News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Kirschbaum beschneiden? (Gelesen 97861 mal)

Obstgehölze, Beerensträucher und Wein (Veredlungen, Unterlagen, Schnitte und Selektionen) sowie Staudenobst (Erdbeeren)

Moderator: cydorian

Antworten
charlii
Beiträge: 80
Registriert: 10. Jun 2006, 20:32

Re:Kirschbaum beschneiden?

charlii » Antwort #40 am:

an den Ofen hab ich natürlich auch gedacht, jedoch wollt ich ihmdas nicht so hart übermitteln ;)Eines hat er aber auf alle Fälle:ein schönes Klettergerüst für diverse Schlingpflanzen ;Dcharlii
Benutzeravatar
kupu malam
Beiträge: 196
Registriert: 30. Mai 2005, 22:54

Re:Kirschbaum beschneiden?

kupu malam » Antwort #41 am:

Hallo inkognito,schade daß ausgerechnet der Schlitzast am besten ausgetrieben hat. Ansonsten stirbt bekanntlich die Hoffnung zuletzt und wie ich sehe hat die Stammverlängerung zumindest einen nützlichen Zweck, die Vogelfamilie freut sich sicher darüber. :)@brennnesselEine Beobachtung, die ich auch immer wieder mache, sicherlich gibt es Ausnahmen, aber alle Arten von Gärtnern (Landschaftsgärtner etc.) überraschen immer wieder mit erstaunlichen Kreationen. Lieber würde ich meine Bäume von einem Anfänger schneiden lassen.Grüßekupumalam
Benutzeravatar
Shivas Little Helper
Beiträge: 54
Registriert: 10. Apr 2005, 08:05

Re:Kirschbaum beschneiden?

Shivas Little Helper » Antwort #42 am:

mmhh, haben denn die leute keine zeit mehr einen baum über 3-5 jahre LANGSAM zu verjüngen ?bin noch absoluter laie, versuche dies aber gerade mit einer ca. 50 jahre alten süßkirsche, war letztes jahr noch ca 8-10m hoch und 10-12m breit...haben nun im letzten herbst alle steiläste rausgeschnitten und die stammverlängerung um 2-3m gekürzt... das selbe wird in diesem herbst nochmal wiederholt, dazu noch die seitenäste in der länge stutzen...er schiesst kaum, treibt sehr ordentlich aus...scheint ihm wirklich gut zu tun...klar, es ist schon ein frevel so einen schönen hochstamm so zu zerschnippeln, aber bei so einem ausmaß geht mir wirklich einfach zuviel platz und sonne verloren...trotzdem versuchen wir dem baum möglichst wenig zu schaden und ihn evt. nochmal in eine kleine ertragsphase zu holen...
Wühlmaus

Re:Kirschbaum beschneiden?

Wühlmaus » Antwort #43 am:

Toll - DAS sind sicher alles genau die Antworten, nach denen Incognito gefragt hat ::) :-XWeiter oben ist doch genau zu lesen, daß der Baum immer mehr Holz lassen mußte, weil sich das Holz als faul erwies, bzw. Äste hohl waren. Und außerdem scheint er mit/in Emotionen verwurzelt zu sein....Es ist schwierig zu urteilen und zu raten, wenn man den Baum nur aus einer Perspektive sieht, aber so wie ich es sehe, würde ich die langen, kahlen Äste noch weiter zurück nehmen. Vielleicht bis zu dem jeweils untersten kräftigen Austrieb. Aus diesen jungen Trieben würde ich dann die zukünftigen neuen Leittriebe auswählen. Die sollten zur Kräftigung nun etwas eingekürzt werden. Einige kürzere Triebe sollten als zukünftiges Tragholz erstmal belassen werden. Alles Andere, besonders die "nach Innen" zeigenden und die zu dicht stehenden Triebe sollten entfernt werden. Und diesen Schnitt jetzt direkt machen!Besser als den Baum direkt zu Brennholz zu verarbeiten :( ist jede andere Lösung auf jeden Fall!!WühlmausGrüße
Benutzeravatar
kupu malam
Beiträge: 196
Registriert: 30. Mai 2005, 22:54

Re:Kirschbaum beschneiden?

kupu malam » Antwort #44 am:

Hallo Wühlmaus,wenn ich Dich richtig verstehe, würdest Du die Stammverlängerung, also den Mitteltrieb, kürzen. Vermutlich also mittelfristig ganz herausnehmen und dann den Schlitzast als neue Stammverlängerung nehmen. Optisch evtl gewühnungsbedürftig aber machbar.Nachdem aber nun so viel weggeschnitten wurde und nun auch noch jede Menge Neuastriebe weg müssen, da zu dicht/steil etc. stehend, würde ich das was von dem ursprünglichen Stamm und Ästen noch steht auch stehen lassen, zumindest für die nächsten Jahre und dann nach der Situation entscheiden.Übrigens schneidet man Kirsche zwar gerne jetzt. Das würde ich aber sicher nicht machen. Wenn der Baum nach diesem Rückschnitt nicht an Gummifluß leidet, dann stört ihn ein Schnitt Anfang März wenig. Der Baum hat so wenig Blätter um Stärke für den Winter und den Neuastrieb zu produzieren, da wäre ein Schnitt um diese Zeit mehr als kontraproduktiv.Ob eine Einkürzung der im Frühjahr verbliebenen Äste notwendig ist, das weiß ich nicht. Der Sinn der Einkürzung ist einerseits diese zu verstärktem Wachstum zu treiben und andererseits durch den Rückschnitt den Zweig stabiler zu machen.Nach der Wegnahme der zu eng/steil stehenden Zweige an der Basis sind ja keine Konkurenztriebe an diesem Baum mehr vorhanden und eine Förderung über das hinaus, was der Baum aufgrund seiner verbliebenen Kraftreserven freiwillig treibt erscheint mir nicht sinnvoll. Weitere Austriebe an Stamm und Ästen wären wünschenswerter, dazu benötigt der Baum aber auch noch Kraft, und davon wird er nächstes Jahr schon wenig genug haben.Kurz, nach einem solchen Gewaltrückschnitt nur an der Basis alle Triebe entfernen, die weg müssen, und das erst nächstes Jahr. Weniger ist hier mehr.Grüßekupumalam
Benutzeravatar
Ralf
Beiträge: 534
Registriert: 30. Dez 2004, 23:28

Re:Kirschbaum beschneiden?

Ralf » Antwort #45 am:

@kupu malaamInteressant, diese Erfahrung mit den Landschaftsgärtnern habe ich auch gemacht. Hat beim Nachbarn einen guttragenden ungeschnittenen Elstar so verstümmelt, dass er erst im dritten Frühling wieder geblüht hat. Der Baum hat sein gesamtes Wuchsverhalten auf Holzproduktion umgestellt und war nicht mehr zu beruhigen. Wurde schließlich entfernt, da am Standort zu groß und kaum Früchte.Schönen GrußRalf
Wühlmaus

Re:Kirschbaum beschneiden?

Wühlmaus » Antwort #46 am:

@ kupumalamGleich vorneweg - ich bin wahrlich kein Fachmann, sondern interessierter Laie mit reichlich eigenen ObstBäumen und neugierigen Augen ::)Was mich an diesem BaumRudiment stört, das sind die offenbar seeeehr langen und in weiten Bereichen kahlen Äste. Vorne rechts scheinen einige Äste ganz kahl ?! Baut man mit diesen langen Teilen eine neue Krone auf, wird sie über kurz oder lang recht hoch, vielleicht auch breit. Meine Befürchtung wäre, daß die Hebelkräfte dann mehr als ungünstig wären - gerade bei der SchlitzAstSituation. Daher mein Ansatz, diese ursprünglichen Leitäste noch weiter zurück zu nehmen. Ich bin mir auch garnicht so sicher, ob es da einen Mitteltrieb gibt oder ob es nicht von Anfang an eine etwas misslungene HohlKrone war. Aber wie gesagt - meine Vorschläge gelten unter Vorbehalt, auch weil andere Ansichten des Baumes fehlen.WühlmausGrüße
Benutzeravatar
kupu malam
Beiträge: 196
Registriert: 30. Mai 2005, 22:54

Re:Kirschbaum beschneiden?

kupu malam » Antwort #47 am:

Hallo Wühlmaus,an sich hast Du recht, auch mit dem "Mitteltrieb". Auf dem Foto sieht dieser aber noch am ehesten danach aus, aus einer anderen Perspektive womöglich gar nicht.Ist aber für den Augenblick egal. Nun geht es darum Ruhe in die Sache zu bringen und den Baum über die nächsten Jahre zu retten. Wenn sich dann der Baum auf die neue Situation eingestellt hat ist es Zeit sich über Deine Punkte Gedanken zu machen. Wenn der Baum die nächsten Jahre überlebt hat und richtig neu ausgetrieben hat sieht die Situation voraussichtlich neu aus, man muß schließlich daran denken, daß der Baum evtl. noch den einen oder anderen Teil absterben läßt bzw. Sonnenbrand bekommt oder auch ganz abstirbt denn die Sanierung war mehr als einschneidend, so was sollte man besser auf einige Jahre verteilen, ob morsch oder nicht (sofern keine unmittelbare Gefahr davon ausgeht). Der Baum hat so praktisch die ganze Assimilationsfläche verloren, aber die gesamte Wurzel und den Stamm als Energiezehrer behalten. Wenn Du nun noch den einen oder anderen Astteil wegnimmst kann er die dort vorhandenen, wenn auch geringen Nährstoffe, überhaupt nicht mehr verwerten. Auch halte ich es für sinnvoller den Baum entscheiden zu lassen, was er behalten will, er weiß besser wie es im Inneren aussieht. Außerdem hat so der Baum Zeit Abschottungsgewebe zu bilden, in einigen Jahren wird es ihm dann weniger weh tun wenn dann der eine oder andere Ast wegkommt als jetzt, derzeit hat er sowieso keine Reservestoffe frei.Grüßekupumalam
Benutzeravatar
inkognito
Beiträge: 22
Registriert: 1. Nov 2005, 14:36

Re:Kirschbaum beschneiden?

inkognito » Antwort #48 am:

HalloErstmal vielen Dank für die vielen, wenn auch für mich manchmal sehr unverständlichen Antworten.Kann es sein das sich einige Posts gar nicht auf meinen Baum, sondern auf die anderen gezeigten beziehen?Ich denke auch das ein paar User meinen Anfangspost, ich bin der Threadersteller, nicht gelesen haben.Die Leitungen oberhalb vom Baum sind weit genug entfernt, das täuscht etwas. Wenn der Baum zu nah kommen sollte werden sie gestutzt. Die Leitungen waren auch noch nicht da als der Baum geplanzt wurde, ich auch noch nicht, deshalb konnte ich mich bei Standortwahl nicht einmischen.Soviel dazu.Es geht mir einfach und allein darum das mir mein Baum erhalten bleibt, Früchte sind mir egal.Deshalb frage ich ob ich nun schon ein paar Äste auslichten sollte oder besser nicht. Nicht wegen Fruchtertrag, es geht mir einzig nur darum den Baum zu erhalten. Nicht das er sich jetzt "totwächst", wenn ihr versteht was ich meine.@WühlmausdankeGruß, Frank
Wühlmaus

Re:Kirschbaum beschneiden?

Wühlmaus » Antwort #49 am:

Frank :),vielleicht könntest Du ja nochmal ein (oder auch mehrere ::) ) Bilder aus einer anderen Perspektive zeigen?KapuMalam, dank Dir für die Ausführungen/Denkanstöße zur WurzelNährstoffSituation :)Welches konkrete Vorgehen würdest Du denn nun empfehlen? Sollte man dann diese Saison noch alle neuen Austriebe quasi zu Kräfte sammeln stehen lassen und erst im nächsten Frühjahr ein gezieltes Auslichten betreiben??WühlmausGrüße
Benutzeravatar
inkognito
Beiträge: 22
Registriert: 1. Nov 2005, 14:36

Re:Kirschbaum beschneiden?

inkognito » Antwort #50 am:

HiHier noch einmal ein paar Fotos aus andere Perspektive.Mehr kann ich nicht machen.Gruß, FrankBildBildBild
Benutzeravatar
kupu malam
Beiträge: 196
Registriert: 30. Mai 2005, 22:54

Re:Kirschbaum beschneiden?

kupu malam » Antwort #51 am:

Sollte man dann diese Saison noch alle neuen Austriebe quasi zu Kräfte sammeln stehen lassen und erst im nächsten Frühjahr ein gezieltes Auslichten betreiben??
Wie ich schon schrieb, in jedem Fall. Du siehst ja, in welchem schlechten Verhältnis Assimilationsfläche zu Holzvolumen bereits jetzt steht. Ist jemand am verhungern, helfe ich ihm ja auch nicht wenn ich ihm sein Fischernetz wegnehme mit der Argumentation, das fischen sei in seinem Zustand viel zu anstrengend für ihn.Der Sommerschnitt wird ja in erster Linie propagiert weil die Bäume dadurch an Kraft verlieren im nächsten Jahr kräftig auszutreiben. Hier würde etwas mehr Austrieb nächstes Jahr nicht schaden.Grüßekupumalam
Wühlmaus

Re:Kirschbaum beschneiden?

Wühlmaus » Antwort #52 am:

Danke :)WühlmausGrüße
Benutzeravatar
Ingeborg
Beiträge: 3137
Registriert: 17. Dez 2004, 09:43
Kontaktdaten:

Pfalz ] WHZ 7b ] 124 m Höhe

Re:Kirschbaum beschneiden?

Ingeborg » Antwort #53 am:

Hallo inkognito Frank,das freut mich aber, dass Dein geliebter Baum Überlebenswillen zeigt!ich würde ihn vorerst mal arbeiten (=weiterwachsen) lassen. Es wird sich vielleicht im nächsten Jahr besser zeigen welche Äste besonders gut stehen und welche weg können/müssen. Für mich persönlich empfinde ich es auch als Beruhigung meine Schnittmaßnahmen in Angriff zu nehmen. So ne Süßkirsche steckt wohl doch mehr wech als man glaubt. wollte ja im August beginnen aber es wird wohl Oktober werden.Ingeborg
Il faut cultiver notre jardin!
Benutzeravatar
kupu malam
Beiträge: 196
Registriert: 30. Mai 2005, 22:54

Re:Kirschbaum beschneiden?

kupu malam » Antwort #54 am:

Wenn ich inkognito richtig verstanden habe, so hat er seine brutalstmögliche Aktion nicht aus Jux und Tollerei gemacht, sondern um morsche Teile etc. zu entfernen. Wobei es hier dem Baum sicherlich nicht geschadet hätte, diese Aktion auf mehrere Jahre zu verteilen und im ersten Jahr evtl. mit den Teilen anzufangen, die besonders bruchgefährdet waren.Wenn ein Baum nach solch einem Eingriff austreibt, so ist das kein Beweis, daß dies einem Baum nicht schadet! Die Fotos zeigen gerade das Gegenteil, denn offensichtlich handelt es sich bei den Austrieben um Nottriebe. Der Fachmann sieht auch, große Teile der Wurzel sind am absterben. Der Baum wird dadurch langfristig sehr sehr schwer geschädigt, es kann auch mit hoher Wahrscheinlichkeit die Standsicherheit des Baumes in einigen Jahren gefährden. Wenn ein Baum nach einem Eingriff wieder austreibt, so ist das normal. Das heißt noch lange nicht, daß er in einigen Jahren dann nicht doch das zeitliche segnet. Wenn ein Mensch stirbt, bewegt er sich ja auch noch ein bisschen. Was bei einem Tier Minuten dauert, kann bei großen Bäumen Jahre dauern. Wer mit Bäumen arbeitet sollte es sich abgewöhnen kurzfristig zu denken, hier muß man immer Jahre Vorausdenken, denn das Leben und Wachstum eines Baumes ist keine Sache von Tagen oder Monaten.Grüßekupumalam
Antworten