Hallo Lisl, Hallo Tomatenfans,bei uns hier im Hunsrück dauerts leider immer sehr lange, bis die ersten Tomaten reifen, weshalb ich nach frühen Sorten suche.Welche Sorten könnt Ihr mir da bitte empfehlen ?Gruß Carnicameine mutter hatte quer durch die küche schnüre gespannt, auf denen die vielen tomtentrauben bis weit in den winter hinein immer was zu ernten lieferten. das war damals für die besucher immer ganz was verwunderliches, weil hier ja kaum jemand tomaten zog und viele sie gar nicht mochten. schade, dass wir damals die vielen frühen sorten noch nicht zur verfügung hatten wie jetzt!lg lisl
News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Tomaten nachreifen (Gelesen 17450 mal)
Re:Tomaten nachreifen
Re:Tomaten nachreifen
Luna schreibt:
Soviel ich weiss, wird das Solanin durch Kochen nicht abgebaut. Da haben wir doch schon öfter darüber diskutiert oder?http://de.wikipedia.org/wiki/SolaninDas Solanin wird durchs kochen abgebaut.
Das Natürliche bleibt immer gleich. Das Normale ändert sich alle 100 km oder alle paar Jahre.
Pat Parelli
Pat Parelli
Re:Tomaten nachreifen
Hallo CarnicaIch hab mir auch ein paar frühe Tomaten besorgt, weil es mir hier auch nicht viel besser ergeht.Hier sind einige Frühe:BurkanlapuSiberiaGlacierSwiss AlpineOrangen BuschSub-arctic Maxi " Plenty " Mini " Mida " CherryAdrianaIch würde dir empfehlen das Buch von Herrn Bohl zu kaufen, da stehen noch viel mehr drin und du hast eine schöne Bettlektüre für kalte Winterabende. 1400 Tomatensorten sind dort gelistet, im neuen Buch vielleicht noch mehr. Das neue Buch kommt erst Feb. 2006, vorher bekommst du noch das alte von 2003-2006 geschicktAdresse: Privates SamenArchiv Oberfichtenmühle2 91126 RednitzhembachDu musst nur 5 Euro an diese Adresse schicken und deine Adresse gut leserlich dazuschreiben.Gruß Karin
Re:Tomaten nachreifen
Sorry, ich habe mich falsch ausgedrückt.100 g grüne Tomaten haben 9 - 32 mg Solanin, 25 mg Solanin ist für den Menschen toxisch. Kocht man die grünen Tomaten mit Zucker ein, verringert sich das Solanin um 35 %, es entsteht auch ein Verdünnunseffekt.Luna schreibt:Soviel ich weiss, wird das Solanin durch Kochen nicht abgebaut. Da haben wir doch schon öfter darüber diskutiert oder?http://de.wikipedia.org/wiki/SolaninDas Solanin wird durchs kochen abgebaut.
Re:Tomaten nachreifen
das wundert mich aber. es gibt doch chutney aus grünen tomaten, den viele leute essen. und die vergiften sich damit und man hört nichts davon?gruß
Re:Tomaten nachreifen
Man müsste Mengen von Chutney oder Marmelade aus grünen Tomaten essen, um Anzeichen einer Vergiftung zu bekommen.das wundert mich aber. es gibt doch chutney aus grünen tomaten, den viele leute essen. und die vergiften sich damit und man hört nichts davon?gruß
Re:Tomaten nachreifen
Danke Karin für die Empfehlungen der Frühen.Das Buch von Herrn Bohl habe ich - aber das sind so viele Sorten aufgeführt, daß mich das ganz verwirrt :(Hast Du Dir die oben aufgeführten Sorten neu zugelegt oder hast Du damit hier in unserer Gegend schon Erfahrungen gesammelt ?Als mein Vater im September in Birkenfeld im Krankenhaus war, sagten mir Leute aus dem Saarland, daß es dort teilweise noch kälter ist, als hier bei uns. Ich hoffe für Dich, daß Du Deine Tomatenplantage auf einem geschützten Plätzjen im Saarland hast.Mit fast nachbarlichen Grüßen wünsche ich Dir einen schönen 2. AdventCarnicaHallo CarnicaIch hab mir auch ein paar frühe Tomaten besorgt, weil es mir hier auch nicht viel besser ergeht.Hier sind einige Frühe:BurkanlapuSiberiaGlacierSwiss AlpineOrangen BuschSub-arctic Maxi " Plenty " Mini " Mida " CherryAdrianaIch würde dir empfehlen das Buch von Herrn Bohl zu kaufen, da stehen noch viel mehr drin und du hast eine schöne Bettlektüre für kalte Winterabende. 1400 Tomatensorten sind dort gelistet, im neuen Buch vielleicht noch mehr. Das neue Buch kommt erst Feb. 2006, vorher bekommst du noch das alte von 2003-2006 geschicktAdresse: Privates SamenArchiv Oberfichtenmühle2 91126 RednitzhembachDu musst nur 5 Euro an diese Adresse schicken und deine Adresse gut leserlich dazuschreiben.Gruß Karin
Re:Tomaten nachreifen
Hallo Lisl,ich hatte von Dir in dankenswerter Weise Samen von der Wintertomate (Klapprotts Wintertomate) bekommen , die angeblich besonders geeignet sind in der Küche (und anderswo) nachzureifen.Ich habe heute zufällig eine Kurzbeschreibung der Wintertomate verfaßt und in unserem Garten Tagebuch gestellthttp://s9y.tomatenundanderes.at/index.php?/categories/11-SortenbeschreibungenDort wird diese Tomatensorte beschrieben.Auch kann man dort die Beschreibung weiterer Frühsorten Favoriten von mir wie Stupice , Bloody Butcher und Prairie Fire finden.GrußHelmutmeine mutter hatte quer durch die küche schnüre gespannt, auf denen die vielen tomtentrauben bis weit in den winter hinein immer was zu ernten lieferten. das war damals für die besucher immer ganz was verwunderliches, weil hier ja kaum jemand tomaten zog und viele sie gar nicht mochten. schade, dass wir damals die vielen frühen sorten noch nicht zur verfügung hatten wie jetzt!lg lisl
Re:Tomaten nachreifen
Vielen Dank für den Hinweis, Helmut! Dein Tagebuch gehört für mich sowieso zum "täglichen Brot" hier im Internet
! Ich danke dir und deinen fleißigen Mitarbeitern für eure vielen interessanten Beiträge und dass ihr die der Allgemeinheit zur Verfügung stellt!Für Carnica noch ein paar frühe Sorten:Lesnoj, Gartenperle, Pendulina , Whippersnapper (die letzten drei sind Ampeltomaten, kann man auch schon in Töpfen ab ca. 2-3 Liter halten), Kotlas, Frühzauber...... die meisten sehr frühen Sorten wachsen nicht hoch. Manche sind aber nicht sehr lange zu beernten. Ich konnte heuer dank Helmut Stupice das erste Mal ausprobieren. Die war noch früher als alle meine bisherigen Sorten und trug trotzdem den ganzen Sommer hindurch, auch die Swiss Alpine ist sehr empfehlenswert!Siberia hat sehr sonnenempfindliche Blätter. Sie war früher immer meine Lieblings-Frühsorte, bevor ich nach und nach die anderen kennen lernte. LG Lisl

Re:Tomaten nachreifen
Danke Lisl und Helmut,Eure Infos lassen mich hoffen, daß auch ich schon Mitten im Sommer Tomaten ernten kann - wenn´s gut ging, wurde bislang bei mir Mitte bis Ende August die erste "Matina" reif - die anderen Sorten brauchten noch länger.Guten Abend - Gute Nacht und liebe GrüßeCarnicaLisl bei Dir melde ich mich später PNmäßig noch mal.Danke auch für die Infos zur Tomatenmarmelade