Willkommen, Gast. Bitte loggen sie sich ein oder registrieren sie sich.
News: Streuobstwiesen sind ein wunderbares Biotop für menschenmassenscheue Gärtner. (Staudo)
Willkommen, Gast. Bitte loggen sie sich ein oder registrieren sie sich.
16. Juni 2024, 07:53:55
Erweiterte Suche  
News: Streuobstwiesen sind ein wunderbares Biotop für menschenmassenscheue Gärtner. (Staudo)

Neuigkeiten:

|27|12| :-* (Fachbeitrag zum Thema "Geänderte botanische Namen" von Pearl)

Seiten: [1]   nach unten

Autor Thema: Clematis überwintern  (Gelesen 11021 mal)

Arne

  • Newbie
  • *
  • Offline Offline
  • Beiträge: 2
  • Bin Anfänger, aber interessiert.
Clematis überwintern
« am: 13. November 2005, 13:02:26 »

Hallo,
ich habe noch nicht so viel Erfahrung, finde jedoch meine Clematis sehr schön. Ich habe sie letztes Jahr bekommen, dieses Jahr hat sie jedoch schon nicht mehr so schön geblüht. Sie steht auf dem Balkon im Halbschatten, wo ich sie auch im Winter stehen gelassen habe.
Vor dem letzten Winter habe ich sie bis auf ca. 60cm zurückgeschnitten, wie es im Ratgeber stand. War das falsch ? Wie überwintere ich sie richtig ?
Ich danke Euch für die Hilfe,
Arne.
Gespeichert

marcir

  • Gast
Re:Clematis überwintern
« Antwort #1 am: 13. November 2005, 15:06:07 »

Welche Clematis hast du denn? Sind es Frühjahrs-, Sommer- oder Herbstblüher? Es gibt solche die nicht zurückgeschnitten werden müssen.
Gespeichert

Arne

  • Newbie
  • *
  • Offline Offline
  • Beiträge: 2
  • Bin Anfänger, aber interessiert.
Re:Clematis überwintern
« Antwort #2 am: 13. November 2005, 19:27:17 »

Jetzt muss ich mich outen, da ich das nicht mal weiß. Sie blüht in einem hellen blau/weiß.
Gespeichert

marcir

  • Gast
Re:Clematis überwintern
« Antwort #3 am: 13. November 2005, 20:11:10 »

Wann hat sie geblüht arne? Hast Du vielleicht ein Bild?
« Letzte Änderung: 13. November 2005, 20:12:07 von marcir »
Gespeichert

findling

  • Senior Member
  • ****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 973
  • wortkürze gibt denkweite
Re:Clematis überwintern
« Antwort #4 am: 14. November 2005, 08:28:06 »

hi arne!

klingt nach cl. montana blue pricess - die hab ich auch; allerdings mus/sollte man die nicht zurückschneiden, soviel ich weiß...
würde das heuer mal nicht machen; wg. dem frostschutz sehe ich das problem beim topf, denn dass die triebe zurückfrieren ist normal...

daher den topf auf ein stück styropor stellen und mit vlies oder tannenzweigen rund herum einpacken; so kann die wurzel im topf nicht frieren und sie treibt im frühjahr wieder aus...
wenn es nicht friert, ganz wenig gießen, damit sie nicht eintrocknet...
abgefrorene triebe entweder im frühjahr dezent einkürzen oder einfach sein lassen (wenn die cl. austreibt sind sie ohnehin fast nicht mehr zu sehen) - auf jeden fall solltest du die pflanze im frühjahr gut düngen, besonders bei topfhaltung haben sie meist zu wenig nährstoffe...

gruß
findling
Gespeichert

mara

  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 1184
Re:Clematis überwintern
« Antwort #5 am: 14. November 2005, 09:06:35 »

Hallo Arne,
eher hätte ich nach deiner Beschreibung den Verdacht, dass du eine Clematis der Schnittgruppe 2 hast. Diese Clematis blühen meist im Mai-Juni am alten Holz und sollten nicht oder zumindest nicht stark zurückgeschnitten werden. Schneidet man sie dennoch zurück, blühen sie später und schwächer. Hellblau/weiße Sorten gibt es viele in allen möglichen Kategorien.
Es kann aber auch sein, dass deine Clematis mehr Sonne möchte. Oder besseres Futter ??? :)
Gespeichert

mickeymuc

  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 2137
Re:Clematis überwintern
« Antwort #6 am: 15. November 2005, 09:11:46 »

...und mach Dir mal nicht so Sorgen wegen dem Frost - ich hatte meine viticella jahrelang im Topf auf dem Balkon, ungeschützt in München - das ging super :-9
Allerdings blühte sie im Halbschatten auch nur halb so schön wie in der Sonne....
aber das wird schon, vielleicht hilft Düngen auch.

Grüße !

Michael
Gespeichert
Viele Grüße aus dem Ermstal !

Ismene

  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 2595
Re:Clematis überwintern
« Antwort #7 am: 15. November 2005, 14:08:52 »

Ich selber habe eine Clematis sieboldii schon 2x kühl überwintert. Bis zum Frost draußen und dann in ein Zimmer bei 10 Grad ca. Das geht ganz unproblematisch, ganz sparsam gießen. Sie scheint sehr robust zu sein.
Gespeichert
"Man muss nicht das Licht des anderen ausblasen, um das eigene leuchten zu lassen." Griechisches Sprichwort

Iris

  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 2081
  • Hojotohoooo!
    • www.iris-ney.de
Re:Clematis überwintern
« Antwort #8 am: 15. November 2005, 15:36:58 »

...und mach Dir mal nicht so Sorgen wegen dem Frost - ich hatte meine viticella jahrelang im Topf auf dem Balkon, ungeschützt in München - das ging super :9

Sollte es sich um eine C. montana handeln, so wäre frostmäßig allerdings etwas mehr Vorsicht angeraten! Die sind nämlich ab und an noch nicht mal ausgepflanzt richtig winterhart.
Als es wäre tatsächlich erst einmal wichtig, herauszufinden, was für eine Clematis (Art) die von Arne wirklich ist.
Hast du nicht vielleicht noch irgendwo ein Etikett rumliegen, Arne?

Im Zweifelsfall ist die Überwinterungsmethode von Ismene am Unkritischsten. Und die Sache mit dem richtigen Schnitt muss man auch an die Art angepasst herausfinden...

Grüße
Iris
Gespeichert
Was juckt es die Eiche, wenn sich eine Wildsau an ihr kratzt?

Raphanus

  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 2035
Re:Clematis überwintern
« Antwort #9 am: 15. November 2005, 19:05:31 »

Jetzt bin ich aber ein wenig verwirrt, als ich das geelsen habe, dass einige Clematis-Arten nicht winterhart sind.....
Wie sieht es denn mit Mr.President und Hagley Hybrid aus?
Gespeichert
Viele Grüße - Radisanne

tapir

  • Gast
Re:Clematis überwintern
« Antwort #10 am: 17. November 2005, 12:39:05 »

@Radieschen:
"The President" ist sehr winterhart (lt. Westphal), habe ich seit Jahren im Kübel draußen stehen. Bei "Hagley Hybrid" ist die Winterhärte im Westphal-Katalog ebenfalls mit "sehr gut" angegeben.
Wenn du sie ausgepflanzt hast brauchst du dir wohl gar keine Sorgen/Gedanken machen.

Nicht frosthart ist z.B. Clematis cirrhosa, die wäre wohl in unseren Breitengraden drinnen zu überwintern. Bei C. armandii und C. florida sollt man einen Winterschutz (Westphal schlägt 15 Zentimeter hohe Laubschütte vor) geben.

@Arne: wenn ich es richtig verstanden habe, dann hat deine Clematis bereits einen Winter im Kübel draußen überlebt? M.E. liegt der kümmerliche Wuchs dann eher am Futtermangel. Clematis sind Fresser und Säufer. Vielleicht gibst du ihr nächsten Frühling eine gute Portion Volldünger (z.B. einen gekörnten Langzeitdünger für Rosen, die haben nämlich ähnliche Ansprüche). Bezüglich des Schnittes: wenn deine Clematis mehrere Triebe hat kannst du ja unterschiedlich schneiden und sehen ,welcher Trieb das beste Ergebnis nächstes Jahr bringt.
 
Liebe Grüße, Barbara
Gespeichert

Viridiflora

  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 4814
  • Helleborus- Süchtling
Re:Clematis überwintern
« Antwort #11 am: 29. November 2005, 14:18:09 »

@Ismene : Ist die Cl. sieboldii nicht ein Syn. für die Cl. Florida bicolor ?
Die habe ich nämlich auch. Habe sie 2x draussen überwintert ( unter einer "Tonne" Laub und Wintervlies ), dann kriegte sie diesen Sommer Welke und ich hab sie in einen Topf verfrachtet. Nun ist sie auf dem Estrich und macht ziemliche Kapriolen, sprich: wächst zu allen Seiten.
Hattest Du auch schon mal Welkeprobleme mit ihr ?
LG
Viridiflora
 
Gespeichert

mara

  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 1184
Re:Clematis überwintern
« Antwort #12 am: 29. November 2005, 16:14:41 »

Hallo Viridiflora, ich bin nicht Ismene, aber Welkeprobleme mit Cl. florida sieboldii hatte ich auch. Gleich im ersten Sommer, gleich nach der ersten Blüte. So hatte sie keine Gelegenheit, ihre Winterhärte unter Beweis zu stellen (sie hat sich von der Welke nie erholt). Ich glaube allerdings, dass Clematis florida härter ist, als allgemein angenommen. Unter Winterschutz müsste sie auch einen kalten mitteleuropäischen Winter überleben.
Gespeichert

Viridiflora

  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 4814
  • Helleborus- Süchtling
Re:Clematis überwintern
« Antwort #13 am: 29. November 2005, 18:10:32 »

Hallo Mara,
eigentlich galt die Frage Ismene ( #7); aber schön, dass Du die Florida bicolor auch hast. Sie ist ja wirklich traumhaft schön. Leider einfach heikel, heikel, heikel...
Ach ja - diesen Sommer hatte sie, bevor sie kollabiert ist, massenhaft schwarze Läuse dran. Könnte das wohl einen Zusammenhang haben.
LG
Viridiflora
Gespeichert
Seiten: [1]   nach oben
 

Garten-pur.de Nutzungsbedingungen | Impressum | Datenschutzerklärung

Forum Garten-pur | Powered by SMF, Simple Machines
© 2001-2015 garten-pur. All Rights Reserved.
Garten-pur.de