Willkommen, Gast. Bitte loggen sie sich ein oder registrieren sie sich.
News: Verwirre nicht mit Fachinformationen >:( (Sternrenette)
Willkommen, Gast. Bitte loggen sie sich ein oder registrieren sie sich.
03. Juni 2024, 09:59:25
Erweiterte Suche  
News: Verwirre nicht mit Fachinformationen >:( (Sternrenette)

Neuigkeiten:

|23|9| Ich respektiere Menschen, aber nicht unbedingt Meinungen. Bristlecone

Seiten: [1]   nach unten

Autor Thema: Apfelsorte (als Spindel) Spurkoop: Eigenschaften, oder Alternativen?  (Gelesen 996 mal)

Felcofan

  • Senior Member
  • ****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 995

liebe Alle
ich suche eine Apfelsorte, die im Geschmack am ehesten an Boskoop rankommt und als Spindel in einem großen Container wachsen kann, als Geschenk.

Jetzt hab ich ganz dumm: "Apfelspindel, Geschmack wie Boskoop" im Netz gesucht und ein der ersten Treffer war diese Spurkoop.
Die eine Bio-Baumschule, die den aufgelistet hat, sagt nix zu Blattgesundheit.

Hat jemand von euch Erfahrung damit, ob der ohne Pflanzenschutz und gut versorgt im Topf zurechtkommt. Es gibt schon eine Zwergmirabelle im (eigenen) Topf, die selbst letzte Saison gesund im Laub war.

Hinsichtlich Schorf, Rost oder Mehltau wäre das interessant. Nach einer Verkostung von (Supermarkt)-Topaz ist der aus dem Rennen.

Danke für Hinweise, liebe Grüße,

F




Gespeichert

cydorian

  • Moderator
  • Master Member
  • *****
  • Online Online
  • Beiträge: 10800
    • Gartenzone
Re: Apfelsorte (als Spindel) Spurkoop: Eigenschaften, oder Alternativen?
« Antwort #1 am: 14. März 2022, 14:11:25 »

Spurkoop ist keine Sorte, sondern der Wuchstyp "Säulenapfel". Apfel im Kübel zu ziehen ist nicht einfach. Wenn, dann würde ich da nicht zu viel Ansprüche an ein ganz bestimmtes Aroma stellen, sondern nach "Mini-Apfelbaum" oder "Zwerg-Apfelbaum" suchen und dann eine Sorte mit etwas mehr Säure nehmen.
Gespeichert

Felcofan

  • Senior Member
  • ****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 995
Re: Apfelsorte (als Spindel) Spurkoop: Eigenschaften, oder Alternativen?
« Antwort #2 am: 14. März 2022, 14:18:27 »

Danke für den guten Hinweis, Cydorian,

die Beschreibung war nicht eindeutig:

"Kompakter, schlanker säulenartiger Wuchs.

Der Bio-Obstbaum in Spindelbaumform ist auf einer schwach wachsenden Unterlage und benötigt dadurch einen geringen Platzbedarf. Kann..."

es sollte zwar ein Bäumchen sein, die Terrassengärtnerin hat einfach Freude am Ernten, aber keine Säule, weil die so gar nicht nach Baum ausschaut.

Meinst du, ein echter Zwerg-Apfel (genetische Sorte) käme im Topf besser klar als eine Spindel?

Vielen Dank, F
Gespeichert

thuja thujon

  • Master Member
  • *****
  • Online Online
  • Beiträge: 17344
  • Naturraum 22; Klimazone 8b/9a
    • BI Trassenwald
Re: Apfelsorte (als Spindel) Spurkoop: Eigenschaften, oder Alternativen?
« Antwort #3 am: 14. März 2022, 14:45:22 »

Beides muss gepflegt werden.

Ich denke in einem großen Kübel ist ein Boskoop auf M9 durchaus einige Jahre machbar.
Gespeichert
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität

cydorian

  • Moderator
  • Master Member
  • *****
  • Online Online
  • Beiträge: 10800
    • Gartenzone
Re: Apfelsorte (als Spindel) Spurkoop: Eigenschaften, oder Alternativen?
« Antwort #4 am: 14. März 2022, 14:48:18 »

Säulenäpfel = Wachsen sortenbedringt aufrecht mit keinen oder wenig Verweigungen wie seine Säule. Wenn auf schwacher Unterlage, dann halbwegs kübelgeeignet. Sortenbeispiele: Rondo, Summertime, Pomfital und viele mehr.

Zwergäpfel = wachsen sorten- und unterlagenbedingt zwergig und kompakt mit Seitentrieben und sind von vornherein mehr für Kübelkultur gedacht. Sortenbeispiele: Minicox, Pidi.

Lubera hat sich auf diese Marktsegmente etwas spezialisiert, leider viele Märchen in den Beschreibungen, fehlende Herkunftsangaben und teuer. Aber da kannste mal gucken, was so alles angeboten wird.

Von Boskoop im Kübel rate ich ab. Das ist eine kräftig wachsende, triploide Sorte mit gerne waagrechtem Astabgang. Wenn schon, dann keinesfalls auf M9, sondern M27. M27 ist eine typische Unterlage für Kübelkultur.
Gespeichert

meiby

  • Gast
Re: Apfelsorte (als Spindel) Spurkoop: Eigenschaften, oder Alternativen?
« Antwort #5 am: 14. März 2022, 15:22:49 »

Ergänzend aus Literatur:
Heinrich Beltz, Zwerg- und Säulenobst, 170 Sorten für den kleinen Garten, Ulmer.

Der Autor schreibt über Spurkoop: Knospenmutation von „Roter Boskoop“, ausgelesen von Jean Tellier, Pépinières du Valois (Frankreich). Die Mutation ist nicht mehr stabil und neigt zu Rückschlägen mit starkm Wuchs.
Gespeichert

meiby

  • Gast
Re: Apfelsorte (als Spindel) Spurkoop: Eigenschaften, oder Alternativen?
« Antwort #6 am: 14. März 2022, 16:34:52 »

https://forum.garten-pur.de/index.php/topic,38074.msg3267323.html#msg3267323

Als Unterlage würde ich lieber etwas stärkeres als M27 nehmen.
Gespeichert

Rib-2BW

  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 6084
    • 2BW-Rib-esel
Re: Apfelsorte (als Spindel) Spurkoop: Eigenschaften, oder Alternativen?
« Antwort #7 am: 15. März 2022, 11:02:35 »

Für mich war Spurkoop auch immer eine Knospenmutation des Boskoops und kein Synonym für kompaktes oder säulenartiges Wachstum. Ich sehe da jetzt auch keine Indizien dagegen.
Gespeichert

BernerRosenapfel

  • Jr. Member
  • **
  • Offline Offline
  • Beiträge: 127
Re: Apfelsorte (als Spindel) Spurkoop: Eigenschaften, oder Alternativen?
« Antwort #8 am: 15. März 2022, 17:55:15 »


Ja, die Verbindung zum Boskoop ist kein Geheimnis. Hier ein Zitat:

"'Spurkoop' ist ein kompakt wachsender 'Boskoop'."

Quelle: https://www.lwg.bayern.de/gartenbau/baumschule/081452/index.php (Bayerische Landesanstalt für Weinbau und Gartenbau)

Gruß
BR

Gespeichert

Felcofan

  • Senior Member
  • ****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 995
Re: Apfelsorte (als Spindel) Spurkoop: Eigenschaften, oder Alternativen?
« Antwort #9 am: 16. März 2022, 14:25:24 »

dankeschön
die Boskoop-Details finde ich sehr interessant

rein praktisch wird es wohl ein Zwerg von L*bera, die haben auch eine säuerliche Sorte, mir schein, so ein Zwergen ist etwas fehlertoleranter als eine echte Spindel und bestimmt ohne Leiter zu beerbten, danke Autotkorrekt, aber nö, zu beernten.

 Großer Kübel, Futter und Schnitt verstehen sich von selbst.

vielen Dank und liebe Grüße, F
Gespeichert

Balder

  • Jr. Member
  • **
  • Offline Offline
  • Beiträge: 140
Re: Apfelsorte (als Spindel) Spurkoop: Eigenschaften, oder Alternativen?
« Antwort #10 am: 17. März 2022, 17:34:58 »

Die Miniäpfel von Lubera - Sally, Lilly und Billy habe ich allesamt und würde sie nie wieder kaufen. Der beste davon ist noch Billy - und der ist ein missglückter Säulenapfel aus der Züchtung, der ein bisschen stärker verzweigt und ser auf M9 veredelt wurde. Sally und Lilly stammen von Resi ab, Markus Kobelt (Lubera-Gründer) spekulierte ja seinerzeit, dass Resi selbstbefruchtbar ist. Langer Rede kurzer Sinn: Sally und Lilly werde ich wohl roden, denn die kann ich nichtmal mit gutem Gewissen verschenken: Wachstum gleich 0 und machen nur Miniäpfel - wahrscheinlich müsste man die auch noch ausdünnen. Außerdem kaum Wuchs, da sie so zugeschnitten wurden, dass sie keinen Haupttrieb mehr hatten. Immerhin: 7 Jahre und immer noch winzig. Die Äpfel selbst schmecken nicht wirklich. Wobei Lubera auch sehr gute Äpfel hat. Aber dazu findet man was im Lubera-Thread. Aber das sind normale Äpfel. Wobei der Säulenapfel Fresco auch gern verzweigt. Wenn man dem die Spitze kappt, dann wäre er die mit Abstand beste Alternative. Der schmeckt auch und wächst nicht zu stark. Lubera veredelt seine Säulen auf M26, das ist ganz angenehm.

Pidi habe ich auch. Den habe ich in Tschechien auf A2 gekauft. Der wächst trotzdem herzlich wenig und hat auch noch kein einziges Mal getragen (nach drei oder vier Jahren). Deshalb bisher kein Urteil möglich.

Spurkoop ist auch vorhanden, das ist eine wirklich schöne Sorte. Trägt gut und den könnte man tatsächlich im Kübel halten, würde ich mutmaßen. Allerdings nur in großem Kübel und mit Stütze, denn mit Äpfeln kann das einiges an Gewicht werden. Nur auf M9 oder schwächer, alles darüber ist zu starkwachsend.
Gespeichert

thuja thujon

  • Master Member
  • *****
  • Online Online
  • Beiträge: 17344
  • Naturraum 22; Klimazone 8b/9a
    • BI Trassenwald
Re: Apfelsorte (als Spindel) Spurkoop: Eigenschaften, oder Alternativen?
« Antwort #11 am: 17. März 2022, 21:34:24 »

Ich tue mir schwer, Sorten anhand von Einzelindividuen zu beurteilen. Für eine Sortenbeurteilung reicht meiner Meinung nach kein einzelnes Pflänzchen, sondern ich veredle gerade bei Apfel auch mal etwas auf konträre Unterlagen, um die Sorte und deren Eigenschaften zu sehen, nicht nur ein mangelhaftes Produkt. Das wäre manchmal unfair, wenn ich eine Sorte abwerte zB. aufgrund eines Transportschadens.
Der Weg der Sortenbeurteilung dauert allerdings Jahre und ist wenig praxistauglich.
Gespeichert
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität

Balder

  • Jr. Member
  • **
  • Offline Offline
  • Beiträge: 140
Re: Apfelsorte (als Spindel) Spurkoop: Eigenschaften, oder Alternativen?
« Antwort #12 am: 25. März 2022, 08:43:55 »

Irgendwie muss man Pflanzen doch beurteilen können...
Und ein einzelnes Jahr ist manchmal zu wenig, da gehe ich mit. Hatte auch schon den Fall, dass ich Apfelbäume hatte, die im Erstertrag ganz furchtbar waren, so dass ich in Gedanken schon am Roden war... Aber das hat sich dann gottseidank im Laufe der Zeit geändert.
Da ich Lilly und Sally schon seit vielen Jahren im Garten habe - geliefert zum Produzenten - kann ich schon ein Urteil fällen, wenngleich es in diesem Fall wenig schmeichelhaft ausfällt.

Dafür finde ich andere Produkte von Lubera richtig gut - die Apfelsorte Patrizia zum Bespiel. Oder auch den Redlove Circe (früh! Ab 20.08.).
Ne schwachwachsende Säule sollte man bei entsprechendem Schnitt (Spitze kappen und Seitenäste fördern) auch in die gewünschte Baumform hin bekommen.
Da z.B. die Säulensorte Fresco wenig alterniert und auch eine gute Säure hat, habe ich diesen Alternativweg aufgezeigt. Da fast alle anderen Produzenten von Säulenapfelbäumen hierzulande etwas stärker wachsendes als M26 verwenden, hat Lubera hier auch einen Vorteil.
Gespeichert
Seiten: [1]   nach oben
 

Garten-pur.de Nutzungsbedingungen | Impressum | Datenschutzerklärung

Forum Garten-pur | Powered by SMF, Simple Machines
© 2001-2015 garten-pur. All Rights Reserved.
Garten-pur.de