News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Plätzchen (Gelesen 338339 mal)

Moderator: Nina

Antworten
Benutzeravatar
Antida
Beiträge: 1527
Registriert: 8. Okt 2012, 08:18
Region: Südl. Oberpfalz

Re: Plätzchen

Antida » Antwort #1350 am:

Ich auch!
Benutzeravatar
Lilia
Beiträge: 2235
Registriert: 12. Dez 2003, 22:19

Re: Plätzchen

Lilia » Antwort #1351 am:

danke arthur !!! die zutaten sind schon besorgt, vielleicht back ich nachher noch. wir hatten in bad nauheim eine kleine bäckerei, die hat sie jeden advent gemacht - sie waren oberlecker !
Benutzeravatar
-Jule-
Beiträge: 125
Registriert: 20. Aug 2020, 11:55
Kontaktdaten:

Dübener Heide, 7a

Re: Plätzchen

-Jule- » Antwort #1352 am:

Hier kommen also "Campushonigs Elisen-Lebkuchen" (weil sie inkl. Rezept mal auf dem Bernburger Weihnachtsmarkt von "Campushonig" verkauft wurden. Das ist die Lehrimkerei der Hochschule Anhalt. Soviel zum Copyright):

für etwa 30 Stück, Durchmesser 70 mm:

5 Eier
250 Honig (flüssiger, oder fester Honig im Wasserbad verflüssigt)
250 g brauner Zucker
1 P. Lebkuchengewürz (15 g)
100 g Zitronat
100 g Orangeat
800 g Haselnüsse, Mandeln oder Walnüsse (am besten gemischt)
2 Bio-Zitronen
einige ganze Mandeln oder Haselnüsse zum Dekorieren
30 Oblaten

Eier mit Honig und braunem Zucker sehr lange schaumig schlagen, bis die Masse gelblich-weiß ist. Schale der Bio-Zitronen abreiben, eine Zitronenhälfte auspressen. Beides zugeben. Lebkuchengewürz zugeben und alles nochmals durchschlagen.

Zitronat und Orangeat sehr fein hacken oder noch besser mit einer Nussreibe fein reiben. Mit den gemahlenen Nüssen mischen. Diese Nuss-Orangeat-Mischung mit der Eimasse vermischen. Eventuell noch mehr Nüsse zugeben, bis die Masse kaum noch flüssig, sondern eher pastös ist.

Diese Masse mit einem Messer auf Oblaten aufstreichen. Je größer die Oblaten, desto saftiger werden die Lebkuchen. Die Konsistenz des Teiges sollte so sein, dass der Teig sich zu einem Hügel formen lässt und nicht auseinander läuft.

Mit 5 abgezogenen Mandeln verzieren, dabei sollten die Mandelspitzen in die Mitte zeigen. Über Nacht an einem kühlen Ort abtrocknen lassen. Am nächsten Tag bei 175 Grad etwa 25 Minuten backen, am besten nur Ober- und Unterhitze.

eigene Anmerkungen:
Wir hatten die Nussmischung etwa gedrittelt, war sehr lecker. Unbedingt alles gleichmäßig fein reiben, ich habe die Trommelraffel für die Nüsse und auch Orangeat/Zitronat genommen. Meine Kollegin hatte alles etwas grober gehalten, die sind eher auseinandergebröselt, weil die Flüssigkeit die Bröckchen nicht genug binden konnte. Sie hat auch erzählt, dass sie eine Menge Nüsse nachgeben musste, bis die Flüssigkeit aufgesogen war. Bei uns hatten die 800 g gepasst. Auf eine 70er Oblate gehen 50 g Teig, auf eine 90er gehen 100 g. Wir hatten keine Mandeln aufgelegt, weil ich sie eigentlich mit Kuvertüre überziehen wollte. hab ich dann doch nicht gemacht, und ich bin eine große Schokoliebhaberin. also davon ausgehen, dass sie so verschlungen werden, wie sie aus dem Ofen kommen. Frohes Nachbacken allerseits!
Liebe Grüße, Jule
Benutzeravatar
-Jule-
Beiträge: 125
Registriert: 20. Aug 2020, 11:55
Kontaktdaten:

Dübener Heide, 7a

Re: Plätzchen

-Jule- » Antwort #1353 am:

Schnefrin, die Elisen sind zum Sofortverzehr, also da muss nix durchziehen oder weich werden oder so. den Pulsnitzern ähneln sie nicht, eher den Nürnbergern.
Liebe Grüße, Jule
Benutzeravatar
Schnefrin
Beiträge: 1195
Registriert: 18. Mai 2019, 19:41
Bodenart: sandig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Plätzchen

Schnefrin » Antwort #1354 am:

Trotzdem danke, Jule! Es kommt also gar kein Mehl dazu?
Gemüsegierhals, Sommergegner und "Schönwetter"-Leugner

Ich wohne dort, wo auf dem Regenradar immer das Wolkenloch ist.
Benutzeravatar
-Jule-
Beiträge: 125
Registriert: 20. Aug 2020, 11:55
Kontaktdaten:

Dübener Heide, 7a

Re: Plätzchen

-Jule- » Antwort #1355 am:

Nein, kein Mehl. Deshalb sind sie so himmlisch saftig-nussig. Feines Reiben ist aber wichtig.
Liebe Grüße, Jule
Benutzeravatar
Schnefrin
Beiträge: 1195
Registriert: 18. Mai 2019, 19:41
Bodenart: sandig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Plätzchen

Schnefrin » Antwort #1356 am:

Ja, danke :D
Gemüsegierhals, Sommergegner und "Schönwetter"-Leugner

Ich wohne dort, wo auf dem Regenradar immer das Wolkenloch ist.
martina 2
Beiträge: 13700
Registriert: 9. Mär 2005, 14:11

Re: Plätzchen

martina 2 » Antwort #1357 am:

dank antida hat der faden ja ordentlich fahrt aufgenommen :D hat jemand gesehen, wie er begonnen hat? ;D
Schöne Grüße aus Wien!
Benutzeravatar
Gersemi
Beiträge: 3026
Registriert: 26. Okt 2020, 14:37
Wohnort: Krs. Düren/NRW
Region: Flachland
Bodenart: Schwerer Lehm
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re: Plätzchen

Gersemi » Antwort #1358 am:

Da es weihnachtet, habe ich auch nach meinen Rezepten für Plätzchen gesucht und mein liebstes für Lebkuchen gefunden....geht einfach und schnell :

5 Eier
250 g Puderzucker
200 g Mandeln, gemahlen
200 g Haselnüsse, gemahlen
1 P. Lebkuchengewürz

alles vermischen und dann auf ein mit Backpapier ausgelegtes Blech streichen.
20 bis 25 Minuten bei max. 175 Grad backen, wichtig : nicht heißer !

Nach dem Abkühlen, wer mag, mit geschmolzener Schoki bestreichen, gut trocknen lassen und in Rauten schneiden. In Blechdosen aufbewahren - bleibt weich und lecker :D

Die Masse ließe sich auch mit dem Spritzbeutel auf Oblaten auftragen und dann backen.
LG
Gersemi
Benutzeravatar
Gersemi
Beiträge: 3026
Registriert: 26. Okt 2020, 14:37
Wohnort: Krs. Düren/NRW
Region: Flachland
Bodenart: Schwerer Lehm
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re: Plätzchen

Gersemi » Antwort #1359 am:

Dann habe ich noch eins für Knusperkekse, die herrlich locker-knusprig sind :

100 g Zucker
2 Eßl. Ahornsirup / Agavendicksaft
2 Eßl. Wasser
150 g Butter, weich
250 g Mehl
1/2 Tl. Natron

Zucker, Ahornsirup, Wasser und weiche Butter verrühren, Mehl + Natron zugeben und alles zu einem Teig verkneten. 1 Stunde kalt stellen.
Zu einer Rolle formen und diese in möglichst dünne Scheiben schneiden -> Backblech
180 Grad ca 10 - 12 Min. backen.

Alternativ möglichst dünn ausrollen, Rauten radeln oder mit Ausstechförmchen ausstechen.
Je dünner ausgerollt wurde, je knuspriger die Plätzchen, nur das Aufnehmen der Formen macht etwas Mühe.
LG
Gersemi
Benutzeravatar
Antida
Beiträge: 1527
Registriert: 8. Okt 2012, 08:18
Region: Südl. Oberpfalz

Re: Plätzchen

Antida » Antwort #1360 am:

Jule, Danke fürs Rezept! Hört sich sehr gut an. Ich bin ja keine große Lebkuchen-Bäckerin, aber man weiß ja nie, wann man ein gutes Rezept braucht!

Gersemis Rezepte sind auch interessant. Lebkuchen als Blechkuchen, einfach und schnell.

Hier noch Plätzchen von gestern ( wenn’s Euch nervt, bitte sagen):

Marillenringe
Dateianhänge
3D23057F-E32C-4127-8603-5E04484090FD.jpeg
Benutzeravatar
Most
Beiträge: 7732
Registriert: 9. Dez 2008, 13:53
Kontaktdaten:

Bodensee CH

Re: Plätzchen

Most » Antwort #1361 am:

Mmhhh, die sehen lecker aus. :)
Benutzeravatar
Mottischa
Beiträge: 3824
Registriert: 14. Apr 2018, 15:41
Region: Aller-LeineTal
Bodenart: Heidesand
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re: Plätzchen

Mottischa » Antwort #1362 am:

Danke Jule und Gersemi, da steuere ich auch noch eins bei :)

Ein Lebkuchenrezept mit Datteln habe ich auch noch für euch, das geht wirklich gut und damit haben wir hier auch genug Lebkuchenrezepte :)

Zutaten für ca. 20 Lebkuchen:

25 Gramm gehackte Mandeln
50 Gramm gemahlene Mandeln
25 Gramm gehackte Haselnüsse
75 Gramm gemahlene Haselnüsse
100 Gramm Dattelmus
1 EL Lebkuchengewürz
1/2 TL Zimt
1/2 TL gemahlene Vanille
75 Gramm Apfelmark zuckerfrei
2 TL Backpulver
Schale von einer halben Bio-Orange
Schale von einer halben Bio-Zitrone

Für die Glasur:

mglst. dunkle Schokolade (mit mind. 80 % Kakaoanteil)
optional halbe Mandeln zum Garnieren

Zubereitung:

Heizt den Backofen auf 175 Grad Ober-/ Unterhitze vor.

Vermischt das Dattelmus mit dem Apfelmark und rührt darunter die Orangen- und Zitronenschale.

Vermischt alle trockenen Zutaten miteinander, gebt dann die Dattel- Apfelmischung hinzu und verrührt alles gut miteinander.

Gebt immer einen Eßlöffel Teig auf ein mit Backpapier ausgelegtes Backblech und backt die Lebkuchen ca. 20 Minuten auf der mittleren Schiene.

Für die Glasur die Schokolade im warmen Wasserbad schmelzen und die abgekühlten Lebkuchen damit bestreichen. Mit Mandelhälften garnieren.
In einer verschlossenen Dose halten sich die Lebkuchen ein paar Wochen. Wenn Ihr mehrere Lagen Lebkuchen habt, trennt sie jeweils immer mit einem Blatt Backpapier. Sollten die Lebkuchen trocken werden, legt einfach ein Stück geschnittenen Apfel in die Dose (je größer die Dose, desto größer sollte das Apfelstück sein) und wechselt es alle zwei Tage aus.
Ich verstehe nicht, wie man an einem Baum vorübergehen kann, ohne dabei glücklich zu sein. (Fjodor Dostojewskij)
Benutzeravatar
Gartenlady
Beiträge: 22232
Registriert: 3. Mai 2004, 20:30
Region: östl. Ruhrgebiet
Höhe über NHN: 240m
Bodenart: lehmig humos
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re: Plätzchen

Gartenlady » Antwort #1363 am:

Lebkuchenrezepte kann man nie genug haben, Weihnachten ohne Lebkuchen ist wie ..... Danke für alle Rezepte, sie kommen in meine Rezeptsammlung.

Hier hatte ich meine Lieblingslebkuchen "Basler Leckerli" gezeigt, die werden wieder gemacht, in den letzen Jahren hatte ich keine Zeit zum Plätzchen backen.

Das Foto noch mal
Bild

Das Rezept:

Basler Leckerli

400g Honig, 200g Zucker
2 Tl Zimt, 1 gestrichener Tl Nelkenpulver,
1 Tl Kardamom
300g Mandeln ungeschält, grob gehackt
100g Zitronat, 100g Orangeat (feingehackt)
550g Mehl
100 ccm Kirschwasser
1 Tl Pottasche in 2 Eßl Wasser gelöst

Guss:
125g Zucker, 4 Eßl Wasser, Zitronensaft nach Geschmack
Mandelsplitter trocken in der Pfanne geröstet

Honig und Zucker erhitzen und schmelzen. Gewürze, Mandeln, Zitronat und Orangeat unterrühren, dann die Masse abkühlen lassen, aber noch lauwarm verarbeiten, sonst wird sie zu hart. Abwechselnd Mehl, Kirschwasser und Pottasche mit den Knethaken des Rührgerätes unterarbeiten. Den sehr zähen Teig möglichst dünn auf gefetteten Blechen verteilen. Ich verteile den Teig zunächst löffelweise auf dem Blech, verwende zwei Messer um ihn dann auszustreichen, vielleicht mit dünnen angefeuchteten Pflegehandschuhen oder feuchten Händen versuchen?. Meine Backbleche sind 42 x 36 cm, der Teig ergibt bei mir 1 ½ Bleche.


Im vorgeheizten Backofen bei 175 25 - 30 hellbraun backen. Während die Leckerli backen die Glasur kochen, hierzu Zucker mit Wasser und Zitronensaft ca 5 min kochen bis der Zucker gelöst ist und der Schaum verschwindet . Lebkuchen sofort nach dem Backen mit der Glasur bestreichen. und mit den gerösteten Mandelsplittern verzieren, in Stücke der gewünschten Größe schneiden

P.S. Zutatenliste verändert, da war zu viel Nelkenpulver angegeben.
Benutzeravatar
Gersemi
Beiträge: 3026
Registriert: 26. Okt 2020, 14:37
Wohnort: Krs. Düren/NRW
Region: Flachland
Bodenart: Schwerer Lehm
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re: Plätzchen

Gersemi » Antwort #1364 am:

Ich finde, Plätzchen zu Weihnachten / in der Weihnachtszeit müssen sein und ohne Lebkuchen gehts bei mir nicht....er duftet immer so gut.

Apropos Lebkuchenduft : es gibt ein Shampoo mit Ingwer, wo man sich beim aufschäumen wie in der Backstube fühlt ;D

Danke für die Bilder :D
LG
Gersemi
Antworten