zu einem grünen Daumen gehört ein grünes Herz.
Irm
Beiträge: 22150
Registriert: 18. Feb 2004, 10:29
Wohnort: Berlin

Berlin

Re: Gaerten im Winter- in die Tat umgesetzt?

Irm » Antwort #822 am:

Schön ! :D
Nur langweilige Naturen sind frei von Widersprüchen.
(Erich Mühsam 1878-1934)
Benutzeravatar
Lady Gaga
Beiträge: 4195
Registriert: 6. Okt 2020, 19:30
Wohnort: Nähe Eisenstadt
Region: Wulkatal zw. Ruster Hügelland und Leithagebirge
Höhe über NHN: 130m
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Gaerten im Winter- in die Tat umgesetzt?

Lady Gaga » Antwort #823 am:

Wow! Die Zaubernuß gefällt mir besonders, welche Sorte ist da schon voll in der Blüte?
Grüße aus dem Burgenland, dem Land der Sonne!
Benutzeravatar
Rosenfee
Beiträge: 2921
Registriert: 7. Sep 2007, 22:40
Region: Norddeutsche Tiefebene
Höhe über NHN: 11 m
Bodenart: sandig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Gaerten im Winter- in die Tat umgesetzt?

Rosenfee » Antwort #824 am:

Schnäcke, Dein Garten ist zu jeder Jahreszeit eine Augenweide :D
LG Rosenfee
Antworten