News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Gärten im Winter- in die Tat umgesetzt? (Gelesen 171266 mal)

Gartengestaltung von Planen, Gelände und Boden über generelle Anlage, Wege, Steine, Zäune, Beete bis hin zu Kunst und Handwerk

Moderatoren: Nina, AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
SouthernBelle
Beiträge: 2828
Registriert: 15. Dez 2003, 17:30
Kontaktdaten:

Gärten im Winter- in die Tat umgesetzt?

SouthernBelle »

... auf Anregung von Ismene suche ich hier mal Mitinteressierte:habt Ihr auch einen Gartenteil, der speziell mit Blick auf den Winteraspekt angelegt ist? Wie sieht das aus? Wo ist er relativ zum Haus, was fuer Pflanzen habt Ihr genommen, gibt es da auch Kunstwerke? Habt Ihr Schnee dazu eingeplant oder nicht?Eigentlich ist es ja noch zu frueh, zumindest fuer Bilder, aber wer jetzt noch was einschlaegiges pflanzen will, koennte das tun.Die Buecher dazu wurden ja kuerzlich im "Gartenbuecher" vorgestellt.Beispiele auf einer ziemlich grossen Skala findet man hier:http://www.angleseyabbey.org/gardens/wi ... x.htmloder hier, dies mit umfangreicher Pflanzenlistehttp://www.botanic.cam.ac.uk/wintergarden.html Ich selber habe beide dieser Gaerten im Spaetwinter gesehen und bin seitdem an diesem Thema dran.Hier an der Kueste ist Schnee ziemlich rar, der typische Winterzustand ist grau und nass.Ich habe einige Winterpflanzen nahe am Haus: Lonicera x purpusii, Ilex und Bux in Sorten, Polystichum munitum und Fargesia murielii Jumbo vor einer Pinus nigra, Helleborus, diverse Schneegloeckchen, Winterlinge und viele viele fruehe Narzissen, botanische Tulpen im Topf. Viburnum bodnantense Dawn ist dahingeschieden und bisher nicht ersetzt, die Kuebelhamamelis sind freigelassen. Einige weitere Viburnum und Cornus mas sind ja eher schon Fruehlingspflanzen.Der zweite Bereich ist ganz hinten im Garten und besteht im Moment noch nur aus Gehoelzen:Ligustrum obtusifolium regale, Parrotia persica Vanessa, Photinia fraseri Red Robin, Cornus sanguinea Winter Beauty, Rubus thibetanicus Silver Fern, Viburnum burkwoodii, Mahonia media Winter Sun (war trotzt Weidenschirm not amused von den -10C im Februar, hatte alle Blaetter fallengelassen), Viburnum plicatum Mariesii. Ich hab auch noch einen gruenzweigigen Cornus in Wartestellung und einen Cornus controversa.Sie sind laengs eines Weges (winter walk...) aufgereiht und haben den Zweck, mich auch im Winter mal nach ganz hinten zu locken.Dahinter erhebt sich ein Knick mit einigen grossen Baeumen und vielen wilden Pflaumensaemlingen, quasi als Windschutz (gegen Ostwind).Bilder kommen besser, wenn es richtig Winter ist.Jetzt bin ich gespannt!Cornelia
Gruesse
SabineN.
Beiträge: 495
Registriert: 16. Dez 2003, 15:52
Kontaktdaten:

wer einen Baum pflanzt , wird den Himmel gewinnen

Re:Gaerten im Winter- in die Tat umgesetzt?

SabineN. » Antwort #1 am:

Conni , ich fürchte , ein solcher Wintergarten ist nur geeignet für solche Dimensionen , wie Ihr sie habt - Ich muss mich leider mit Struktur gebenden Pflanzen begnügen , wie Buchs - und anders gesäumten Rabatten , Immergrünen in Maßen , aber auch wintergrünen Bodendeckern und entsprechender , sparsam verteilter Gartendeko ...Knotengärten wären auch toll !Und natürlich Solitärgräser und diverse , n i c h t radikal bodennah abgesäbelte Stauden mit Frucht - und Blütenständen .Mach´bloss Fotos und stell´sie hier ein , wenn es soweit ist :D :o ! Aus Aukrug grüsst Sabine
Dem Fröhlichen ist jedes Unkraut eine Blume , dem Betrübten jede Blume ein Unkraut .
finnisches Sprichwort
Benutzeravatar
SouthernBelle
Beiträge: 2828
Registriert: 15. Dez 2003, 17:30
Kontaktdaten:

Re:Gaerten im Winter- in die Tat umgesetzt?

SouthernBelle » Antwort #2 am:

So sehr haengt das doch vom Platz nicht, es gibt auch genug kleinbleibende Pflanzen, mit denen man ein Aufheiterung-im-Winter-Beet direkt vor dem im Winter meistgenutzten Fenster bepflanzen koennte. Direkt am Haus ist natuerlich etwas schwieriger, weil das auch im Sommer gut aussehen muss.Ich koennte mir sogar einen Winterkuebel vorstellen, der nach dem grossen Auftritt irgendwo ganz hinten dem naechsten Winter entgegenwaechst, oder speziell Winter-Blumenkaesten.Daher: wer hat sowas? Ismene, Du hast mir doch eine Pflanzung beschrieben!NeugierigCornelia
Gruesse
Querkopf
Beiträge: 7763
Registriert: 15. Dez 2003, 07:00

Saartal, WHZ 7b, 245m ü. NN, toniger Lehmboden

Re:Gaerten im Winter- in die Tat umgesetzt?

Querkopf » Antwort #3 am:

Hallo, Cornelia,ein schönes Thema :)!Regelrechte Winter-Ecken habe ich zwar nicht. Aber ich versuche, das Karl-Foerster-Motto "Es wird durchgeblüht" überall im Garten ein bisschen zu verwirklichen ;).Im Vorgarten macht ab Mitte Januar beim Blick aus dem Küchenfenster eine Hamamelis 'Pallida' Laune. Kurz drauf fangen Crocus tommasinianus und diverse Iris reticulata-Sorten an. Crocus flavus, Crocus versicolor 'Picturatus' und Orientalis-Helleboren folgen im Februar, Wildtulpen, Narzissen & Co. im März (aber das zählt nicht, ist ja schon Frühling). Ganzjahresgrün der angenehm undüsteren Art steuern ein großer Rhodo, eine Kalmia und eine Beeteinfassung aus Aurikeln bei. Und der gelb panaschierte Euonymus fortunei 'Emerald 'n' Gold' fällt im Winter richtig schön auf.Im "Winterkübel" auf der Terrasse steht Jasminum nudiflorum, hatte voriges Jahr am Silvestermorgen (!) den ersten Blüten-Auftritt. Weil der Platz ihm bekommt, wird er im Sommer nicht versteckt; ich mag ohnehin das üppige Triebgewirre und das feine, helle Laub. Für eine Hauswand hoffe ich drauf, dass Lonicera japonica 'Hall's Prolific' ihre Blätter übern Winter bringt - im vorigen Jahr hat sie's geschafft, trotz provisorischen Aufenthalts im Topf, der leider noch andauert.Im hausnahen Gartenteil habe ich mehr Elfenkrokusse und Aurikeln gepflanzt, dazu Helleborus praecox, Schneeglöckchen und für die Nase eine Winterblüte. Ein paar Schritte weiter kommen wintergrüne Farne. Plus eine Minihecke aus Sarcococca humilis; die knospt grad, dürfte spätestens im Dezember blühen, und dann ist in Sachen Duft kein Halten mehr :D. Weiter - mehr Aroma! (bin halt Nasenmensch ;D) – folgen Minihecken aus Thymian (noch klein) und Lavendel (schon erwachsen). Ganz hinten im Garten gibt's Walddunkel, Fichten, Tanne, Kiefer & Co., Dauergrün und Windschutz. Weil ich jedoch, genau wie du, im Winter Grund haben will, mal dorthin zu stapfen, stehen nun daneben Blütengehölze, u.a. Winterdufter wie Daphne mezereum, Lonicera fragrantissima, Abeliophyllum distichum. Das Trio macht den Sommer über wenig her; aber seine Zweit-Aufgabe, nämlich Sichtschutz Richtung Kompostplatz, erfüllt es brav. Ach ja, Gehölze im Winter, ein Kapitel für sich. Korkenzieherweide und Kiefer, Birke und Hasel, Zierkirschen und Japan-Ahorne, Flieder und Kletterrosen, Kornelkirsche und Strauchmagnolie – da hat man so viel Struktur zu gucken, dass sich das Fehlen von Blüten und Laub verschmerzen lässt. Und das auch bei uns vorherrschende schneelose Nassgrau malt immerhin Rindenfarben und -texturen kräftig nach – das versöhnt :). Ein "winter walk" ist eine tolle Idee. Ein Jammer, dass ich für Acer griseum und andere Rindenschönheiten keinen Platz mehr habe. Und Bambus kommt mir nie wieder in den Garten, nachdem ich einen durchgeknallten Wucherer mühsam erledigt habe. Aber ein paar Gräser, das müsste zu machen sein. Und Winterlinge fehlen mir auch noch... @Sabine: Nö, so viel Raum braucht ein Winter-Garten gar nicht. Meiner ist jedenfalls überall dazwischengeschummelt. Zwiebelige Stimmungsaufheller passen in die kleinsten Lücken. Winterblüher wie Seidelbast oder Schneeforsythie sind zierlich, Hamamelis über Jahre auch (wächst langsam), Sarcococca humilis hat kaum mehr als Buchs-Format, unter Japan-Ahornen und Koniferen gibt es aparte Zwerge... Schöne GrüßeQuerkopf
"Eine Gruppe von ökologischen Hühnern beschloss, jenes Huhn zu verbannen, das goldene Eier legte, weil Gold nicht biologisch abbaubar sei." Aus: Luigi Malerba, "Die nachdenklichen Hühner", Nr. 137

"Wer für alles offen ist, kann nicht ganz dicht sein." (NICHT von Kurt Tucholsky)
Benutzeravatar
riesenweib
Beiträge: 9052
Registriert: 12. Jun 2004, 22:08
Region: pannonische randlage
Höhe über NHN: 182
Bodenart: schwarzerde, basisch, feucht
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

windig. sehr windig.

Re:Gaerten im Winter- in die Tat umgesetzt?

riesenweib » Antwort #4 am:

ein für mich sehr spannenendes thema, drum nutze ich die möglichkeit posten zu können (leider nur kurz vorhanden):wir wohnen, wie schon erwähnt, in einem augebiet und relativ wenig schneetagen im laufe des winters. ich pflanze daher vor allem bäume/sträucher mit interessant gefärbten zweigen (von gross wie der kupferbirke, betula albosinensis, bis klein wie cornus stolonifera Kelsey). ins unterholz im "wilden" gartenteil kommen immergrüne lonicera (nitida Maigrün) und mahonien und berberitzen, und, wenig, ungeschnittener buchsbaum und eibe. näher zum haus wirds dann "formaler" mit panaschiertem buchsbaum unterm nussbaum z.b., oder ohne schnitt flachkugelig wachsenden buchsbaum und eiben. dort, oder an der einfahrt, stehen auch winterdufter. (spät)winterblühende zwiebelpflanzen wachsen im ganzen garten unter bäumen und sträuchern, und werden laufend ergänzt. die winterblühenden stauden kommen an spezielle plätze, wo sie gut zu erreichen sind, auch bei scheusslichem wetter.auf alle fälle fehlen noch grosse strukturbildner, aber die kommen in den nächsten jahren.lg, brigitte
will bitte jemand meine tippfehler? Verschenke sie in mengen. danke ;-)
Benutzeravatar
SouthernBelle
Beiträge: 2828
Registriert: 15. Dez 2003, 17:30
Kontaktdaten:

Re:Gaerten im Winter- in die Tat umgesetzt?

SouthernBelle » Antwort #5 am:

.. hoechst interessant, jetzt brauchen wir noch Winterbilder!!Cornelia
Gruesse
Benutzeravatar
findling
Beiträge: 952
Registriert: 23. Jun 2005, 09:10
Kontaktdaten:

wortkürze gibt denkweite

Re:Gaerten im Winter- in die Tat umgesetzt?

findling » Antwort #6 am:

hi cornelia!auf die winterbilder wirst du wohl noch warten müssen, denn bis jetzt ist es einfach nur unnatürlich warm...kann dir aber selbstverständlich welche nachliefern, sobald es hier das erste mal so richtig schön geschneit hat und das obwohl ich eigentlich keine ecke im garten so richtig auf winter abgestellt hab, mir aber von zufallsergebnissen recht viel erwarte... ;)grußfindling
Benutzeravatar
riesenweib
Beiträge: 9052
Registriert: 12. Jun 2004, 22:08
Region: pannonische randlage
Höhe über NHN: 182
Bodenart: schwarzerde, basisch, feucht
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

windig. sehr windig.

Re:Gaerten im Winter- in die Tat umgesetzt?

riesenweib » Antwort #7 am:

auch ich habe erst heuer vernünftige bilder, die pics auf den CD's die bei der analog entwicklung mitkommen sind ganz einfach nur naja in der qualität.schnee gibts vielleicht eh net so viel, fällt immer seltener bei uns bzw taut schnell wieder weg.lg, brigitte
will bitte jemand meine tippfehler? Verschenke sie in mengen. danke ;-)
Benutzeravatar
riesenweib
Beiträge: 9052
Registriert: 12. Jun 2004, 22:08
Region: pannonische randlage
Höhe über NHN: 182
Bodenart: schwarzerde, basisch, feucht
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

windig. sehr windig.

Re:Gaerten im Winter- in die Tat umgesetzt?

riesenweib » Antwort #8 am:

heuer gibt es bei uns genügend schnee, und jetzt auch fotos.garten im winter - buntesgarten im winter - höher obengarten im winter - bodennahgarten im winter - wintergrünesgarten im winter - trockenmauerein weg mit schnee und apererklärungen bei den bildernlg, brigitte
will bitte jemand meine tippfehler? Verschenke sie in mengen. danke ;-)
Benutzeravatar
SouthernBelle
Beiträge: 2828
Registriert: 15. Dez 2003, 17:30
Kontaktdaten:

Re:Gaerten im Winter- in die Tat umgesetzt?

SouthernBelle » Antwort #9 am:

Klasse Bilder- da kommt doch auch im Winter Gartenfreude auf!Jetzt muss ich wohl auch mal ran, spaetestens wenn mal wieder die Sonne scheint- sonst ist es zu grau (Depriwetter - Matsch - Wuehlmaushuegel - baeh). Leider hab ich letztens den besten Rauhreif wegen eiligen Aufbruchs verpasst.Cornelia
Gruesse
emma2412

Re:Gaerten im Winter- in die Tat umgesetzt?

emma2412 » Antwort #10 am:

@ brigitteSchöne Bilder!!Das Thema ist sehr interessant, eine ganz neue Sichtweise, mit der ich mich noch nie befasst habe. Na ja, hier am Alpenrand haben wir - zum Glück für mich Schihaserl ;D - immer viel Schnee. Das einzige was da meinst rauschaut im Garten und richtig schön ist, ist mein Korkenzieherhaslstrauch, so richtig schön verdrehte Äste.WAs ich im letztem Jahr gebastelt habe - passt das wohl hierher? - ein pyramidenförmiges Rankgerüst, an jede Ecke einen Efeu gepflanzt und in der Weihnachtszeit mit schönen Kugeln und indirektem Licht verzieht - viola, fertig war der Weihnachtsbaum. Hat guten Anklag gefunden.
Benutzeravatar
riesenweib
Beiträge: 9052
Registriert: 12. Jun 2004, 22:08
Region: pannonische randlage
Höhe über NHN: 182
Bodenart: schwarzerde, basisch, feucht
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

windig. sehr windig.

Re:Gaerten im Winter- in die Tat umgesetzt?

riesenweib » Antwort #11 am:

Emma, zur gartendeko im winter gabs sogar einen eigenen thread im atelier-forum. habe aber grad keine zeit ihn zu suchen, war vor weihnachten. lg, brigitte
will bitte jemand meine tippfehler? Verschenke sie in mengen. danke ;-)
Benutzeravatar
riesenweib
Beiträge: 9052
Registriert: 12. Jun 2004, 22:08
Region: pannonische randlage
Höhe über NHN: 182
Bodenart: schwarzerde, basisch, feucht
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

windig. sehr windig.

Re:Gaerten im Winter- in die Tat umgesetzt?

riesenweib » Antwort #12 am:

ein sehr nettes essay von Tom Stuart-Smith im TelegraphWinter gardening - with creativity in spadesBildverlinktes bild 360kbCornelia, Du hast doch einige fantastische winteransichten?
will bitte jemand meine tippfehler? Verschenke sie in mengen. danke ;-)
Benutzeravatar
SouthernBelle
Beiträge: 2828
Registriert: 15. Dez 2003, 17:30
Kontaktdaten:

Re:Gaerten im Winter- in die Tat umgesetzt?

SouthernBelle » Antwort #13 am:

Hab gerade letztens mal wieder geguckt: die letzten sind vom April- daher gibts nun in der ganzen Gegend keine Pflaumen...Morgen verkleiner ich mal ...
Gruesse
Benutzeravatar
daphne
Beiträge: 738
Registriert: 2. Mär 2007, 11:13
Kontaktdaten:

Re:Gaerten im Winter- in die Tat umgesetzt?

daphne » Antwort #14 am:

es geht doch nichts über Miscanthus-Wuschel
Dateianhänge
Bueschel_web.jpg
Antworten